Projekt Kleinbahndiorama „Irgendwo“

Der Sommer ist verklungen, die Abende tragen wieder den Duft von Holzleim und Farbe. Während draußen Regen und Wind die Landschaft umhüllen, öffnet sich drinnen eine andere Welt: kleine Bahnhöfe, schnaufende Loks, Geschichten im Maßstab 1:87. Aus der Sehnsucht nach diesen vertrauten Bildern wächst ein neues Projekt – das Kleinbahn-Diorama „Irgendwo“, ein Ort, den es nie gab und doch jeder kennt.

In Kindheitstagen waren es die Modellbahnkataloge, die pünktlich zum Herbst ins Haus flatterten und Träume von kleinen Welten auf Schienen weckten. Heute sind es Besuche bei lebendigen Eisenbahnzeugnissen, die ähnliche Impulse geben: die Brohltalbahn mit ihrem urigen Schmalspurflair, das Museum in Asbach mit regionaler Geschichte und das DB Museum Koblenz, das am „Tag der Schiene 2025“ zahlreiche Besucher in seinen Bann zog. Sie alle lieferten den letzten Funken, um ein neues Vorhaben zu starten – ein Diorama, das den Arbeitstitel „Irgendwo“ trägt.

Auf einer Grundfläche von 1.200 x 400 mm entsteht ein kompaktes Modul, das später erweitert werden könnte. „Irgendwo“ ist dabei kein Ort auf der Landkarte, sondern ein fiktiver Endbahnhof, in dem Normalspur und Schmalspur zusammentreffen, so wie es in Asbach hätte sein können aber nie war.

Mit nur drei handbedienten Weichen und einem kleinen Bahnbetriebswerk für die Schmalspurbahn soll ein abwechslungsreicher Betrieb entstehen: Übergaben zwischen den Spurweiten, Rangierfahrten und kurze Zugbewegungen machen den besonderen Reiz aus.

Anders als in früheren Jahrzehnten wird heute nicht mehr nur auf Millimeterpapier gezeichnet. Für die Planung kommt Blender 4.4 zum Einsatz – ein modernes 3D-Programm, das erlaubt, Gleispläne, Gebäude und Landschaftselemente virtuell zu gestalten. So entstehen visuelle Alternativen, bevor Holz, Schienen und Schotter endgültig ihren Platz finden.

Die Grundlagen sind gelegt:

  • Der Unterbau aus 10 mm Sperrholz ist bereits zugeschnitten.
  • Die Grundplatte aus 4 mm Sperrholz liegt bereit zur Montage.
  • Im Rollmaterial-Bestand wartet schon eine besondere Garnitur: eine Diesellok V12 der Rhein-Sieg-Eisenbahn von Liliput im Maßstab H0e, dazu vier passende Güterwagen. Ergänzt wird das Ensemble durch mehrere Dampflokomotiven in H0, die künftig im Bahnhof „Irgendwo“ für Betrieb sorgen sollen.

Das Diorama „Irgendwo“ steht noch am Anfang, doch der Weg ist klar: ein kleines, feines Eisenbahnuniversum, das den Charme der Kleinbahn einfängt und trotz kompakter Maße Raum für lange Betriebsabende bietet. Mit jedem Handgriff wächst nicht nur eine Modellbahnanlage, sondern auch ein Stück gelebte Eisenbahnleidenschaft – unabhängig von Wind, Wetter und Jahreszeit.

Emma und der Baron erobern den Adenauerweiher

Ein sonniger Sonntag, der 14. September 2025. Während in Nordrhein-Westfalen die Bürger zur Kommunalwahl schreiten, zieht es Emma und ihren treuen Begleiter, Baron Krümelzahn, zum großen Ausflug an den Adenauerweiher in Köln, direkt an der Junkersdorfer Straße, gegenüber dem RheinEnergie-Stadion.

