Der Abend senkte sich sanft über die Landschaft, als wir Budapest hinter uns ließen. Unser fliegendes Fahrrad nahm leise Fahrt auf, die Pedale bewegten sich wie von selbst, und der Strom der Luft führte uns nordwestwärts. Unter uns wand sich die Donau, bis sie sich, wie ein geheimer Bote, in andere Flüsse ergoss. Schließlich erschien in der Ferne ein schimmerndes Band – die Moldau –, das sich durch ein Tal von solcher Anmut schlängelte, als hätte ein Maler ihre Linien entworfen.
Und dort, an ihren Ufern, erhob sich Prag, die Stadt der hundert Türme, deren Dächer im Licht des späten Tages glühten wie Kupfer im Ofen eines Goldschmieds. Wir folgten dem Lauf der Moldau und näherten uns der ehrwürdigen Karlsbrücke, jenem gotischen Wunderwerk aus dem 14. Jahrhundert. Die steinernen Bögen spannten sich kühn über den Fluss, flankiert von barocken Heiligenstatuen, die wie stille Wächter die Jahrhunderte überdauert hatten. Von hier aus stieg der Blick hinauf zur mächtigen Prager Burg, ein Ensemble aus Palästen, Kathedralen und Höfen, in dessen Herzen die gotische Veitsdom-Silhouette wie ein Fingerzeig zum Himmel ragte.
Unser Flug führte uns weiter zum Altstädter Ring, dem pulsierenden Herz der Stadt. Inmitten des Platzes thronte das Rathaus mit seiner berühmten astronomischen Uhr, die seit dem Jahre 1410 die Stunden schlägt und deren goldene Zeiger Planetenbahnen und Mondphasen in einem mechanischen Ballett darstellen. Gleich daneben leuchteten die Giebelhäuser in Pastellfarben, als würden sie mit sanftem Stolz die Geschichten von Kaufleuten, Königen und Revolutionären erzählen.
Vom Altstädter Ring schwenkten wir zum Wenzelsplatz, einer breiten Prachtstraße, wo sich die Fassaden der Belle Époque aneinanderreihten wie Perlen auf einer Kette. Einst war er Marktplatz für Pferde, heute ist er Bühne der Geschichte, Zeuge von Demonstrationen, Feierlichkeiten und Umbrüchen.
Wir glitten tiefer, schwebten über das Jüdische Viertel, wo die alten Synagogen – jede mit ihrer eigenen Geschichte – und der ehrwürdige Friedhof von einer anderen Zeit erzählten. Nicht weit davon stand das elegante Gemeindehaus, ein Jugendstiljuwel mit goldenen Ornamenten und gläserner Pracht, während der Pulverturm finster und stolz an die mittelalterliche Stadtbefestigung erinnerte.
Doch Prag ist nicht nur steinerne Geschichte – es lebt auch in der Musik. Hier erklangen die Töne Antonín Dvořáks, dessen Melodien den Geist Böhmens in die Konzertsäle der Welt trugen.
Hier dirigierte Mozart selbst und ließ 1787 im Ständetheater die Uraufführung seines Don Giovanni feiern – von den Pragern mit solcher Begeisterung aufgenommen, dass er die Stadt „meine geliebte“ nannte. Und hier entwarf Bedřich Smetana jene Tonfolge, die wie ein klingender Spiegel der Moldau ist – Má vlast, „Mein Vaterland“, mit dem unvergesslichen Satz „Die Moldau“.
„Prag“, sagte mein Gefährte leise, „ist keine Stadt, die man besucht. Es ist eine Stadt, die man liest – Seite für Seite, Turm für Turm, Note für Note.“
Wir ließen die Pedale langsam kreisen, folgten noch ein Stück dem silbernen Band der Moldau, und die Klänge Smetanas schienen im Fahrtwind mitzuschwingen. Dann trug uns das fliegende Fahrrad weiter – hinaus, zum nächsten Kapitel unserer Reise.