3D-Druck Draken – Ein letztes Mal in Rot

Montagsflieger Udo hat seinem Eigenbau-Jet Draken, ein interessantes 3D-Druck-Projekt mit Impellerantrieb, eine auffällige rote Lackierung verpasst, extra für den heutigen Flug. Doch so spektakulär das Modell des Überschallflugzeugs der Schwedischen Luftwaffe auch aussieht, es steht vor seinem letzten Flug in dieser Form.

Nach einigen Testflügen steht fest, dass das Flugverhalten des aktuellen Modells nicht Udos Erwartungen entspricht. Der Jet zeigt sich im Flug behäbig und erreicht nicht die gewünschte Geschwindigkeit – oder wie man bei uns auch sagt: „Kommt nicht aus dem Quark.“

Aus diesem Grund hat Udo beschlossen, das Modell komplett neu zu drucken bzw. zu bauen. Die Elektronikteile des Jets sollen nach diesem letzten Flug ausgebaut und in eine viel leichtere Variante eingebaut werden. Durch die angestrebte Gewichtsreduktion von deutlich mehr als 30 Prozent erhofft sich Udo, die Agilität und Geschwindigkeit seines Draken erheblich zu verbessern.

Wir sind gespannt auf die nächste Version des Jets und drücken Udo die Daumen, dass der leichtere Draken die gewünschten Flugeigenschaften erreicht.

Bei Freunden in Sommerhausen – Much

Auch wenn der verhangene Himmel und der Regen im Rheinland in diesen Tagen kaum dazu verführt mit einem Flugmodell an die frische Luft zu gehen, so dürfen wir sicherlich darauf hoffen, dass es bald wieder Tage geben wird, an denen die Sonne scheint, die Natur erwacht und die saftigen Wiesen und Weiden gelb getupft mit Löwenzahnblüten die Freunde der Natur und des Modellflugs wieder begrüßen. Gönnen wir uns etwas Vorfreude mit dem Eigenbau Depron Delta Dakota in der klaren Frühlingsluft von Sommerhausen.

Dakota wurde im Frühjahr 2019 gebaut.

Geplant war zunächst aus Anlass des 500. Todestags von Leonardo da Vinci (gestorben am 02.05.1519) eine Art Gleiter mit einem Pilotenkorpus wie da Vinci ihn sich vorstellte.

Während des Baus ist das Teil aber zunehmend zu etwas anderem geworden,

Tomislav Jakupec bei Pixabay.com

was mich an Totempfähle erinnert. Nun gut, der Flieger hat nichts mehr mit Leonardo zu tun, aber schon eher etwas mit einem „fliegenden“ Totem und das Fliegen macht er ganz ordentlich. So wurde aus meinem gedachten Leonardo ein Dakota, der mich an schöne Tage in Vancouver und die Totems im Stanley Park erinnert.

Dakota Modelldaten

Depron Delta KFm2-Profil
820 mm Spannweite
480 mm Länge
221 g Abfluggewicht
Brushless eMax Power CF 2822
Wasabi Regler 12A
Prop 6,7 x 3,5
2 Servos – 5g Klasse

Beim Bau habe ich mich an den Bauplänen von Thomas Buchwald Mauersegler , Pterodactylus orientiert. Die Pläne von Thomas haben mir beim Bau meines Dakoto recht gut geholfen. Baupläne von Thomas Buchwald bietet die Fachzeitschrift FlugModell zum kostenlosen Download an.

Chirurg muss der Interessierte nicht sein. Wer grillen und unfallfrei mit einem Bastelmesser umgehen kann, wird es mit Freude schaffen, ein fliegendes Etwas aus Depron zu basteln.

Montagsflieger Georg