Am Sonntag in Koblenz drehte sich alles um große und kleine Legenden der Eisenbahngeschichte – und das dritte Video zur Veranstaltung widmet sich nun den ehrwürdigen Altbau-E-Loks. Schon beim Anblick der Maschinen spürt man, dass hier Technik aus einer anderen Zeit auflebt. Jede Baureihe erzählt ein Stück Entwicklungsgeschichte der elektrischen Traktion, von den ersten Gehversuchen bis zu den kraftvollen Arbeitspferden der Nachkriegszeit.
Gut geschützt im Lokschuppen des DB Museums steht die E16 03, eine Lokomotive, die noch aus den Anfängen der elektrischen Schnellzugtraktion stammt. Sie wurde 1926 von Krauss in München gebaut und war jahrzehntelang im süddeutschen Raum im Einsatz – vor allem auf den elektrifizierten Hauptstrecken Bayerns. Mit ihrer markanten Bauform, den großen Treibrädern und den Stangenantrieben wirkte sie fast wie eine Dampflok ohne Schornstein.
Ursprünglich als „bayerische EP 3/6“ in Dienst gestellt, erreichte die Lok eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, was zur damaligen Zeit für Schnellzüge mehr als ausreichend war.

Ihre robuste Konstruktion sorgte dafür, dass sie bis in die 1970er-Jahre im Dienst blieb, bevor sie schließlich ausgemustert wurde. Heute ist die E16 03 ein wertvolles Stück Eisenbahngeschichte, das in Koblenz gut behütet den Besuchern präsentiert wird.
Und da ist auch die E44, die ab den dreißiger Jahren das Bild der elektrifizierten Nebenbahnen prägte.
Mit ihrem markanten, kantigen Aufbau wirkte sie fast streng, doch sie war robust, zuverlässig und jahrzehntelang im Einsatz.
Ganz anders die E60: eine schwere Rangier-E-Lok, die trotz ihrer gedrungenen Form eine enorme Zugkraft entfaltete – perfekt für Bahnhöfe, in denen es kräftig zur Sache ging.


Die E69, klein und fast schon zierlich, hatte dagegen etwas von einem Exoten. Ursprünglich für Lokalbahnen in Bayern beschafft, versprühte sie auch in Koblenz ihren besonderen Charme – manch einer musste zweimal hinsehen, um zu glauben, dass diese Lok tatsächlich im harten Bahnbetrieb gestanden hatte. Noch exotischer mutete die E71 an, mit ihren geteilten Vorbauten und der filigranen Bauweise. Sie war eine der ersten Serien-Elektroloks in Deutschland und machte deutlich, wie weit der Weg zur Standardlok noch war.

Ein echtes Schwergewicht unter den gezeigten Maschinen war die E94, die nicht umsonst den Spitznamen „Deutsches Krokodil“ trägt. Mit ihren langen Vorbauten und der gewaltigen Leistung war sie jahrzehntelang die Königin der Güterzüge. Wer sie über die Drehscheibe rollen sah, bekam ein Gefühl davon, welche Macht einst in den Gebirgsstrecken Süddeutschlands und Österreichs von ihr ausging.


Ein besonderer Blickfang war die E118 003-3, die im DB Museum Koblenz in blauer Farbgebung erhalten ist. Diese Lok wurde 1935 von AEG und Krupp gebaut und war für Schnellzüge auf elektrifizierten Hauptstrecken bestimmt. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h zählte sie zu den schnellsten Lokomotiven ihrer Zeit.
Die elegante Stromlinienform und die markante blaue Lackierung machten sie in Koblenz zu einem Star unter den Altbau-E-Loks.
Doch es gab noch eine weitere Rote, die an diesem Tag für Aufsehen sorgte: die E19 12, eine Schnellzuglok der Deutschen Reichsbahn. Diese Lok wurde 1939 von Siemens und Henschel gebaut und war eine der vier Maschinen der Baureihe E19, die zu ihrer Zeit die schnellsten Elektrolokomotiven der Welt waren. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und einer Dauerleistung von 3.460 kW setzte sie neue Maßstäbe in der elektrischen Traktion.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die E19 12 von der Deutschen Bundesbahn übernommen und als 119 012-3 weitergeführt. Sie war vor allem im Raum Nürnberg und auf der Strecke über den Frankenwald im Einsatz. In den 1950er Jahren wurde ihre Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h reduziert, und sie erhielt eine grün-schwarze Lackierung. Im Museumsbetrieb wurde die E19 12 zunächst im blauen Farbkleid restauriert und später in den roten Ursprungszustand zurückversetzt. Bis 2014 war sie im Verkehrsmuseum Nürnberg ausgestellt, wurde 2011 aus dem Museum entfernt und steht seit 2021 im DB Museum Koblenz.

Das Video fängt all diese Charakterköpfe ein. Wer genauer hinsieht, entdeckt nicht nur Lokomotiven, sondern ein Stück lebendige Technikgeschichte.
Und es bleibt spannend: Nach diesem Einblick in die Welt der Altbau-E-Loks folgen weitere Clips vom „Tag der Schiene“ in Koblenz – jeder mit seinem ganz eigenen Kapitel Eisenbahnfaszination.