Reise um die Erde – Meersburg am Bodensee

Die Dichterin und die Burg am See – Unser fliegendes Fahrrad zog seine Kreise über dem glitzernden Band des Bodensees, und bald tauchte vor uns die Stadt Meersburg auf, wie an die Hänge gemalt, die sanft zum Ufer hinabfallen. Weinberge kleideten die Hänge in sattes Grün, und dazwischen ragten Mauern und Türme auf: die Alte Burg, eine der ältesten bewohnten Burgen Deutschlands, ehrwürdig und zugleich lebendig, erster Bau im 7. Jahrhundert.

Der Hofnarr segelte mit seinem roten Paraglider knapp an den Zinnen entlang, ließ sich von der Thermik tragen, die vom See heraufstieg, und neckte die steinernen Wasserspeier, als ob er ihnen ein Lächeln entlocken wollte. Von oben bot sich ein Bild wie aus einem alten Märchenbuch: enge Gassen, Fachwerkhäuser, der Marktplatz mit dem barocken Neuen Schloss, und über allem die dunkle Silhouette der Burg, die über Jahrhunderten thronte.

In ihren Mauern lebte einst die große Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die hier zeitweise Unterkunft fand. Zwischen den steinernen Wänden der Burg schrieb sie einige ihrer bedeutendsten Werke – darunter die berühmte Novelle „Die Judenbuche“.

Die Räume der Dichterin Annette von Droste auf der Meersburg. In diesem Zimmer verstarb sie am 24. Mai 1848

Sterbezimmer von Annette von Droste-Hülshoff († 24. Mai 1848)

Dieses Werk erzählt die düstere Geschichte eines Mordes in einem westfälischen Dorf und enthüllt, wie Schuld, Aberglaube und gesellschaftliche Zwänge das Leben der Menschen durchdringen. Ein junger Mann, Friedrich Mergel, verstrickt sich in ein Netz aus Gewalt, Lügen und Flucht, bis er nach Jahrzehnten zurückkehrt und das Geheimnis um die Bluttat an der Buche offenbar wird. In diesem Werk mischen sich Realismus, psychologische Tiefe und eine feine Beobachtungsgabe – ein Spiegel menschlicher Abgründe, geboren aus der Feder einer Frau, die die Welt mit scharfen Augen und empfindsamem Herzen betrachtete.

Wir glitten über die Höfe, wo der Wind durch alte Fensterläden fuhr, als wolle er noch heute Verse tragen. Auf den Mauern wehte der Geist vergangener Jahrhunderte: Ritter, die ihre Schwerter schwangen, Edelfrauen, die von den Türmen hinausblickten, und nun auch die Gestalt einer Dichterin, die ihre Feder führte wie eine Klinge aus Worten.

Unter uns breitete sich der Bodensee aus, still und majestätisch, das Licht der Sonne tanzte auf den Wellen, und in der Ferne glänzten die Gipfel der Alpen. Es war ein Bild von Ewigkeit und Flüchtigkeit zugleich – und vielleicht war es eben dieses Spannungsfeld, das die Dichterin so bewegte.

Wir verabschiedeten uns mit einem letzten Blick auf die Burg, die im Abendlicht wie in goldenes Tuch gehüllt schien. Der Hofnarr flatterte davon, sein Lachen hallte über die Zinnen, und wir folgten ihm, getragen vom Wind, in die nächste Geschichte, die uns erwartete.