Wilesco D20 Diorama – Werkleute eingetroffen

Am späten Abend sind die angeworbenen Werkleute bei Herbert in der Werkhalle eingetroffen. Sie haben gleich ihre Blaumänner oder andere Arbeitskleidung angezogen, Werkzeug in die Hand genommen, die Dampfmaschine geölt und sich bis tief in die Nacht an die Arbeit gemacht.

Fast kommt es einem so vor, als wären über Nacht, wer hätte das gedacht, bei Herbert, dem stolzen Betreiber der Werkstatt, die Kölner Heinzelmännchen eingezogen und würden nun dort ihr Werk verrrichten.

Da kamen bei Nacht,
Ehe man’s gedacht,
Die Männlein und schwärmten

Und klappten und lärmten,
Und rupften
Und zupften,
Und hüpften und trabten
Und putzten und schabten…
Und eh ein Faulpelz noch erwacht,…
War all sein Tagewerk… bereits gemacht!
1)

Fotos anklicken und vergrößern

Mit seiner Begeisterung für Dampfmaschinen, Werkstätten und Liebe zum Detail ist Herbert nicht allein.

Ein wahrer Meister dieser Modellbautechnik lebt im Erzgebirge. Schauen wir uns die von Manfred König selbst konstruierten und gebauten Schmückstücke an und lassen uns die Einzelheiten von ihm erklären.

1) Textauszug Die Heinzelmännchen zu Köln von August Kopisch (1836)

Werkstatt-Diorama Dampfmaschine Wilesco D20

In Herberts Keller tut sich was: Die Dampfmaschine Wilesco D20 ist in eine Werkstattszene gesetzt. Kreissäge, Bohrmaschine, Schleifbock, Bügelsäge und Transmission sind bereits aufgebaut.

Wer genau hinschaut, entdeckt eine Holzleiter, eine kleine Werkzeugkiste, Behälter mit Metallteilen und eine Tonne mit Propellern für den Modellflug in der Nachbarschaft. Die Werkleute für die Maschinen werden in diesen Tagen erwartet.

Seinen Wunschzettel für den nahenden Geburtstag hat Herbert in den rechten Teil der Werkhalle gestellt.

Fotos anklicken und vergrößern