Reise um die Erde – Luxemburg – Festung Europas

Früh am Morgen trug uns das fliegende Fahrrad über sanfte Hügel, bis sich vor uns eine Stadt auf hohen Felsen zeigte – Luxemburg, die Festung Europas. Unter uns gähnten tiefe Schluchten, in denen die Alzette still dahinfloss, und Brücken wie steinerne Bögen spannten sich kühn darüber.

Die Oberstadt lag wie eine Krone auf dem Felsplateau, umgeben von den mächtigen Überresten alter Bastionen. Wir glitten über das Großherzogliche Palais, dessen Fassade im Morgengold schimmerte, und sahen den Place d’Armes, noch still, als hielte er den Atem vor dem Erwachen des Tages an.

Die engen Gassen führten zu der schlichten Eleganz der Kathedrale Notre-Dame, und von der Corniche aus öffnete sich der Blick weit hinab ins Tal – ein Balkon über einem Meer aus Mauern, Gärten und Brücken.

Ein letzter Kreis über der Altstadt, und wir folgten dem Licht, das schon die Dächer der Unterstadt berührte – bereit, den nächsten Horizont zu suchen.

Reise um die Erde – Schwerin – Das Schloss auf dem See

Wir verließen die mitteldeutsche Ebene im sanften Spätnachmittag, unser fliegendes Fahrrad trug uns durch kupferfarbenes Licht, das sich über die Felder Mecklenburgs legte. Die Schatten wurden länger, die Luft kühler – und vor uns öffnete sich eine Landschaft aus stillen Seen, sanften Hügeln und verwunschenen Alleen.

In dieser friedlichen Weite, auf einer Insel im Wasser, erschien plötzlich ein Bild wie aus einem Märchen: Schwerin, die Stadt der sieben Seen – und über allem thronend das Juwel: Schweriner Schloss. Wir senkten uns im Gleitflug über den glitzernden Burgsee, der in warmem Abendlicht lag. Wie ein Traumschloss aus Gold und Stein erhob sich die Residenz des einstigen Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin – ein Bau, der zwischen Romantik und Renaissance tanzt, geschmückt mit Türmen, Zinnen und Kuppeln, als habe ihn ein Träumer in einer einzigen Nacht erschaffen.

Über vierzig Türmchen ragten in den Himmel, jeder anders, jeder kühn. Die Fassade in hellem Sandstein leuchtete wie poliertes Pergament, der kupferne Helm der Kuppel schimmerte grün – ein Echo der Zeit, das nicht verging.

Der Schlossgarten unter uns war ein Teppich aus Geometrie und Blüten – Terrassen, Alleen, Spiegelbecken, eingefasst von uralten Bäumen.

„Dies ist kein Bauwerk“, sagte mein Gefährte andächtig, „es ist ein Gedicht, das aus Stein geschrieben wurde.“

Wir kreisten einmal um das Schloss, dessen Spiegelbild sich im Wasser sanft kräuselte, und folgten dann dem Blick auf die Stadt selbst: Schwerin, klein, aber voll historischer Anmut. Enge Gassen, barocke Fassaden, Plätze, auf denen die Zeit in Takt geht.

Die Luft wurde stiller. Ein Schwan glitt über das Wasser, unter uns flanierten Menschen über den Schlosssteg. Und dort, wo die Bäume lichter wurden, begann das Blau des Schweriner Sees, weit, friedlich, voller Licht.

„Wenn je ein Ort geschaffen wurde, um das Herz zu beruhigen“, sagte ich leise, „dann ist es dieser.“

Reise um die Erde – Leipzig – Stadt der Töne und Gedanken

Die Mittagssonne stand schon hoch, als wir Dresden hinter uns ließen und mit gleichmäßigem Tritt die Pedale unseres fliegenden Fahrrads bewegten. Der Fahrtwind war mild, die Landschaft weit und leicht gewellt – Felder, Wälder, Dörfer, verstreut wie Noten auf einem leeren Blatt. Schon aus der Ferne kündigte sich unser Ziel an: Leipzig, jene Stadt, in der Musik, Geist und Geschichte ein feines Gewebe bilden, gespannt über Jahrhunderte hinweg. Wir näherten uns aus südöstlicher Richtung, der Blick weit über die Dächer und Plätze, die wie Seiten eines ehrwürdigen Buches aufgeschlagen dalagen. Die Silhouette war weniger prunkvoll als Dresden, doch von einer anderen Art Schönheit – einer, die aus Ideen gebaut ist.

Im Westen sahen wir den imposanten Block des Gewandhauses, jenen Konzerttempel von Weltruf, in dem schon Mendelssohn dirigierte und wo heute noch der Klang der großen Sinfonien wie ein ewiger Strom pulsiert. Gleich daneben das Opernhaus, ein moderner Bau, der sich in klaren Linien zum Augustusplatz öffnet – eine Bühne für Dramen aus Klang und Bewegung.

Unser Flug senkte sich über die Altstadt, wo enge Gassen sich winden und alte Handelshöfe von Leipzigs glanzvoller Zeit als Messemetropole erzählen. Wir kreisten um die ehrwürdige Thomaskirche, jenen Ort, wo Johann Sebastian Bach als Thomaskantor wirkte, komponierte, unterrichtete, begraben liegt. Noch heute klingt aus dem Chor sein Werk, als wolle er selbst noch über die Jahrhunderte hinweg die Zügel der Musik führen.

Denkmal Johann Sebastian Bach Leipzig 2011

„Dies“, sagte mein Gefährte andächtig, „ist nicht einfach ein Ort. Es ist ein Zentrum der Schwingung, wo der Ton nicht erklingt – sondern entsteht.“

Wir fuhren weiter, über den Marktplatz, vorbei am alten Rathaus mit seiner prächtigen Renaissance-Fassade, und näherten uns dem Nikolaikirchhof, wo sich einst Menschen mit Kerzen versammelten – leise, standhaft, friedlich. Die Friedliche Revolution begann hier mit Gedanken, getragen von Hoffnung – und mündete in Wandel.

Doch Leipzig ist nicht nur Musik und Geschichte – es ist auch Bewegung, Verlagshaus, Universität, Messeplatz. Über den Dächern sahen wir die Glaskuppel der Universitätsbibliothek und das Völkerschlachtdenkmal, ein Mahnmal von gewaltiger Stille.

Wir zogen eine letzte Runde über die Stadt, die sich nun wieder in Bewegung setzte: Fahrräder auf dem Innenstadtring, Studierende auf Plätzen, Kinder, Stimmen, Glocken. Leipzig war nicht laut, nicht prunkvoll – aber tief.

„Eine Stadt wie ein Cello“, flüsterte ich. „Nicht schrill, nicht glänzend – aber mit einem Klang, der bleibt.“

Und so setzten wir unsere Reise fort – mit leichtem Tritt, durch die Luft, dem Abend entgegen.