DB Museum Koblenz – Spur I – BR064

Die lange Strecke der Spur-I-Modulanlage – hier zeigt sich die Modellbahn von ihrer schönsten Seite: wenn die Züge nicht nur im Bahnhof rangieren oder über kleine Brücken rollen, sondern richtig Fahrt aufnehmen. Und genau das tut in diesem Teil die Baureihe 064, eine Maschine, die schon im Original für Bewegung auf mittleren Distanzen gebaut wurde – und auf der Anlage in Koblenz wirkt, als sei sie noch einmal jung geworden.

Die BR 064, liebevoll auch „Bubikopf“ genannt, wurde ab 1928 von verschiedenen Herstellern der deutschen Lokomotivindustrie gebaut, unter anderem von Borsig, Henschel und Krupp. Insgesamt entstanden 520 Exemplare. Es war eine klassische Einheitslok der Deutschen Reichsbahn, gedacht für den leichten Personen- und Güterzugdienst auf Neben- und Hauptstrecken. Ihre Achsfolge 1’C1’ (eine Laufachse vorne, drei Kuppelachsen, eine Laufachse hinten) machte sie wendig genug für kurvige Nebenstrecken und gleichzeitig kräftig genug, um ordentliche Lasten zu bewegen.

Mit rund 64 Tonnen Dienstgewicht, einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und einer Leistung von knapp 1.000 PS war sie der perfekte Allrounder für kleinere und mittlere Aufgaben. Im Einsatz war sie auf vielen Strecken der Reichsbahn, später auch der Bundesbahn, von Norddeutschland bis ins Allgäu. Fast jedes Bahnbetriebswerk hatte irgendwann eine oder mehrere 64er in seinen Reihen.

Auf der Spur-I-Anlage in Koblenz läuft die 064 mit erstaunlicher Eleganz über die lange Strecke, vorbei an vielen interessanten Blickfängen.

Im Modell spürt man noch etwas von der universellen Rolle, die sie im Original hatte: eine Lok, die alles konnte – Wendezüge, Personenzüge, Güterzüge. Sie war die Lok für den Alltag, für die Verbindung zwischen Stadt und Land, für die kleinen und großen Wege, die Eisenbahn eben ausmachen.

Und tatsächlich: Ganz verschwunden ist die Baureihe 64 bis heute nicht. Mehrere Exemplare wurden nach ihrer Ausmusterung vor der Verschrottung bewahrt. So stehen sie heute in Museen, unter anderem auch in Koblenz, oder sind betriebsfähig bei Museumsbahnen unterwegs. Wer Glück hat, kann noch mit einer echten 64er über die Schienen fahren – ein Erlebnis, das den Charme dieser kleinen, vielseitigen Maschine lebendig hält.

So zeigt Teil 8 der Videoreihe einen weiteren Kontrast: während zuvor mit der 85er das pure Kraftpaket für die Steilrampen unterwegs war, ist es nun die vielseitige, kompakte 64er, die in Bewegung kommt. Und gerade im Modell wirkt es, als sei sie immer noch auf Dienstfahrt – pünktlich, zuverlässig und unermüdlich auf der Strecke.