Noch ehe der Morgen ganz erwacht war, glitten wir auf leisen Schwingen über das smaragdgrüne Dach des Berchtesgadener Landes. Die Lüfte waren kühl und klar, das Licht von silbrigem Glanz – wie gewaschen in Tau und Nebel. Unter uns spannte sich die Landschaft wie ein uraltes Gemälde auf: zerfurchte Felsen, dunkelgrüne Wälder, glänzende Wasserflächen. Dann, wie aus einer alten Sage hervorgetreten, erhob sich der Watzmann, majestätisch, düster, verehrt und gefürchtet zugleich.
Der Name selbst – Watzmann – ist sagenumwoben. Einige führen ihn auf ein altes Adelsgeschlecht zurück, doch in den Legenden der Einheimischen lebt er als König weiter: ein grausamer Herrscher, der mitsamt Gemahlin und Kindern zur Strafe für seine Taten in Stein verwandelt wurde.
So ruht der Berg in der Landschaft wie eine schlafende Familie aus Fels – der Vater, kantig und hoch, daneben die Watzfrau, und dahinter die Watzmannkinder, sieben schroffe Gipfel wie in ewiger Buße erstarrt.¹)
Tiefer unter uns schimmerte der Königssee, ein fjordartiger See von fast unwirklicher Klarheit. Seine Wasser spiegelten das Hochgebirge so vollkommen, dass es schien, als flöge man durch zwei Welten – eine über, und eine unter der Erde. Der See trägt seinen Namen wohl aus alter königlicher Jagdtradition; einst war dies Revier der bayerischen Herzöge und Könige. Doch manche munkeln, der Name sei älter noch – ein Relikt aus Zeiten, da Berge selbst Götter waren.
Wie aufgezogen durch eine verborgene Uhr gleiteten die Elektroboote über den See – flach, weiß, mit hölzernen Dächern, und in ihrem Kielwasser wogte kaum eine Spur.
Am Westufer, zu Füßen einer steilen Wand aus Fels, lag St. Bartholomä wie ein gemaltes Kleinod: die barocke Wallfahrtskirche mit ihren roten Zwiebeltürmen, daneben das ehemalige Jagdschlösschen. St. Bartholomä, benannt nach dem Schutzpatron der Almbauern und Fischer, ist seit Jahrhunderten Ziel derer, die Einkehr, Einsamkeit oder ein stilles Wunder suchen.²)
Da erklang, ganz plötzlich, aus der Ferne ein Alphorn – ein tiefer, langgezogener Ruf, der von den Felsen zurückgeworfen wurde wie eine Antwort aus der Zeit. Kurz darauf das zarte, metallene Bimmeln der Kuhglocken von den Almen, als würde ein unsichtbarer Hirte den Morgen begrüßen.
Wir flogen schweigend weiter – die Schönheit der Szenerie verlangte kein Wort. Stattdessen ließen wir die Namen und Klänge dieser Orte in uns nachhallen, wie man einen Choral mit sich trägt: schlicht, ehrwürdig, voller Geheimnisse.
¹) Zur Watzmann-Sage vgl. „Die Berchtesgadener Sagenwelt“, 1898, Bayerische Volkskunde, S. 241.
²) St. Bartholomä ist urkundlich erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt; die heutige Kirche entstand in barocker Gestalt im 17. Jh.