Fünf Wochen lang – vom 14. April bis zum 21. Mai 1927 – hielt die ganze Welt den Atem an: Sechzehn Piloten lieferten sich ein Rennen im Kampf um den mit $ 25 000 dotierten Preis, den der New Yorker Hotelier Raymond Orteig ausgeschrieben hatte. Gewinnen sollte ihn derjenige, dem es gelang, als Erster allein in einem Nonstop-Flug den Atlantik zu überqueren. Das Rennen galt als eines der wichtigsten des 20. Jahrhunderts und als Meilenstein der amerikanischen Geschichte; viel ist über seinen Gewinner Charles Lindbergh geschrieben worden, doch kaum je etwas über die restlichen fünfzehn – auch wenn die meisten von ihnen im Vorteil waren und von allem ein bisschen mehr besaßen, Know-how, Geld, Glamour.
Joe Jackson erzählt die Geschichte des gesamten Wettkampfs, er beleuchtet das Leben aller Teilnehmer – das der Big Names (Polarforscher Richard Byrd, Kriegsheld René Fonck, Millionär Charles Levine) ebenso wie das derjenigen, die früh in Vergessenheit gerieten: Schillernde, herausragende Persönlichkeiten waren sie alle.
Atlantikfieber öffnet eins jener magischen Fenster zu einem Moment der Geschichte, als das Zusammenspiel von Technologie, Innovation und einem bestimmten Zeitgeist – dem Furor der Zwanzigerjahre, der Sehnsucht nach Helden – neue Möglichkeiten schuf und zahlreiche Herausforderer aus der ganzen Welt an einem Punkt zusammen- und in ein lebensgefährliches Abenteuer führte.1)
Buchcover mit Link zu Amazon
Mareverlag 2013
ISBN – 978-3866481565
1) Text Mareverlag https://www.mare.de/buecher/atlantikfieber-8156
Wer in den ersten Februartagen 2023 durch eine Buchhandlung gestolpert ist, wird auf dem Tisch oder im Regal ein Buch mit verlockendem Cover gesehen haben, das die Augen eines Modellfliegers anzieht: Der neue Roman von Axel S. Meyer DER SONNE SO NAH. Nimmt der Interessierte es in die Hand, dreht es um und schaut auf den Klappentext, liest er:
ZWEI GENIES, DIE WELTEN TRENNEN.
VEREINT DURCH DEN TRAUM VOM FLIEGEN.
Zwei Männer machen sich im 19. Jahrhundert auf, den Himmel zu erobern. Im pommerschen Städtchen Anklam sucht der junge Otto Lilienthal Zuflucht in der Natur. Als er in den Niederungen den Flug der Störche beobachtet, keimt in ihm der Wunsch, selbst einmal wie ein Vogel fliegen zu können.
Unterdessen wächst Ferdinand Graf von Zeppelin als Spross einer Adelsfamilie bei Konstanz am Bodensee auf. Schon früh interessiert er sich für Technik und Mechanik, muss sich aber den Wünschen seines Vaters fügen und schlägt zunächst eine Militärkarriere ein. Und doch hält er an seinem großen Traum fest, eines Tages ein mächtiges Luftschiff zu bauen. Zwei Männer, besessen von dem uralten Traum des Fliegens, die in einem Fernduell um die Herrschaft der Lüfte ringen. Von ihren Mitmenschen als Fantasten verspottet, lassen sie sich nicht beirren, auch wenn es zunächst scheint, als würden ihre Kritiker recht behalten …
Ein sicherlich für Modellflieger faszinierender Roman über die großen Pioniere der Luftfahrt Otto Lilienthal und Graf von Zeppelin.
