Reise um die Erde – Watzmann und Königssee

Noch ehe der Morgen ganz erwacht war, glitten wir auf leisen Schwingen über das smaragdgrüne Dach des Berchtesgadener Landes. Die Lüfte waren kühl und klar, das Licht von silbrigem Glanz – wie gewaschen in Tau und Nebel. Unter uns spannte sich die Landschaft wie ein uraltes Gemälde auf: zerfurchte Felsen, dunkelgrüne Wälder, glänzende Wasserflächen. Dann, wie aus einer alten Sage hervorgetreten, erhob sich der Watzmann, majestätisch, düster, verehrt und gefürchtet zugleich.

Der Name selbst – Watzmann – ist sagenumwoben. Einige führen ihn auf ein altes Adelsgeschlecht zurück, doch in den Legenden der Einheimischen lebt er als König weiter: ein grausamer Herrscher, der mitsamt Gemahlin und Kindern zur Strafe für seine Taten in Stein verwandelt wurde.

So ruht der Berg in der Landschaft wie eine schlafende Familie aus Fels – der Vater, kantig und hoch, daneben die Watzfrau, und dahinter die Watzmannkinder, sieben schroffe Gipfel wie in ewiger Buße erstarrt.¹)

20150824 Watzmann, Berchtesgaden (01982)

Tiefer unter uns schimmerte der Königssee, ein fjordartiger See von fast unwirklicher Klarheit. Seine Wasser spiegelten das Hochgebirge so vollkommen, dass es schien, als flöge man durch zwei Welten – eine über, und eine unter der Erde. Der See trägt seinen Namen wohl aus alter königlicher Jagdtradition; einst war dies Revier der bayerischen Herzöge und Könige. Doch manche munkeln, der Name sei älter noch – ein Relikt aus Zeiten, da Berge selbst Götter waren.

Wie aufgezogen durch eine verborgene Uhr gleiteten die Elektroboote über den See – flach, weiß, mit hölzernen Dächern, und in ihrem Kielwasser wogte kaum eine Spur.

Am Westufer, zu Füßen einer steilen Wand aus Fels, lag St. Bartholomä wie ein gemaltes Kleinod: die barocke Wallfahrtskirche mit ihren roten Zwiebeltürmen, daneben das ehemalige Jagdschlösschen. St. Bartholomä, benannt nach dem Schutzpatron der Almbauern und Fischer, ist seit Jahrhunderten Ziel derer, die Einkehr, Einsamkeit oder ein stilles Wunder suchen.²)

Königssee 034

Da erklang, ganz plötzlich, aus der Ferne ein Alphorn – ein tiefer, langgezogener Ruf, der von den Felsen zurückgeworfen wurde wie eine Antwort aus der Zeit. Kurz darauf das zarte, metallene Bimmeln der Kuhglocken von den Almen, als würde ein unsichtbarer Hirte den Morgen begrüßen.

Wir flogen schweigend weiter – die Schönheit der Szenerie verlangte kein Wort. Stattdessen ließen wir die Namen und Klänge dieser Orte in uns nachhallen, wie man einen Choral mit sich trägt: schlicht, ehrwürdig, voller Geheimnisse.


¹) Zur Watzmann-Sage vgl. „Die Berchtesgadener Sagenwelt“, 1898, Bayerische Volkskunde, S. 241.
²) St. Bartholomä ist urkundlich erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt; die heutige Kirche entstand in barocker Gestalt im 17. Jh.

Reise um die Erde – Kloster Ettal

Nachdem wir Schloss Neuschwanstein und die geisterhafte Silhouette des Luftthrons mit einem letzten Blick bedacht hatten – der Baldachin noch flatternd im Wind wie ein Banner aus einer besseren Welt –, lenkten wir unser fliegendes Fahrrad weiter südwärts. Die Alpengipfel rückten näher, ihre Flanken von Schneefeldern durchzogen wie mit weißem Marmor gezeichnet, und unter uns glitten Seen dahin wie Spiegel, die das Himmelsblau träumten.

Der Fahrtwind war kühler geworden, doch die Luft war erfüllt von einer Klarheit, wie sie nur in Höhen und Visionen vorkommt. Zwischen dichten Tannen und kalkhellen Felsen, zwischen Weidehügeln und einsamen Gehöften öffnete sich plötzlich das Panorama einer barocken Symmetrie – monumental und doch eingebettet wie ein Gebet in die Landschaft: Kloster Ettal.

KI-generiert

Beautiful

Eine Krone aus Ziegeln, Kuppeln und Kreuzgängen, auf einem Hochplateau ruhend wie ein gestrandetes Himmelsschiff, das sich nicht verirrt hatte, sondern angekommen war. Der Putz des Haupttrakts schimmerte elfenbeinfarben im Nachmittagslicht, und über allem wölbte sich die große Kuppel der Basilika – ein firmamentenes Auge, das sich zum Ewigen öffnet.

