Fliegerei im Comic – Micky Maus und andere

Walt Disney Co.: Micky Maus, Nr.1, Stuttgart, Sept. 1951

Vor 70 Jahren – Mit dem Flugzeug kommt Micky Maus 1951 nach Deutschland.

So sah es aus, das allererste Micky Maus Heft in Deutschland

Heft, Nr. 1 – September 1951 – 75 Pfennig

Die Helden von damals, die uns bis heute begleiten, sind trotz ihres Alters auch heute noch Stars und wie die Montagsflieger begeisterte Flieger.

W. Disney: Mickey Mouse, in: „Mickey Mouse in Color, 1930s Disney comic strips classics“,
S.98, New York, 1988 (Jan. 1930)

F. Gottfredson: Mickey Mouse, „The mail pilot“, in: „Mickey Mouse in Color, 1930s Disney comic strips
           classics“, S.140/146, New York, 1988 (1933)

Bilder/Quelleanangaben aus: Die Darstellung der Technik im Comic – Doktorarbeit, verlegt von Wolfgang Höhne an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe, Jan. 2002

In dieser Doktorarbeit finden Senior-Modellflugpiloten ihre alten Bekannten aus Kindheit und Jugend wieder, mit denen sie sich zum Teil noch heute umgeben: Tintin, Zette und Jocko, Micky Maus und Lurchi Salamander.

Rauchschwalbe bringt uns den Sommer

Rauchschwalbe bringt uns den Sommer

Unsere Achtung vor Umwelt und Natur drücken wir Montagsflieger u.a. durch unseren „Vogelpark“ aus. Die Rauchschwalben (Hirundo rustica) sind zurück, auch in unserem Fluggebiet.

Mit ihren Schwanzspießen ist die Rauchschwalbe bis 22 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite von bis zu knapp 35 cm. Sie ist sehr schlank mit charakteristischem tief gegabeltem und langem Schwanz. Der Rücken ist metallisch glänzend blau-schwarz. Die Unterseite ist rahmweiß. Charakteristisch ist die kastanienbraune Farbe an der Kehle, die ganz schwarz umrahmt ist, sowie an Stirn und Kinn. Auf den Steuerfedern (Schwanzfedern) befinden sich weiße Flecken, die bei gespreiztem Schwanz zu erkennen sind. So wird die Rauchschwalbe von Fachleuten beschrieben – QuellenLink.

Die Rauchschwalbe als Depron Eigenbau in unserem Vogelpark ist nicht so zierlich; sie ist etwa doppelt so groß und um ein vielfaches schwerer – im Flug kommt sie dem Vorbild optisch recht nah und erfreut Zuschauer.

Rauchschwalbe – Depron Eigenbau

Das Buch

Ein Jahr mit den Schwalben von Thomas Müller, erschienen im Gerstenberg Verlag 2012, ISBN 978-3836954525

hat zu dem Depron Eigenbau inspiriert.

Thomas Buchwald

hat einen Depron Mauersegler konstruiert; diese Konstruktion ist die Basis für die Rauchschwalbe. FlugModell bietet den Downloadplan kostenlos an.

Beiträge RCLineForum

Informationen zum Thema

Schwalben

  • gelten als Glücksbringer
  • sind Zugvögel
  • jagen Fluginsekten
  • sind gefährdet
  • Rauchschwalben
  • Mehlschwalben
  • Uferschwalben
  • Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer
Schwalben – welche – wo – wie – was – wann – sehenswert

Mauersegler sind keine Schwalben haben wir im SWR-Video gelernt. 2003 war der Mauersegler Vogel des Jahres. Diese flinken Vögel haben Modellbauer inspiriert – so auch Thomas Buchwald. Bei den Montagsfliegern wurde die Konstruktion von Thomas nachgebaut; das Modell Mauersegler gehört allerdings inzwischen nicht mehr zum Bestand bei den Montagsfliegern – leider.

Depron Mauersegler – eine Konstruktion von Thomas Buchwald.

Diese Konstruktion ist die Basis für die Rauchschwalbe. FlugModell bietet den Downloadplan kostenlos an.

Mauersegler – Much, Auf der Hardt – Vogel des Jahres 2003