Nurflügler Dakota

Ja, es ist kaum zu glauben bei dem andauernden, miesen Wetter. Wir sind heute im sonnigen Sommerhausen, einem malerischen Ort im Bergischen Land. Dort präsentiert sich uns der „Dakota„, ein Eigenbau-Flugmodell aus der Modellflugwerft Wolperath. Dieses handliche Fluggerät besticht durch seine kompakten Maße: Mit einer Spannweite von 820 Millimetern und einem Gewicht von lediglich 221 Gramm ist der „Dakota“ ein wahres Leichtgewicht.

Im Video wird der „Dakota“ in all seiner Pracht in Szene gesetzt und seine Geschichte erzählt. Man sieht und hört, dass in dieses einzigartige Modell viele Erinnerungen eingeflossen sind.

Der „Dakota“ ist mehr als nur ein Flugzeugmodell – er ist eine Hommage an die Geschichte, die Kultur und die Erinnerungen.

Kleiner Flugsaurier

Auf der Hardt hat der Landwirt die sonnigen Tage in der vergangenen Woche genutzt und seine Wiese gemäht, das Gras getrocknet und das Heu schnell eingefahren noch bevor wieder kräftiger Regen und Gewitter über das Rheinland ziehen. Ein kleiner Flugsaurier nutzt die Gunst der Stunde, kreist über den frei gelegten Boden auf der Suche nach lebender Beute.

Der Kleine ist kein prähistorisches Wesen, sondern ein RC Modell, Depron, 680 mm und 159 g, nach einer Konstruktion von Thomas Buchwald.

Die Zeitschrift FlugModell stellt den Downloadplan1) kostenlos zu Verfügung.

Sein Unwesen hat der kleine Flugsaurier in den vergangenen Jahren auch an anderen Stellen der Region getrieben. Man spricht noch heute davon, in Siegburg, in Auel, in Bonn.

1) https://www.flugmodell-magazin.de/downloads/downloadplan-pterodactylus/

NurFLIDL – E-Version

Ah, die legendären LIDL Glider aus EPP – sie sind die heimlichen Stars der Modellbau-Szene! Einmal im Jahr verwandeln sich brave Bürger in gewiefte Schnäppchenjäger und stürmen die Supermarktregale. Der Nervenkitzel ist fast greifbar, wenn sie mit festem Griff gleich mehrere Kartons zu einem unschlagbaren Preis von unter 10 Euro aus dem Drahtkorb zerren. Da steht so mancher unter dem stillschweigenden Verdacht des Hamstereinkaufs – wer braucht schon nur einen Glider, wenn man fünf haben kann, oder?

Zuhause geht es dann ans Werk: Schneiden, Strecken, Kleben, Abschneiden, Aushöhlen, Anbauen. Was die Modellbauer hier leisten, ist wahrlich beeindruckend. Aus diesen simplen, preiswerten Seglern entstehen wahre Wunderwerke der Technik. Ob Zweiachssegler, Dreiachssegler, mit Haken, mit Brushless-Motor, mit Motoraufsatz oder gar mit Impeller – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Flächen werden gepfeilt, nach vorne, nach hinten, Ruder geändert, gedoppelt, angewinkelt. Es scheint, als sei nichts unmöglich.

Ein Blick zurück zeigt uns einen der ersten Umbauten, der in unseren Reihen berühmt wurde: die E-Version aus dem Jahr 2018 von unserem Montagsflieger Bernd. Er hat dieses Modell immer wieder mal dabei. So auch heute am letzten Montag im Juni 2024 bei sommerlichem Wetter.

Bernd zeigt, dass ein bisschen Fantasie und handwerkliches Geschick ausreichen, um aus einem unscheinbaren Supermarktsegler ein flugtaugliches Meisterwerk zu zaubern.

Die Grundkonstruktion, liebevoll „NurFLIDL“ genannt, stammt von keinem Geringeren als Robert Schweißgut.