Unser Fahrrad senkte sich in eleganter Spirale, fast ehrfürchtig, als wolle es sich verbeugen. Auf dem Vorplatz landeten wir lautlos – nur die Speichen summten noch leise nach wie das Echo eines gregorianischen Gesangs.

„Ettal“, murmelte mein Gefährte, während er den Motor entlüftete, „ein Ort, an dem Geist und Form einander nicht bekämpfen, sondern verklären.“

Gegründet anno 1330 durch Kaiser Ludwig den Bayern, einst als Gegenpol zur städtischen Welt gedacht, war das Kloster im Lauf der Jahrhunderte zu einem barocken Bollwerk geworden – der Glaube in Stuck und Stein gegossen, schwer und licht zugleich.¹)

Wir traten durch das Hauptportal. Der Innenraum der Basilika – ein Theater der Transzendenz. Fresken wölbten sich über uns wie Himmelsvisionen, in denen Engel schwebten, Heilige blickten, goldene Lichtstrahlen von ovalen Fenstern auf Altar und Gestühl fielen wie göttlich gesetzte Taktstriche. Der Duft von Weihrauch und alten Büchern lag in der Luft. Stille – aber keine Leere.

Monasterio de Ettal, Baviera, Alemania, 2014-03-22, DD 23

In der Sakristei sprach uns ein Benediktiner an, in schwarzer Kutte, mit einem Blick, der zugleich prüfte und segnete. Wir zeigten ihm eine Zeichnung – das Fragment aus Ludwigs Skizzenbuch, das den Luftthron zeigte, von einer Hand gezeichnet, die mehr betete als plante.

Der Mönch schwieg einen Moment, betrachtete die Linien, dann sagte er leise:

„Er war oft hier. Nicht mit Gefolge. Allein. Und manchmal sprach er von Dingen, die fliegen. Nicht wie Vögel – eher wie Seelen.“

Wir nickten. Ja, das klang nach ihm.

Zum Abschied führte man uns in die Klosterbibliothek – ein Raum, der weniger gebaut als herbeigedacht schien. Regale bis zur Decke, Goldschnitt, Manuskripte aus Jahrhunderten. Und dort, zwischen einem Sammelband von Athanasius Kircher und einem alchemistischen Traktat aus dem 17. Jahrhundert, fanden wir es: ein kleines, unscheinbares Heft, beschriftet in flüchtiger Hand:

„Aeronautica mystica. Reise um die Erde“

Der Einband war dunkelblau, durchwirkt mit feinen, goldenen Sternen. Wie der Himmel über Ludwigs Thron.

KI-generiert


¹) Fußnote: Die Klosteranlage wurde 1330 von Ludwig IV. dem Bayern als Benediktinerabtei gegründet. Nach einem Brand im 18. Jahrhundert entstand die heutige barocke Gestalt, insbesondere durch die Kuppelbasilika von Joseph Schmuzer – ein Meisterwerk des süddeutschen Rokoko.

Reise um die Erde – Schloss Hohenschwangau

Kaum hatten wir den letzten Luftwirbel über Neuschwanstein hinter uns gelassen, als das fliegende Fahrrad schon wieder einen leichten Bogen beschrieb, fast so, als folgte es nicht der Technik, sondern einer Ahnung, einem inneren Kompass der Erinnerung. Denn nur einen Steinwurf entfernt, ein wenig tiefer im Tal, offenbarte sich uns das Schloss Hohenschwangau – kleiner, sanfter, doch keineswegs minder bedeutungsvoll.

Wie ein vergilbtes Aquarell lag es da, am Ufer des Alpsees, eingefasst von bewaldeten Hügeln, mit seinen ockergelben Mauern und den zinnenbekrönten Türmchen, als sei es aus den Seiten eines Kinderbuches herausgetreten. Keine Trutzburg, keine Opernkulisse – sondern ein Ort des Rückzugs, der Kindheit, des werdenden Traumes.

Hohenschwangau von Neuschwanstein1

„Hier begann alles“, murmelte mein Gefährte, als wir sachte zur Landung ansetzten – zwischen zwei Zypressen, auf einer verwitterten Balustrade aus der Biedermeierzeit.

Schloss Hohenschwangau, im 19. Jahrhundert aus den Ruinen einer mittelalterlichen Burg neu errichtet, war Ludwigs erste Bühne – die Kulisse seiner jungen Jahre, seiner ersten Gedankenflüge. König Maximilian II., sein Vater, hatte es mit Wandgemälden ausschmücken lassen, mit Sagenmotiven, Schlachtenbildern und alten Legenden aus dem deutschen Raum. Und der junge Ludwig, kaum dem Knabenalter entwachsen, wanderte durch diese Hallen wie durch eine Welt aus Mythen und Möglichkeiten.

