DB Museum Koblenz – Spur I – BR18 – S 3/6

Es wird königlich. Nach den wendigen Nebenbahnloks und den kräftigen Allroundern tritt nun eine der elegantesten Erscheinungen der deutschen Dampflokgeschichte ins Rampenlicht – die Baureihe 18, besser bekannt als die bayerische S 3/6. Schon im Original galt sie als die Königin unter den Schnellzugloks, und selbst im Modell strahlt sie noch jene erhabene Ruhe und Kraft aus, die sie berühmt gemacht hat.

Die S 3/6 wurde ab 1908 von Maffei in München gebaut – eine der erfolgreichsten Dampflokserien Deutschlands überhaupt. Ursprünglich für die Königlich Bayerischen Staatsbahnen entwickelt, war sie als Schnellzuglok für die langen, anspruchsvollen Strecken von München nach Lindau, Nürnberg oder Stuttgart gedacht. Mit ihrer Achsfolge 2’C1’ (h4v) – also vier Zylinder, Verbundtriebwerk, zwei Laufachsen vorne, drei Kuppelachsen und eine Laufachse hinten – verband sie Kraft mit Laufruhe, und Eleganz mit technischer Raffinesse. Die Lok war rund 21,3 Meter lang, wog mit Tender etwa 85 Tonnen und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h – beeindruckend für ihre Zeit. Ihr charakteristischer Kessel mit der schlanken Rauchkammer, das leicht nach vorne geneigte Führerhaus und der große Schlepptender gaben ihr ein unverwechselbares Erscheinungsbild. Die S 3/6 war eine Lok mit Stil – majestätisch, aber nicht überheblich.

Berühmt wurde sie nicht nur durch ihre Zuverlässigkeit, sondern auch durch einen Rekord: 1925 fuhr eine S 3/6 die Strecke München – Berlin (623 km) in nur 6 Stunden 32 Minuten, ein Glanzstück deutscher Ingenieurskunst. Kein Wunder, dass die Baureihe auch nach der Gründung der Deutschen Reichsbahn weitergebaut wurde – teils modernisiert, teils mit neuen Kesseln – und schließlich als Baureihe 18.4 – 18.6 in die Nummernpläne der DRG einging.

Im Dienst war die 18 über viele Jahrzehnte hinweg, zuerst in Bayern, später auch bei der Bundesbahn, wo sie noch in den 1950er-Jahren auf Schnellzugstrecken rund um Ulm, München, Nürnberg und Regensburg eingesetzt wurde. Ihre typische Aufgabe: elegante D-Züge mit Wagen in Flaschengrün und Elfenbein, rollend durch das Alpenvorland – ein Bild, das vielen Eisenbahnfreunden unvergesslich bleibt.

Auf der Spur-I-Modulanlage des DB Museums Koblenz übernimmt diese Rolle im Modell die BR 18 478 von Märklin – eine Miniatur mit großer Ausstrahlung. In präziser Nachbildung zeigt sie alle typischen Merkmale ihres Vorbilds: die langen, schmalen Kesselröhren, die filigranen Treib- und Kuppelstangen, die mächtige Front mit dem charakteristischen bayerischen Windleitblech. Wenn sie sich in Bewegung setzt, wirken ihre Bewegungen erstaunlich realistisch – das rhythmische Treiben der Räder, das leichte Nicken des Fahrwerks, das satte, sanfte Rollen über die Gleise.

Besonders eindrucksvoll ist ihr Erscheinungsbild: Die hier zu sehende Märklin 18 478 ist nicht in frischem Lack unterwegs, sondern zeigt eine fein abgestimmte schwarze Alterung – sogenanntes „Weathering“. Dezent eingesetzte Gebrauchsspuren, mattierte Flächen und feine Ruß- und Kalkspuren verleihen dem Modell eine authentische Patina. So wirkt sie, als sei sie gerade aus dem harten Schnellzugdienst gekommen – noch warm vom letzten Lauf, ein Hauch von Öl und Dampf in der Luft.

Die Lok strahlt dabei eine stille Würde aus, ganz ohne Hochglanz – eben so, wie viele Maschinen ihrer Zeit im echten Betrieb anzutreffen waren. Diese realistische Darstellung macht sie zu einem echten Blickfang auf der Anlage: nicht geschönt, sondern glaubwürdig, mit all den kleinen Zeichen einer langen Einsatzzeit.

Eine Lok, die schon vor über hundert Jahren bewiesen hat, dass Technik und Eleganz wunderbar zusammenpassen – und die bis heute Eisenbahnfreunde in ihren Bann zieht, ob in Originalgröße oder als fein modelliertes Meisterwerk von Märklin.