Der große Moment ist gekommen: Der Rohbau des kleinen Bahnhofsgebäudes „Irgendwo“ steht, und das Richtfest kann gefeiert werden. Nach vielen Stunden sorgfältiger Arbeit erhebt sich nun das Gebäude in seiner endgültigen Form – klar erkennbar, aber noch ohne Feinschliff, Farbe und Ausstattung.



Die Wände wurden aus 3 mm und 5 mm starken Schaumstoffplatten gefertigt – ein ideales Material für präzise, aber leicht zu verarbeitende Modellbaustrukturen. Mithilfe von Vektordateien im Lasercut-Verfahren entstanden alle Bauteile maßgenau: Fenster- und Türöffnungen sauber ausgeschnitten, Fassadenteile exakt auf Länge gebracht.

Besonderes Augenmerk lag auf den von Hand gefertigten Gehrungsschnitten an den Ecken – mit einem scharfen Bastelmesser auf 45 Grad geschnitten, sodass die Wände perfekt aneinanderstoßen und keine sichtbaren Kanten entstehen.
Konstruktion von unten nach oben
Zunächst wurden die Erdgeschosswände mit Weißleim zusammengefügt und sorgsam ausgerichtet, bis sie exakt im rechten Winkel standen. Dieser Wandrahmen wurde anschließend auf die vorbereitete Bodenplatte gesetzt, die aus zwei verklebten Schichten Schaumstoff (3 mm + 5 mm) besteht.

Die Platte wurde so zugeschnitten, dass sie an allen Seiten 1 mm Überstand gegenüber den Erdgeschosswänden aufweist – eine kleine, aber realistische architektonische Fuge, wie sie auch beim Vorbild vorkommt.
Darüber folgt der Zwischenboden, der das Erdgeschoss abdeckt, aber noch nicht verklebt wird. Diese Trennung bleibt bewusst erhalten, damit die Innenräume für den späteren Einbau von Fenstern, Türen und evtl. Inneneinrichtung weiterhin zugänglich bleiben. Erst danach wird das Obergeschoss aufgesetzt – ebenfalls aus präzise gelaserten Platten zusammengesetzt und mit Geduld und Fingerspitzengefühl ausgerichtet.

Das Dach – Abschluss des Rohbaus
Den krönenden Abschluss bildet die Dachkonstruktion: aus demselben Schaumstoffmaterial gefertigt, in Form gebracht und mit feiner Passung aufgesetzt. Die sorgfältig zugeschnittenen Dachflächen ergeben den letzten Baustein des Rohbaus – ein Moment, um innezuhalten und das Richtfest zu feiern.
Ein kleines Fähnchen auf dem Dach könnte den Tag abrunden – Tradition verpflichtet, auch im Maßstab 1:87!

Fenster und Türen – individuelle Gestaltung
Die selbst konstruierten Fenster und Türen liegen im 3D-Druck vor und können ganz nach Geschmack gestaltet werden: ob klassisch in Holzoptik, modern mit Metallrahmen oder farblich an die Bahnarchitektur der Epoche angepasst. Nach dem Lackieren lassen sie sich passgenau, saugend in die vorbereiteten Öffnungen einsetzen – dank der präzisen Lasercut-Arbeiten ohne Nachbearbeitung.

Hinweise für den Nachbau
Wer Lust bekommen hat, das Bahnhofsgebäude „Irgendwo“ im Maßstab H0 (1:87) selbst zu bauen, findet hier das Nötige in einem Baukasten-Paket (ZIP-Datei) für den nicht-kommerziellen Gebrauch zum kostenlosen Download:
- SVG-Vektorzeichnungen Einzelteile (Front-/Seitenansicht des Modells) im Maßstab 1:1
- BMP-Zeichnung Einzelteile (Front-/Seitenansicht des Modells) im Maßstab 1:1
- JPG-Maßzeichnungen des Gebäudes mit Maßen H0 (Front-/Seitenansicht)
- STL-Datei für 3D-Druck – fünfteiliges Set Türen und Fenster
Damit steht dem eigenen Modell-Richtfest nichts mehr im Wege – ob als Mittelpunkt einer kleinen Nebenbahn oder als nostalgischer Haltepunkt am Anlagenrand. Mit etwas Geduld, einem scharfen Messer und Liebe zum Detail kann so ein kleines Stück Eisenbahnromantik entstehen.
#modellbahn #h0 #bahnhofsgebäude #modellbau #lasercut #3ddruck #schaumstoffbau #diorama #richtfest #miniaturbau #eisenbahnmodell #architekturmodell #handarbeit #modellbahnhobby #kleinerbahnhof #selbstbau #bahnhofirgendwo