Klingt interessant

ist es aber nur bedingt. Auf der Suche nach einer neuen Crawler Location klingt Basaltsteinbruch Eitorf-Stein viel versprechend und scheint eine Exkursion wert.

Das Naturdenkmal Basaltsteinbruch Eitorf-Stein ist sehenswert. Die mächtigen Basaltsteine beeindrucken mindestens so wie die bizarren Wurzeln der den Zugang einrahmenden Bäume.

Für Crawler ist das Gelände allerdings weniger geeignet.

Sherpa CR3.4 – Probefahrt nach Reparatur

Während der Einfahrt in die Kaldauer Grube am vergangenen Dienstag versagte beim Sherpa CR3.4 orange die Lenkung. Diagnose: Der Hebel des Lenkservos rutscht auf der Servoachse durch; Kunststoffhebel, Zähne abgenutzt. Ein neuer Servohebel ist nötig und wird noch am selben Tag, einem Feiertag, bei UFM-Modellbau in Hennef gekauft. Die Öffnungszeiten und das Warenangebot des Modellbauladens machen das möglich.

Inzwischen ist der neue Alu-Servohebel im Fahrzeug verbaut und auf Funktionsfähigkeit bei einer Probefahrt am Siegwehr Buisdorf mit der Fischaufstiegshilfe geprüft.

Informationen zur Fischaufstiegshilfe bei Kult.Land.Digital1)

Wanderfische wie Lachse und Meerforellen waren noch nicht an der Fischaufstiegshilfe zu sehen. Die wandernden Fische werden unter Wasser durch die Fischwanderhilfe geleitet und dabei über ein automatisches Zählsystem erfasst.1) Andere suchten und warteten offensichtlich auch, der Kormoran, der Reiher – vergebens.

Fotos: 04-10-2023, Siegwehr Buisdorf, Sony Alpha 6000, 210mm, 1/1000, f/6.3, 160 ISO

1) Quelle: Kultur.Land.Digital – LVR Landschaftsverband Rheinland https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252478

Unverwechselbar

In diesen Tagen werden wir immer wieder auf ihn aufmerksam, egal ob mit dem Modellflugzeug, dem Crawler, einem Schiffsmodell oder anders unterwegs. Die Landwirte ernten. Den auf den Feldern lebenden Kleintieren fehlt immer häufiger die schützende Pflanzendecke. Mäuse müssen besonders wachsam und schnell sein, wenn sie nicht von ihm gefressen werden wollen.

Der Turmfalke. Vogel des Jahres 2007.1) Schon aus größerer Entfernung fällt er mit seiner unverwechselbaren Jagdtechnik auf. Mit schlagenden Flügeln, breit gefächerten Schwanzfedern steht er punktgenau in der Luft über dem Feld. Seine Aufmerksamkeit gilt vor allem Kleinnagern, meist einer Maus, auf die er sich im Sturzflug zu Boden fallen läßt.

Interesse weckt bei ihm ein Zweibeiner, der Fotos von ihm macht.

Fotos: 27-09-2023, nachmittags, Felder bei Neunkirchen-Seelscheid, Renzert, Sony Alpha 6000, 210mm, 1/1000, f/6.3, 160 ISO

1) https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/2007-turmfalke/index.html