Über den Wolken, dort wo die Luft dünn und die Stille grenzenlos ist, gleitet auf unserer Reise um die Erde bald auch ein Hofnarr auf einem wundersamen Fluggerät durch den Himmel. Mit rotem Tuch und spitziger Kappe trotzt er den Gesetzen der Schwerkraft – halb Träumer, halb Abenteurer.
Sein Vehikel, eine skurrile Mischung aus Mechanik und Fantasie, summt wie ein seltsames Insekt, während sein Licht den Weg durch das Wolkenmeer weist. Der Narr, sonst Diener des Lachens, wird hier zum Piloten einer Reise, die weit über Bühne und Palast hinausführt.

In der hier gezeigten Szene öffnet sich alsbald das Kapitel „Reise um die Welt – Brügge – Das Venedig des Nordens“ – ein Abschnitt voller Sehnsucht und Aufbruchsstimmung. Brügge, die Stadt der Gassen, Brücken und Geschichten, wird zum Ausgangspunkt einer Reise in das Unbekannte. Der Hofnarr erhebt sich über den alten Dächern und Kanälen, um von dort aus die Welt zu umrunden, zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Das Bild ist nicht nur eine Momentaufnahme, sondern ein Tor: hinein in eine Erzählung, die bald folgt, die das Spielerische mit dem Fernweh verbindet, das Leichte mit dem Geheimnisvollen.