Willkommen an Bord einer außergewöhnlichen Expedition: einer virtuellen Reise um die Erde, wie sie selbst Kapitän Nemo entzückt hätte. Unsere Gefährtin auf dieser abenteuerlichen Odyssee ist kein gewöhnliches Vehikel, es ist
ein fliegendes Fahrrad, mit Schrauben, Propeller und einer Prise digitaler Magie versehen, geboren in den Werkstätten der modernen Ingenieurskunst: konstruiert mit der 3D-Software Blender1), erschaffen aus Polygonen und Pixeln, aber getragen von demselben Geist, der einst Heißluftballons und Dampfmaschinen emporhob.
In der Ära des Digitalen, wo Grenzen sich in Datenströmen auflösen, beginnt unsere Reise nicht an einem Hafen oder einem Bahnhof, sondern auf dem Bildschirm, dort, wo Vision und Technik sich die Hand reichen.
Mit Hilfe von Blender GIS2), einem magischen Kompass des digitalen Zeitalters, werden reale Orte auf der Erde heraufbeschworen – Luftaufnahmen aus Google Maps3), eingebettet in dreidimensionale Landschaften, detailreich, echt und doch mit einem Hauch des Surrealen (hier die schweizer Alpen mit dem Matterhorn).
In regelmäßiger Folge erscheinen Videobeiträge, gleichsam wie Kapitel eines Fortsetzungsromans, die uns an entlegene Orte führen – von den schneebedeckten Gipfeln des Himalaya bis zu den dampfenden Wäldern des Amazonas, von pulsierenden Metropolen bis zu einsamen Inseln, die wie verlorene Welten in den Weltmeeren treiben.
Das fliegende Fahrrad – eine Konstruktion, die Jules Verne selbst begeistert hätte – ist nicht bloß ein Fortbewegungsmittel, sondern ein Symbol der Grenzüberschreitung, der Verbindung zwischen Technik und Träumerei. Seine Schrauben summen wie Insektenflügel, seine Bewegung durch den Himmel ist geschmeidig wie ein Gedicht. Dabei ist es nicht an die Schwerkraft gebunden, sondern einzig an die Vorstellungskraft seiner Schöpfer – Blender macht’s möglich. Jeder Flug ist eine Hommage an das Staunen, ein Ritt auf dem Rücken der digitalen Revolution.
Diese Reise ist nicht elitär. Nein – sie ist offen für alle Entdeckerherzen, für jeden, der sich noch vom Unbekannten rufen lässt. Ob jung oder alt, ob geografisch gebildet oder nur neugierig: Jeder ist eingeladen, mitzufliegen, mitzustauen, mitzudenken. In jeder Episode wartet nicht nur ein Ort, sondern auch eine Geschichte, ein Blickwinkel, ein Moment des Innehaltens. Denn unsere Reise zeigt nicht nur die Erde – sie zeigt auch, wie wir sie sehen können, wenn wir sie aus einer neuen Perspektive betrachten.
Hier beginnt unsere Reise: Nicht in Paris oder London, nicht auf einem belebten Marktplatz oder unter den Säulen antiker Tempel, sondern in der ländlichen Ruhe, wo Vergangenheit und Gegenwart einander leise zuwinken. Ein stiller, würdiger Auftakt – und eine Verneigung vor all jenen Orten, die auf den ersten Blick unscheinbar wirken, in Wahrheit aber voller Wunder stecken. Die Reise beginnt wie jede große Reise mit einem ersten Tritt in die Pedale.
Unser fliegendes Fahrrad erhebt sich zum allerersten Mal über einem Ort, der auf keiner üblichen Landkarte als Weltwunder verzeichnet ist, und gerade darin seinen Reiz entfaltet: Wolperath, ein beschaulicher Ortsteil der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, gelegen im sanft gewellten Land des Rhein-Sieg-Kreises in Nordrhein-Westfalen.
Wie ein vergessenes Kapitel aus einem alten Reisetagebuch liegt Wolperath eingebettet zwischen Wiesen, Feldern und Wäldern, deren Farben sich im Licht des Morgens verändern wie die Stimmungen eines Reisenden. Aus der Luft betrachtet – dank der zauberhaften Luftaufnahmen, die mittels Google Maps und Blender GIS in unsere virtuelle Welt übertragen wurden – offenbart sich ein Fleck Erde, dessen Stille Geschichten erzählt.
Doch wer glaubt, hier sei nie mehr geschehen als das allmähliche Reifen von Äpfeln und das Knarren alter Fachwerkhäuser, irrt gewaltig. In Wolperath befand sich einst das sagenumwobene Tonstudio des Musikpioniers Conny Plank4) – ein Name, der in der Welt der Musik wie ein Donnerhall wirkt.
Anfang 1974 entstand dieses akustische Refugium an einem ungewöhnlichen Ort: in einem ehemaligen Schweinestall, der zu einem alten Bauernhof im Fachwerkstil gehörte. Was einst dem Vieh als Unterkunft diente, wurde durch Planks visionären Geist zu einem kreativen Kraftzentrum, das bald internationale Künstler und bahnbrechende Produktionen anzog.
Im November 1974 geschah hier Musikgeschichte5): Das Album „Autobahn“ der Gruppe Kraftwerk – ein Meilenstein der elektronischen Musik – wurde im Wolperather Studio aufgenommen. Mit seinen synthetischen Klängen und maschinellen Rhythmen prägte es eine Ära, deren Echos bis heute in moderner Pop- und Technomusik widerhallen. Auch für die LP „Rage in Eden“ suchte Ultravox das Dorf bei Köln auf (September 1981), nachdem Plank bereits das Album „Vienna“ koproduziert hatte. Und schließlich kam sie: Gianna Nannini, die leidenschaftliche Stimme Italiens. Sie fand in Wolperath nicht nur Ruhe, sondern kreative Kraft. Hier nahm sie 1982 ihr Album „Latin Lover“ auf, gefolgt vom Album „Profumo“, das mit dem unvergesslichen Hit „Bello e impossibile“ ihren internationalen Durchbruch markierte.
Was für ein Ort also, dieser scheinbar stille Flecken Erde, an dem Der Sternfahrer zuhause ist! Ein Zentrum der Innovation, verborgen hinter grünen Hügeln und Fachwerkbalken – und doch ein Leuchtturm für Klänge. Von Wolperath aus hebt das Fahrrad ab, der Horizont weitet sich, die Welt ruft. Seid dabei – der nächste Ort wartet bereits hinter den Wolken.
- 1) https://www.blender.org/
- 2) https://github.com/domlysz/BlenderGIS
- 3) https://www.google.com/maps/@50.8347039,7.3264592,14z
- 4) https://de.wikipedia.org/wiki/Conny_Plank
- 5) https://www.electricityclub.co.uk/a-beginners-guide-to-conny-plank/