Das Venedig des Nordens – Wie aus einem Traum aus Wasser und Stein erhob sich vor uns Brügge, das stille Juwel Flanderns. Unser fliegendes Fahrrad glitt über Kanäle, die wie gläserne Adern die Stadt durchzogen, und spiegelte Giebel, Türme und Brücken in ihrem dunklen Wasser. Alles wirkte wie ein Gemälde aus einer fernen Zeit, als Händler und Seefahrer von hier aus in die Welt zogen.
Doch heute geschah etwas Besonderes: Ein weiteres Gefährt stieß zu uns – ein fliegendes Fahrrad mit einem Paraglider, dessen Schirm sich rot im Wind spannte wie ein zierliches Segel. Am Steuer saß ein Pilot, gekleidet im bunten Gewand eines Hofnarren, dessen Glöckchen leise klangen, wenn er eine Bewegung machte.
Mit einem schelmischen Lächeln zog er seine Bahnen über den Dächern, als wolle er die ganze Stadt mit fröhlichem Spott begrüßen. Brügge, dachte ich, hätte sich keinen besseren Gast erträumen können, denn hier, wo mittelalterliche Märkte und Feste einst den Alltag bestimmten, passte dieser närrische Begleiter wie eine Figur aus dem Bilderbuch.

Im Herzen der Stadt öffnete sich der Marktplatz, ein weiter Raum, gerahmt von farbenfrohen Fassaden. Der mächtige Belfried ragte hoch darüber, sein Glockenspiel ein Wächter über den Pulsschlag der Stadt. Von hier aus führte unser Blick in enge Gassen, vorbei an stillen Innenhöfen, wo Rosen rankten und Kopfsteinpflaster Geschichten flüsterten. Die Kanäle schimmerten wie Spiegel der Ewigkeit, und auf ihnen glitten Boote dahin, als wollten sie uns in die Seele Brügges hineintragen. Über eine Brücke gelangten wir zur Liebfrauenkirche, deren Turm stolz in den Himmel wies und deren Inneres das zarte Marmorbild einer Madonna von Michelangelo bewahrt – ein Schatz von unerwarteter Anmut.
Im Dämmerlicht folgten wir dem Wasser bis zum Beginenhof, wo weiße Häuser schweigend um einen grünen Hof standen, und weiter bis zu den Windmühlen, die sich am Rand der Stadt erhoben, als hielten sie seit Jahrhunderten still Wache.
Brügge war wie eine Melodie aus Stille und Wasser, aus Stein und Zeit – ein Ort, der nicht bloß besucht, sondern erträumt werden musste.
Und so zogen wir, begleitet vom heiteren Hofnarren mit seinem schillernden Segel, weiter über die Stadt hinaus, während unter uns die Kanäle wie goldene Fäden im Abendlicht leuchteten.