Defender D90 – Warum hat das Zebra Streifen?

Das Zebra-Design der Karosserie ist fertig. Die Streifen sind mit Oracal 651 aufgeklebt und bei Bedarf wieder zu entfernen, so daß das Fahrzeug nach Wunsch später anders lackiert werden kann. So wie abgebildet, hat der Klassiker Land Rover Defender D90 im Maßstab 1/10 seine erste Probefahrt indoor erfolgreich absolviert.

Im nächsten Schritt geht es an die Innenausstattung, das Armaturenbrett, Lenkrad, Sitze, Mittelkonsole, Pedale, Boden und die Endmontage mit den seitlichen Trittbrettern unterhalb der Seitentüren.

„Warum hat denn ein Zebra überhaupt Streifen?“ war in der Garage die Frage eines Interessierten. So einfach sich diese Frage anhört, so vielseitig wird versucht, sie zu beantworten.

KI-gernerierte Garagenbilder

Warum hat das Zebra Streifen?

Das Zebra mit seinen charakteristischen schwarz-weißen Streifen ist eines der faszinierendsten Tiere der afrikanischen Savanne. Doch warum hat dieses Tier ein solch auffälliges Muster entwickelt? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler seit Jahrhunderten und hat zu einer Vielzahl von Theorien geführt.

Der Zoologe und Verhaltensforscher Desmond Morris hat sich mit dieser Frage beschäftigt und Anworten darauf in seinem Buch gegeben – Heyne Verlag, 1995, ISBN ‎ 978-3453087583.

Eine der ältesten Theorien besagt, dass die Streifen des Zebras zur Tarnung dienen. Auf den ersten Blick mag dies widersprüclich erscheinen, da das auffällige Streifenmuster nicht gerade wie eine Tarnung wirkt. Allerdings können die Streifen in der flimmernden Hitze der Savanne die Konturen des Tieres auflösen und es für Raubtiere wie Löwen schwerer machen, ein einzelnes Zebra von der Herde zu unterscheiden. Die Streifen können sozusagen die visuelle Wahrnehmung der Angreifer täuschen.

Eine weitere, inzwischen gut belegte Theorie ist der Schutz vor blutsaugenden Insekten, insbesondere der Tsetsefliege und anderen Stechfliegen. Forschungen haben gezeigt, dass die kontrastierenden Streifen des Zebras das Licht so reflektieren, dass es für die Augen dieser Insekten weniger attraktiv ist. Zebras sind dadurch weniger anfällig für schmerzhafte und potenziell krankheitsübertragende Stiche.

Ein interessanter Erklrärungsansatz ist die Rolle der Streifen bei der Temperaturregulierung. Es wird vermutet, dass die schwarzen und weißen Streifen unterschiedliche Mengen an Wärme absorbieren und abgeben. Dieser Temperaturunterschied könnte kleine Luftströmungen erzeugen, die das Zebra kühlen. Diese Hypothese wird jedoch noch kontrovers diskutiert und erfordert weitere Forschung.

Die Streifen können auch eine Rolle im Sozialverhalten der Zebras spielen. Jedes Zebra hat ein einzigartiges Streifenmuster, das wie ein Fingerabdruck funktioniert. Dies könnte den Tieren helfen, Individuen innerhalb der Herde zu erkennen und soziale Bindungen zu stärken. Auch könnten die Streifen eine kommunikative Funktion übernehmen, etwa bei der Signalgebung innerhalb der Gruppe.

Eine spannende Erkenntnis ist, dass keine der Theorien alleine die Existenz der Streifen vollständig erklären kann. Wahrscheinlich handelt es sich um ein Zusammenspiel mehrerer Vorteile, die im Laufe der Evolution dafür gesorgt haben, dass Zebras mit Streifen überleben und sich fortpflanzen konnten.

