Design fährt vor – Dein Traum folgt
Exklusive Neu- und Gebrauchtfahrzeuge
KI generierte Bilder
RC Flugmodelle – Crawler – RetroCar – Schiffsmodelle – Eisenbahn
Ein Hauch Motorsportgeschichte im Maßstab 1:10 – die erste Ausfahrt des BMW 2002 Turbo RC-Modells steht an. In Szene gesetzt von der Retro-Garage-Wolperath, zeigt der kleine Kraftprotz, was in ihm steckt. Aufgebaut auf dem agilen M-05 Chassis von Tamiya und mit einer originalgetreu gestalteten HPI-Karosserie versehen, überzeugt der Turbo nicht nur optisch, sondern auch auf der Strecke.
Im Video: Ein Design, das den Geist der 70er perfekt einfängt. Der Sound? Elektrisch – aber der Auftritt bleibt kompromisslos sportlich. Ein Muss für Fans klassischer Rennlegenden im RC-Format. Jetzt reinschauen, zurücklehnen – und genießen, wie Retro auf Asphalt trifft.
Mythos auf Rädern – Legende trifft Leidenschaft – Der Mercedes-Benz 300 SLR 722 Mille Miglia 1955 und 70 Jahre später sein RC-Zwilling im Maßstab 1:10 im RC Racing Park UFM Hennef/Sieg
Wer den Namen „300 SLR“ hört, denkt unweigerlich an einen der größten Siege des Motorsports: die Mille Miglia 1955. Damals pilotierte der junge, talentierte Stirling Moss zusammen mit Beifahrer Denis Jenkinson den Mercedes-Benz 300 SLR mit der Startnummer 722 (Startzeit: 7:22 Uhr) in einem beispiellosen Ritt über die 1.600 Kilometer durch Italien – und siegte mit einem bis heute unerreichten Durchschnittstempo von 157,65 km/h.
Der 300 SLR war ein technisches Meisterwerk: Ein Reihenvierzylinder mit 310 PS, basierend auf dem Formel-1-Sieger W196, ein Gitterrohrrahmen, Magnesiumkarosserie und ein Sound, der bis heute Gänsehaut erzeugt. Dieses Auto war nicht nur schnell – es war eine Ansage. Ein Denkmal auf vier Rädern.
Das Modell
Doch auch Legenden können wiedergeboren werden – im Maßstab 1:10! Auf Basis eines Tamiya M-Chassis wurde eine detailgetreue Replika des 722er SLR geschaffen, die im RC Racing Park UFM in Hennef/Sieg ihr zu Hause hat. Was nach Modellbau klingt, ist in Wahrheit rollende Leidenschaft im Kleinformat.
Das Tamiya M-Chassis, bekannt für seine Antriebskonfigurationen und seine Agilität in engen Kurven, bildet das technische Fundament für dieses Meisterwerk. Die Karosserie glänzt im charakteristischen Silberpfeil-Look, mit aufgedruckter Startnummer „722“, exakt wie beim Original. Selbst das Cockpit wurde mit Liebe zum Detail nachgebildet – ein feines Lenkrad, die angedeuteten Instrumente, selbst die Luftauslässe auf der Haube fehlen nicht. Das Modell besticht durch seine stilecht auf filigran nachgebildeten Speichenrädern, die dem historischen Vorbild nicht nur optisch alle Ehre machen, sondern auch dem Gesamteindruck eine Extraportion Authentizität verleihen.
Das Modell ist mehr als ein Spielzeug. Es ist eine Hommage. Eine rollende Erinnerung an eine Zeit, in der Geschwindigkeit, Mut und Technikgeschichte geschrieben haben. Und genau das spürt man, wenn der kleine 722er darauf vorbereitet wird, über den Asphalt zu tanzen – unter dem offenen Himmel von Hennef.
Fazit – Ob in Originalgröße oder im Maßstab 1:10 – der Mercedes-Benz 300 SLR 722 bleibt eine Ikone. In Hennef trifft große Motorsportgeschichte auf moderne Modellbauleidenschaft. Wer den Mythos hautnah erleben will, sollte sich einen Besuch im RC Racing Park nicht entgehen lassen. Denn wenn der kleine Silberpfeil hoffentlich bald seine Runden zieht, dann lebt der Geist von 1955 weiter – in Miniatur, aber mit ganz großem Herz.
1973 – Ölkrise, die Unfallzahlen steigen, Tempo 100 auf den Landstraßen, Frieden, Love and Peace. Als BMW 1973 den 2002 Turbo vorstellte, war das Staunen groß: In der Welt der automobilen Legenden nimmt der BMW 2002 Turbo einen ganz besonderen Platz ein. Als erster europäischer Serienwagen mit Turbolader war er nicht nur eine technische Sensation, sondern auch ein Symbol für eine Ära, in der Fahrspaß und Ingenieurskunst Hand in Hand gingen. Heute, über fünf Jahrzehnte später, erlebt der Turbo eine kleine Renaissance – nicht nur auf den Straßen und Oldtimer-Treffen, sondern auch auf der Werkbank der Modellbau-Enthusiasten. Ein besonderes Projekt sticht dabei hervor: der originalgetreue Nachbau im Maßstab 1:10, aktuell im Aufbau in der Retro-Garage-Wolperath.
170 PS, 240 Nm Drehmoment und eine aggressive Optik mit Frontspoiler und den ikonischen „Spiegelverkehrt“-Schriftzügen auf der Spoilerlippe. Gebaut wurden lediglich rund 1.672 Exemplare – heute sind sie begehrte Sammlerstücke. Der Turbo steht für die goldene Ära der „Neuen Klasse“, für Fahrdynamik pur und einen Hauch von Motorsport für die Straße.
Der Kleine ganz groß – Maßstab 1:10 – Retro-Garage-Wolperath
Nicht weniger Leidenschaft steckt im aktuellen Modellprojekt, das auf Basis des Tamiya M-05 Chassis entsteht. Mit einem Radstand von 225 mm passt das kompakte und agile Chassis perfekt zur BMW 2002 Turbo Karosserie von HPI Racing, die in Form und Linienführung dem Original in nichts nachsteht. Die Karosserie ist derzeit in der Retro-Garage-Wolperath in Vorbereitung für die Lackierung – man darf also gespannt sein, ob auch der charakteristische „Turbo“-Schriftzug seinen Platz auf der Front finden wird.
Das Chassis selbst ist bereits vollständig montiert. Die M-05-Plattform ist bekannt für ihre ausgewogene Straßenlage und bietet trotz Frontantrieb ein hohes Maß an Fahrspaß. In Kombination mit einer maßgeschneiderten Karosserie erwartet uns hier nicht nur ein Standmodell für die Vitrine, sondern ein fahraktiver Mini-Klassiker mit viel Stil.
Besonders hervorzuheben ist die Detailverliebtheit, mit der das Modell aufgebaut wird. Die Retro-Garage-Wolperath ist bekannt für ihre präzise Arbeit und ein sicheres Gespür für authentisches Design. Es wird gemunkelt, dass sogar ein Mini-Innenspiegel, verchromte Türgriffe und die typischen Rückleuchten des 2002 Turbo im Maßstab entstehen sollen.
Fazit – Ob in Originalgröße oder im Maßstab 1:10 – der BMW 2002 Turbo bleibt eine fahrende Legende. Das Modellbauprojekt bringt nicht nur nostalgische Gefühle zurück, sondern zeigt, wie viel Leidenschaft und Präzision im Miniaturbau stecken können. Wir bleiben dran.