In der sogenannten „Tasso-Loggia“ las er – flankiert von Fresken des fahrenden Dichters – Verse, die das Herz eines jungen Königs pochen ließen. Im Heldenzimmer träumte er von Lohengrin, der nicht nur der Schwanenritter war, sondern auch eine Art Spiegelbild des einsamen Thronfolgers. Und vom Balkon aus, so heißt es, betrachtete Ludwig oft stundenlang jenen Felsrücken, auf dem später jenes märchenhafte Schloss entstehen sollte, das er sich selbst erdacht hatte.

Hohenschwangau schloss 11

Es war ein zärtlicher Gegensatz zu Neuschwanstein: Wo dort der Traum zur Monumentalität aufstieg, war hier alles noch Durchlässigkeit, Vorempfindung, eine Kindheit des Geistes. Selbst die Räume wirkten wohnlicher, verwurzelter – ein Zuhause, kein Denkmal.

Der Alpsee unter uns glänzte wie flüssiges Glas, unberührt, als sei er selbst ein Spiegel für jene Seelenlandschaft, die zwischen Hohenschwangau und Neuschwanstein entstand: Kindheit und Vision, Erinnerung und Entwurf.

„Vielleicht“, so sagte mein Gefährte leise, während wir wieder an Höhe gewannen, „liegt das wahre Königreich nicht in Türmen oder Throne – sondern in jenen unscheinbaren Stunden, die uns lehren, zu träumen.“

Es heißt, König Ludwig habe nicht nur von Schwanenrittern, Gralsburgen und unterirdischen Tempeln geträumt – sondern auch von etwas, das seiner Zeit ebenso fern war wie der Flug der Menschen: von einer Maschine, die ihn durch die Lüfte tragen würde.

In den Aufzeichnungen seiner engsten Vertrauten, in Briefen, die nie zur Veröffentlichung bestimmt waren, tauchen immer wieder Andeutungen auf: von „fliegenden Wagen“, „schwebenden Thronen“ und „ätherischen Schiffen“, die sich der Schwerkraft entziehen und die Welt von oben betrachten könnten – gleich göttlichen Beobachtern.

„Wie wäre es“, so soll er einst gesagt haben, „wenn ein König nicht mehr auf Wegen reisen müsste, die vom Volk getreten sind – sondern auf Pfaden, die nur der Himmel kennt?“

KI-generiert

Manche sagen, Ludwig habe sogar mit einem Mechaniker aus Wien korrespondiert, einem gewissen Herr Neubronner, der sich mit den „Luftschiffen“ beschäftigte, die Jules Verne beschrieb. Andere berichten von nächtlichen Experimenten auf dem Schlossgelände – Gerätschaften, die mit flatternden Segeln im Wind ruckten, von Stallknechten beäugt wie von Bauerngeistern.

„Nicht die Flucht vor der Welt suche ich“, schrieb Ludwig einst, „sondern einen neuen Ort in ihr – dort, wo das Oben kein Oben mehr ist, sondern Möglichkeit.“

Vielleicht war es bloße Spinnerei. Vielleicht auch ein Spiegel jener tiefen, unstillbaren Sehnsucht, die ihn durchdrang: die Sehnsucht, den Dingen zu entkommen, ohne sie zu zerstören. Die Sehnsucht, aus der Ferne zu betrachten, was ihm aus der Nähe weh tat.

Und wer weiß – wäre ihm mehr Zeit geblieben, mehr Verbündete, mehr Verständnis –, vielleicht hätte man irgendwann über Hohenschwangau ein merkwürdiges Brummen gehört, ein Rattern, ein erstes Kreisen: ein geflügeltes Gefährt, halb Maschine, halb Mythos, mit einem einsamen König an Bord, dessen Blick sich endlich vom Irdischen lösen durfte. Doch so blieb es ein Traum.

Ein Traum, der nun – wer weiß? – in unserm fliegenden Fahrrad weiterlebt. In dem Propeller, der sich dreht, in jeder leisen Vibration unter unseren Füßen. Als hätte Ludwig nicht nur Burgen gebaut, sondern auch unsere Fahrt vorhergesehen – als sei dieser Flug selbst ein Echo seines Verlangens, der Himmel möge endlich Einlass gewähren.

Wir ließen das Tal der Schwäne hinter uns, das Licht fiel schräg auf die Wälder, und in der Ferne kündigte sich bereits das nächste Kapitel an – fremder vielleicht, weiter, doch immer getragen von dem inneren Faden, der uns durch diese Welt zog: ein Flug nicht nur durch Länder, sondern durch die Vorstellungen ihrer Träumer.