Der Weiher ist an diesem Tag voller Leben: Die Interessensgemeinschaft Schiffsmodellbau Köln1) hat zahlreiche Modelle zu Wasser gelassen. Und dann kommt Emma. Die kleine schwimmende Lok mit der GoPro im Kohlenkasten und dem Baron an der Leine. Schon beim Aufgleiten aufs Wasser dreht sich so mancher Modellkapitän um: „Das… ist doch… eine Lok?!“ – „Jawoll, und mit Krokodil!“ tönt es vom Ufer, wo bereits Kinder begeistert klatschen.

Die Spaziergänger bleiben stehen, Jogger verlangsamen das Tempo, Familien schieben Kinderwagen dichter ans Ufer. Und auf der Terrasse des Club Astoria legen Gäste Messer und Gabel beiseite, um das Spektakel zu verfolgen. Zwischen Latte Macchiato und Apfelstrudel wird eifrig diskutiert: „Modellboote kennt man hier ja viele – aber so was hat’s noch nie gegeben!“

Emma zieht unbeirrt ihre Bahn, dampft stolz durch die Sonne. Hinter ihr gleitet Baron Krümelzahn, würdevoll wie immer, als wolle er den ganzen Weiher zu seinem Besitz erklären. Und irgendwo am Ufer flüstert ein älterer Herr zu seiner Frau: „Weißt du noch, die Augsburger Puppenkiste? Frau Mahlzahn? Das hier ist bestimmt der Mann von ihr… und er macht Urlaub in Köln.“

Ein neugieriger Junge fragt: „Papa, warum heißt der Weiher eigentlich Adenauerweiher?“ Die Antwort kommt prompt: „Den hat Konrad Adenauer, damals Oberbürgermeister von Köln, in den 1920er Jahren anlegen lassen – als Teil des Grüngürtels rund um die Stadt. Deshalb trägt er bis heute seinen Namen.“ Der Junge schaut wieder auf Emma: „Dann passt das – ein großer Name für ein großes Abenteuer am Tag der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen.“

So wird der Adenauerweiher an diesem Sonntag nicht nur zum Treffpunkt für Modellschiffer, sondern zur Bühne einer neuen Legende: Emma und Baron Krümelzahn – Stars auch in Köln.

1) http://ism-koeln.info/

Emma – Schiffsschraubenschutz

Auf ihren abenteuerlichen Mini-Kreuzfahrten durch stille Teiche an Rhein und Sieg erwies sich unsere kleine schwimmende Lok „Emma“ als wahre Sammlerin – allerdings weniger von schönen Erinnerungen, sondern eher von dem, was die Unterwasserwelt so bereitwillig hergibt.

Ob Algen, Schilf oder die eine oder andere unidentifizierbare „Spezialität“ aus der Wasserflora: Emmas Schiffsschraube hatte eine Saugkraft, gegen den selbst der stärkste Staubsauger neidisch geworden wäre.

Die Folge? Nach kurzer oder längerer Fahrt voller Stolz und Dampf: Stillstand! Emma stand da wie ein Seehund im Karpfenteich – charmant, aber unbeweglich. Ein Zustand, der auf Dauer nicht nur den Fahrplan sprengte, sondern auch das Nervenkostüm des Lokführers.

Die Lösung: Ingenieurskunst trifft auf Einfallsreichtum! Mit Fusion 360 wurde ein schicker Schiffsschraubenschutz entworfen – ein formschöner Korb, innerer Durchmesser 38 mm, also quasi ein Maßanzug für die Schraube. Danach kam der Zauber der modernen Technik:Die Konstruktion als STL-Datei gespeichert, 3D-Druck angeworfen, fertig war Emmas persönliche Unterwasser-Rüstung.

Schiffsscharaubenschutz 38mm, 3D-Druck STL-Datei

32 Downloads

Seitdem pflügt die kleine Lok stolz durchs Wasser – frei von Grünzeug, frei von Sorgen. Nur die Enten schauen manchmal neidisch, dass sie keinen eigenen Schutzanzug bekommen haben.

Montagehinweise: Ggfl. Schiffsschraube demontieren, Schutz über die Welle auf den Rumpf schieben, ausrichten, 2 mm Bohrungen, mit Zahnstocher fixieren, kleben, Schiffsschraube montieren.