Buchcover mit Link zu Amazon
Kindler Verlag
1. Edition (31. Januar 2023)
ISBN-13 : 978-3463000336
Der Autor schreibt in seinem Buch: „Vieles in diesem Roman hat sich so zugetragen. Manches vielleicht. Einiges entspringt dem Reich meiner Fantasie. Axel S. Meyer“
Motte und Rabe – Einbrecher auf frischer Tat gestellt – ein Gespräch unter Freunden #45
„Du Rabe.“ „Was gibt es Motte?“
„Bekomme ich da eine Belohnung?“ „Wofür Motte? Für eine gute Tat?“
„Ja, das kann man wohl sagen.“ „Und welche?“
„Rabe, ich habe heute morgen einen Einbrecher gestellt. Auf frischer Tat habe ich den gestellt, auf unserer Terrasse.“ „Ach, Du? Du hast einen Einbrecher gestellt? Das muss ja ein Profi gewesen sein, wenn er sich von Dir auf frischer Tat hat erwischen lassen.“
„Ja, der hat ganz verdutzt geguckt, mir direkt in den Augen.“ „Und dann ist er vor Ehrfurcht und Angst erstarrt, Du hast ihn festgenommen, Handschellen angelegt und später der Polizei übergeben, die Dir demnächst einen Orden verleiht, oder?“ „Ja, so ungefähr. Nur festnehmen konnte ich ihn nicht, er hat sich ganz schnell aus dem Staub gemacht. Ob der wohl Angst vor mir hatte Rabe?“
„Angst vor Dir? Das glaube ich nicht, der wird andere Gründe gehabt haben.“ „Aber eine Belohnung habe ich mir doch sicherlich verdient Rabe.“ „Das stimmt. Du gibst mir davon die Hälfte ab, oder? Motte, wir sind doch Freunde?“
„Ja Rabe, wir sind Freunde und teilen. Ich habe den Einbrecher früher schon einmal gesehen. Der kommt mir irgendwie bekannt vor.“ „Und wo hast Du ihn schon einmal gesehen?“ „Ich glaube bei den Montagsfliegern. Da habe ich schon einmal einen Piloten gesehen, der so aussieht wie der Einbrecher. Es ist nur schon so lange her und ich bin mir nicht ganz sicher.“ „Dann hast Du ja wichtige Fahndungshinweise für die Polizei.“
„Ja Rabe, ich habe auch ein Foto von dem Einbrecher machen können. Er hat direkt in meine Kamera geguckt.“ „Zeig mal Motte.“
„Hier Rabe schau, sieht der dem Piloten von der kleinen Bleriot nicht ähnlich, der Einbrecher? Der ist ja selbst auch recht klein, so wie der Pilot von dem Flugmodell bei den Montagsfliegern.
Der hat in einem Meisenknödel Platz. Und schau wie er es geschafft hat, das Netz zu durchtrennen, um über seine Beute herzufallen. Das ist ein Draufgänger, ein tollkühner Flieger, wenn er es ist. Ein Fassadenkletterer und Einbrecher.
Ich habe ihn erwischt, ertappt, gestört. Er ist vor lauter Angst nur noch gerannt, weg, wie das eben Einbrecher so machen.“
„Und Du bist dann hinterher und hast ihn festgenommen und gefesselt?“ „Keine Chance Rabe. Es war vielleicht auch gut so. Er war auf alle Fälle in dem Knödel recht nett anzusehen, er guckte mich so lieb und freundlich an, als wären wir Freunde.“ „Freunde Motte?“ „Ja. Ich glaube, er ist nicht böse. Er hatte nur Hunger. Und die paar Krümel, die er sich genommen hat. Was soll es!“
Modelldaten
Eigenkonstruktion nach einem Schreiber-Bogen Kartonmodellbau, Depron, Balsaholz, Kleinteile, selbstgebaute Speichenräder, gefedertes Fahrwerk
500 mm Spannweite
400 mm Länge
87 g Fluggewicht
Turnigy 1811-1500
Prop 5 x 3
Lipo 2S-180 mAh
Der Ideengeber für das Modell ist Torben Kuhlmann mit seinen wunderschönen Illustrationen in dem Buch „Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte ein fliegenden Maus.“ Es ist die Geschichte einer Maus, die eines Tages bemerkt, dass es gefährlich geworden ist, da wo sie wohnt.
Torben Kuhlmann studierte Illustration und Kommunikationsdesign. Im Juni 2012 schloss er sein Studium mit dem Kinderbuch »Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus« ab. Es war Kuhlmanns erstes Bilderbuch, wurde innerhalb kürzester Zeit zum Bestseller und ist mittlerweile in über 30 Sprachen erhältlich.
„Eine traumhaft anmutende Geschichte, die auch die Fantasie der Lesenden beflügelt“, kommentiert Manfred Keiper, Lesart 3/2020. Erschienen ist das Buch im NordSüd-Verlag Zürich, ISBN-978-3314102103.
Es gibt inzwischen weitere Mäuseabenteuer: »Armstrong«, »Edison« und »Einstein«, sie sind bereits Kult.