Nach den schweren Hebeln der Stellwerkstechnik wird es im DB Museum Koblenz spielerischer – zumindest auf den ersten Blick. Am Tag der Schiene 2025 im DB Museum Koblenz führt der Rundgang zur imposanten Spur-I-Modulanlage der IG Spur 1 Mittelrhein, die im Maßstab 1:32 gebaut ist und etwa 45 × 6 Meter misst. Mit rund 135 Modulen und einer Gesamtgleislänge von rund 320 Metern steht der Besucher hier vor einer modellhaften Miniaturwelt mit Bahnhöfen, Brücken, Neben- und Hauptstrecken. Viele dieser Module sind Eigentum der IG Spur 1 Mittelrhein, die sie betreuen, gestalten und regelmäßig betreiben.
Auf dieser Anlage fährt ein ganz besonderes Modell: die BR 85 008 – eine Lokomotive, deren Vorbild ursprünglich 1932/1933 von der Firma Henschel in Kassel geliefert wurde.
Sie gehörte zu den zehn Maschinen der Baureihe 85 (Fabriknummer 22142), die speziell für die Höllentalbahn im Schwarzwald gebaut wurden.
Diese Loks zeichneten sich durch ihre sechs Kuppelachsen, das Dreizylindertriebwerk und ihre enorme Zugkraft aus, die sie auf Steilstrecken wie der Höllentalbahn unverzichtbar machte. Mit einem Dienstgewicht von rund 133,5 Tonnen und einer Achslast von etwas über 20 Tonnen gehörte die 85 008 zu den Schwergewichten ihrer Zeit. Das erlaubte ihr, auch unter schwierigsten Bedingungen zuverlässig zu arbeiten, bedeutete aber gleichzeitig, dass sie fast ausschließlich auf für hohe Lasten ausgelegten Strecken eingesetzt werden konnte. Stationiert war sie überwiegend beim Bahnbetriebswerk Freiburg, wo sie Güterzüge und auch Personenzüge über die Steilrampen der Schwarzwaldstrecken brachte.
Wie ihre Schwesterloks erreichte auch die 85 008 ein Lebensende, als die Elektrifizierung und moderne Traktionsarten ihren Dienst überflüssig machten. Im Jahr 1961 wurde sie ausgemustert – und damit endete die Geschichte einer Lok, die für reine Kraft gebaut war und drei Jahrzehnte lang zuverlässig ihre schwere Arbeit verrichtete.
Dass auf der Spur-I-Modulanlage in Koblenz heute ein Modell der 85 008 fährt, verleiht dem Ganzen eine besondere Note: Hier wird Technikgeschichte bewahrt, und der Charakter einer Maschine, die im Original längst verschwunden ist, rollt in Miniatur weiter.