Zeitzeichen – Amelia Earhart

„Für die Wühlmäuse bilden die Grenzen ihres Gemüsegartens die Grenzen der Welt. Doch eine von ihnen träumt sich darüber hinaus: Auf einer Briefmarke entdeckt sie das Bild einer riesigen Katze aus Afrika. Wie gelangt sie dorthin? Keine Wühlmaschine wird das schaffen! Ein bekannter Mäuse-Pilot hilft ihr, eine Flugmaschine zu bauen. Doch unsere Maus hat nicht mit dem Widerstand der Kolonie gerechnet …

Am Ende bricht die wissbegierige Maus zu einer abenteuerlichen Reise auf, trifft in Afrika auf Riesenkatzen und eine Menschenfrau, die ihre Leidenschaft fürs Fliegen teilt: Amelia Earhart.“1)

Quelle: Wikipedia – Gemeinfrei2)

Wühlmäuse gehören ja bekanntermaßen nicht zu unserer ehrwürdigen Gruppe, den Montagsfliegern. Wieso? Ganz einfach: Die eine gräbt sich durch die Wiese, während wir es uns zur Aufgabe gemacht haben, die Lüfte zu erobern – na ja, zumindest in unseren Gedanken, solange wir es schaffen, am Montag irgendwie aufzustehen.

Frauen, das müssen wir ehrlich zugeben, waren bisher nur Zuschauerinnen in unserer illustren Runde oder haben uns freundlicherweise mit Kuchen versorgt. Wahrscheinlich dachten sie sich: „Ach, lass die mal fliegen… oder besser gesagt: denken, dass sie fliegen.“ Denn wie eine kleine Wühlmaus, die heimlich in ihrem Erdloch Luftschlösser baut, träumen auch wir von der weiten Welt jenseits unserer Flugwiesen.

Apropos Wühlmäuse: In dem neuen Buch von Torben Kuhlmann, „Amelia Earhart – Der abenteuerliche Flug einer Wühlmaus um die Welt“, träumt eine solche kleine Nagerin ebenfalls von fernen Ländern und großen Abenteuern.

Und ehrlich gesagt, wir fühlen uns ein bisschen angesprochen. Denn wir, die Montagsflieger, träumen auch von der Welt da draußen – jenseits von den hohlen Kürbissen, den Gurkenpflanzen und der Tomatenstaude. Und das ist schön.

Quelle: NordSüd-Verlag Zürich1)

1) https://nord-sued.com/programm/earhart/

2) https://en.wikipedia.org/wiki/Amelia_Earhart

Sherpa CR3.4 – Auf der Suche nach dem Nichts

Es scheint eine Parallelwelt am Rande von Troisdorf im Rheinland zu sein, wo die Realität in leisen Wellen gegen das Unbekannte plätschert. Ein Ort, den nur wenige je betreten haben. Hier sind die Bäume stiller, das Gras grüner und die Luft erfüllt von einer alten Magie, die in den Adern der Erde pulsiert. Und inmitten dieser verborgenen Welt bewegt sich der Sherpa CR3.4, ein Crawler aus Metall und Technologie, doch mit einem Ziel, das älter ist als die Maschine, die ihn antreibt: die Suche nach dem Nichts.

Nicht Artréju aus Die Unendliche Geschichte, dem Welt-Bestseller von Michael Ende für Kinder und Jugendliche, streift hier umher, sondern der Sherpa – klein und geduldig.

Quelle: Thienemann Verlag, 2019, ISBN: 978-3-522-20260-21)

Seine Reifen graben sich in den weichen Boden, als er die Pfade einer längst vergessenen Welt erkundet. Vor ihm liegt ein Wasser, das still und unbewegt daliegt, als hätte es seit Jahrhunderten keinen Wind mehr gespürt. Es ist wie ein Spiegel, der die Welt über ihm und unter ihm auf seltsame Weise verschlingt und neu erschafft. Es ist nicht das Nichts, das er sucht, sondern das, was das Nichts zurückgelassen hat.

Es ist, als würde die Welt in sich selbst ruhen, als wäre sie bereit, für immer in diesem Zustand zu verweilen – ein Moment des Friedens und der Ewigkeit, eingefroren im Fluss der Zeit.

Das Nichts war hier.

1) https://www.thienemann.de/produkt/die-unendliche-geschichte-isbn-978-3-522-20260-2