Schweineschnäuzchen

wird der urige kleine VT im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen wegen seines Aussehens genannt, der Wismarer Schienenbus aus den 1930er Jahren.

Viele Bauteile stammen aus dem damaligen LKW-Bau. 40 Fahrgäste finden auf dick gepolsterten Bänken Platz; sie können während der Fahrt dem Triebwagenführer über die Schulter schauen. Spätestens beim Blick in den Fußraum wird klar: Bremspedal, Kupplung und Schaltknüppel – das hier ist ein echter Schienen-Bus!1)

Bild-/Tonmaterial Udo Fröbus – hier zur Veröffentlichung freigegeben

Mit einem Klick starten wir hier zu einer interessanten Fahrt mit dem Wismarer Schienenbus „Schweineschnäuzchen“ durch das Ruhrgebiet.

Bitte einsteigen und die Türen schließen!

Gute Fahrt!

1) https://eisenbahnmuseum-bochum.de/ruhrtalbahn/

Modellbahn H0 Märklin Digital – Doku Teil 1

Modellbauer haben ihre eigenen Jahreszeiten. Im November, wenn es draußen stürmt, regnet, nasskalt ist, die Tage kürzer und grau sind, dann ist Modellbahnzeit.

Während die Nachrichten in Deutschland wieder von Streiks bei der Bahn und Notfallplänen, Schienenersatzverkehr sprechen, ist das bei UFM-Modellbau in Hennef kein Thema. Hier schafft Udo sich seine eigene Bahn.

Das nötige Holz ist geliefert, Schienen, Weichen, Loks und Waggons gibt es genug und Platz auch. Hier soll zeitgemäß digital gefahren werden, Märklin, bis zu dreißig Züge sollen auf dem Streckennetz über vier Ebenen zeitgleich zum Einsatz kommen.

Holz für den Rahmenbau untere Ebene

Zwei der geplanten Ebenen sind im Rohbau fertig, Gleise und Weichen verlegt. Fahrbetrieb zur Probe und Test der Funktionalität findet mit mehreren Zügen statt. Schließlich soll alles funktionieren, bevor es an die nächste und später an die vierte Ebene geht.

Schauen wir doch einfach mal bei Udo in seine Welt der Modellbahn, steigen auch in einen Zug ein und fahren mit durch die Teile der Anlage, die später verdeckt sein werden.

Preußische P8 38 2267 Führerstandmitfahrt

Die Mitfahrt auf dem Führerstand einer Dampflok, hier der Preußischen P8 38 2267 ist heute etwas Besonderes, nicht jedem gegönnt. Beim Herbstfest am 15.10.2023 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen1) war dies möglich.

Steigen Sie mit Udo ein, Lokführer und Heizer der 38 2267 begrüßen Sie und nehmen Sie mit. Schauen Sie Lokführer und Heizer über die Schulter und auch mal aus dem Fenster entlang des Kessels auf den Dampf.

Halten Sie sich fest, „Freie Fahrt“ für ein kurzes Stück Gleis mit dem wieder aufgearbeiteten Dampfross aus dem Jahr 19182).

Bild-/Tonmaterial Udo Fröbus – hier zur Veröffentlichung freigegeben

Die Preußische P8 – Mädchen für alles. 1906 kommt die erste P8 auf Gleise. Es ist eine der ersten Heißdampfloks. Fast 4000 Stück werden gebaut. Einige davon sind erhalten geblieben, im Museum ausgestellt oder aktiv im Sonderzugdienst unterwegs.

Im Film werden fünf aktive Preußische P8 im Sonderzugdienst oder bei Plandampfveranstaltungen gezeigt3).

1) Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen https://eisenbahnmuseum-bochum.de/

2) Dampflokarchiv.de https://www.dampflokomotivarchiv.de/index.php?nav=1415050&lang=1&id=128693&action=portrait

3) Videobeschreibung youtube https://www.youtube.com/watch?v=4tEirPI2IPo