Reise um die Erde – Drachenfels

Kaum hatten wir Oberpleis hinter uns gelassen, trugen uns die Strömungen des Westwinds wieder gen Rhein – jener uralte Strom, der wie eine silbern schimmernde Ader das Herz Europas durchzieht. Wir folgten seinem Lauf, und bald schon öffnete sich vor uns ein Schauspiel von solcher Anmut, dass selbst der nüchternste Geograph in Bewunderung hätte verstummen müssen.

Dort – stolz, geheimnisvoll, fast entrückt – erhob sich der Drachenfels, jener sagenumwobene Basaltkegel, der seit Äonen über das Rheintal wacht. An seinen steilen Flanken klebt, gleich einer Krone aus Stein, die ehrwürdige Drachenfelsruine, einst Bollwerk der Ritter, nun ein Monument der Romantik. Und nicht weit darunter, an geschützter Stelle über den Reben, thront die Drachenfelsburg, das neugotische Schloss mit seinen Zinnen, Erkern und Türmchen – errichtet im 19. Jahrhundert als Residenz eines preußischen Barons, gleichsam ein Traum aus Sandstein und Zeitgeist.

Unsere Blicke schweiften – wie magisch angezogen – über das weite Panorama. Von hier oben offenbarte sich das Rheintal in seiner ganzen Majestät: grüne Ufer, das silberne Band des Stromes, und inmitten desselben, wie eine vergessene Perle, die Insel Nonnenwerth, wo einst Benediktinerinnen beteten, und bis in die jüngere Vergangeheit junge Geister das Wissen der Zukunft erhalten haben.

Wie von Geisterhand gezogen, schlängelte sich unter uns die berühmte Drachenfelsbahn den Hang hinauf – eine der ältesten Zahnradbahnen Europas, in Betrieb seit dem Jahre 1883. Ihre kleinen Wagen, angetrieben vom Fleiß der Technik, erklimmen stetig das Massiv, als wollten sie den uralten Drachen selbst aufs Neue herausfordern.

Denn, so will es die Legende, sei es eben ein Drache gewesen, der einst auf dem Gipfel hauste – ein feuriges Ungeheuer, das nur durch den Mut des Ritters Siegfried bezwungen werden konnte. Das Blut des Drachens soll den Helden unverwundbar gemacht haben, so berichten die alten Sänger. Seither trägt der Fels seinen Namen – Drachenfels, der Berg des Drachens.

„Es sind nicht allein Höhenmeter, die uns den Atem rauben – es ist die Geschichte, die in jeder Fuge des Gesteins widerhallt.“

So verweilten wir mit diesem Zitat von Jules Verne einen Moment im Schweben, ehrfürchtig über diesem Ort, wo sich Natur, Mythos und Technik die Hand reichen.

Reise um die Erde – Hangflug am Hartenberg

Frei nach Jules Vernes:

„Ein jeder, der sich der Wissenschaft, dem Fortschritt und der unermüdlichen Neugier des Geistes verschreibt, wird begreifen, welch köstlicher Reiz in der Betrachtung der Welt aus der Höhe liegt — nicht allein in Metern gemessen, sondern im Staunen, das den Horizont weit übersteigt!“

So begann unser Flug an einem jener klaren Tage, an denen die Lüfte selbst zu atmen scheinen. Das fliegende Velo erhob sich über das Tal des Rheins, sein Kurs gesetzt gen Süden – in Richtung der ehrwürdigen Stadt Königswinter, die sich malerisch an den Fuß des Siebengebirges schmiegt, wie ein schläfriger Kater an einen warmen Ofen.

Dort unten, am Hartenberg, versammelten sich jene kühnen Himmelsstürmer, die sich Hangflieger nennen – wackere Enthusiasten der Modellflugkunst, Mitglieder des angesehenen Vereins Modellfluggruppe Siebengebirge e.V.. Ihre Apparate, filigran wie Libellen und präzise gebaut wie die Werke eines Schweizer Uhrmachers, glitten mit anmutiger Eleganz über die windgetragenen Kanten des Hangs. Man hätte glauben können, es handle sich um mechanische Vögel, beseelt von einer unsichtbaren Kraft, die nur die kühnsten Erfinder zu entfachen wissen.

Während wir unsere Flugroute ein wenig justierten – ein sanftes Drehen des Steuerruders genügte –, trieb uns der Strom der Luft weiter gen Osten. Unter uns entfaltete sich das Örtchen Oberpleis, von dessen Dächern das Licht der Nachmittagssonne reflektierte wie von blank polierten Spiegeln. Im Zentrum, fest und ehrwürdig, erhob sich die Pfarrkirche Sankt Pankratius, ein Bollwerk des Glaubens und der Zeit. Bereits im 12. Jahrhundert gegründet und später im neoromanischen Stil erweitert, trotzt sie Wind und Wandel. Ihr Turm, mit fein behauenen Gesimsen und zierlichen Rundbogenfenstern, ragt wie ein Finger zum Himmel, als wollten sie uns Reisende grüßen.

So endete dieser kleine Abschnitt unserer Reise um die Erde – nicht im Sinne von Meilen oder Längengraden, sondern im Geiste der Entdeckung, der bewundernden Betrachtung und der nie endenden Sehnsucht, die Welt von oben zu erblicken.

Anflug zum RC-Crawler-Treff

Kaldauer Grube, Siegburg – Heute nehmen wir euch mit auf einen besonderen Flug – wir sind im Anflug auf den bekannten RC-Crawler-Treff in der Kaldauer Grube in Siegburg.

Unser virtueller Flug beginnt mit Google Earth über Hennef-Happerschoß, von wo aus wir einen Blick auf die Wahnbachtalsperre und ihre imposante Staumauer werfen. Weiter geht’s mit Blickrichtung Westen über das grüne Siegburg-Seligenthal, wo sich ein ganz besonderes historisches Kleinod befindet: das Kloster Seligenthal.

Ein kurzer Blick in die Geschichte – Das Kloster Seligenthal wurde im Jahr 1231 von Graf Heinrich III. von Sayn gestiftet und den Zisterzienserinnen übergeben. Es entwickelte sich rasch zu einem bedeutenden geistlichen Zentrum der Region. Die Klosterkirche ist ein Beispiel rheinischer Gotik und wurde über die Jahrhunderte mehrfach erweitert und restauriert. Heute ist das Kloster ein Ort der Ruhe und Besinnung, und es beherbergt unter anderem eine Ordensgemeinschaft sowie Einrichtungen für soziale Dienste.

Besonders schön: Der Klosterkomplex liegt idyllisch eingebettet zwischen Wald und Tal, mit Blick auf die umliegenden Höhenzüge – ein stiller Kontrast zum technischen Treiben, das uns nun erwartet.

Kloster Seligenthal (Sieg) 003

Schließlich erreichen wir unser Ziel: den ehemaligen Steinbruch bei Siegburg-Kaldauen, besser bekannt als Kaldauer Grube. Hier treffen sich RC-Enthusiasten, um ihre Fahrzeuge durch anspruchsvolles Gelände zu manövrieren.

Im Mittelpunkt steht heute ein absoluter Gelände-Könner – ein Axial SCX10.3 Chassis – robust, leistungsstark, und perfekt abgestimmt – ausgestattet mit einer Cherokee XJ Karosserie von Team Raffee Co.. Das Modell überzeugt mit realistischen Proportionen, liebevollen Details und einer Performance, die sich auf jedem Steinbruch-Untergrund sehen lassen kann.

Für Crawler-Fans ist die Kaldauer Grube der perfekte Treffpunkt. Wer noch nicht dort war – packt den Akku ein und schaut vorbei!