F-Schlepp mit LO100 E-Segler
Zu seinem E-Kunstflugsegler LO100 hat Montagsflieger Dieter ein besonderes Verhältnis, nicht zuletzt wegen der Abenteuer beim F-Schlepp, die er kürzlich mit dem Modell erlebte.
Aufgeben? Damit spielten seine Gedanken. Bei allem Zweifel hieß es am Ende der Fahrt im Gedankenkarussell: Never give up!

Mit Unterstützung, Rat und Tat stellte sich der Erfolg ein und Dieter sagt heute:
„Nach mehreren kritischen Situationen mit meiner LO 100 habe ich mir Rat vom Konstrukteur Jörg Janßen aus Hünfeld eingeholt. Jörg hat mir vor ca 3 Jahren den genialen Rippensatz für meine LO 100 gefräst. Das Profil NACA 2414 war meine persönliche Wahl . Leider wurde ich nie warm mit dieser LO 100 und im Gegensatz zu Montagsflieger Robert, der diese Machine perfekt flog, hatte ich jedesmal einen Riesenrespekt, diese selber zu fliegen.
Sie war für mich kritisch im Abreißverhalten und musste relativ schnell geflogen werden. Nach mehreren Rücksprachen mit Jörg Janßen kam von ihm der Rat, doch mal ein HQ 2-12 auf dieser LO 100 auszuprobieren. Der Frässatz kam im letzen September 2021 zu mir, ein Frässatz wie ein Lego Bausatz, präzise, passgenau und einfach zu bauen. Gesagt getan, ich habe diese Flächen neu gebaut und vor kurzem an unserem Schlepper gehabt, mit wirklichem Pech beim Schlepp (… aber wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe).
Ich wollte schon aufgeben, aber Montagsflieger Bernd gab mir wertvolle Tipps, z.B. mit der Klappenstellung beim Start und in der Luft.
Und siehe da endlich, ja endlich nach fast 3 Jahren habe ich eine LO 100 wie ich sie mir vorstellte. Das Video gibt meine erste Flugerfahrung wieder. Ich bin gespannt was Robert zur neuen Konfiguration sagt.
Danke hier an den Konstrukteur Jörg Janßen für den genialen Fräsbausatz und an Montagsflieger Bernd für die wertvollen Tipps.“ Montagsflieger Dieter
„Die Lo 100 ist wirklich mal ein fliegender Koffer. Passt. 😁👍“ von doc Wunder
Hangfliegen dürfte für die Lo 100 dort wo wir überwiegend fliegen, am Reiterhof nicht möglich sein. Wir weichen für das Hangfliegen zu unseren Freunden der MfG in das Siebengebirge, Königswinter-Oberpleiß zum Hartenberg aus. Das ist zwar auch nicht die Seiser Alm, aber es geht für uns Flachlandtiroler recht gut. Die meisten Montagsflieger sind auch bei der MfG Siebengebirge e.V. Mitglied. Gruß Georg
„Die hat auch ne schöne Größe.
Hangfliegen ist bei euch schwierig, oder?“ von doc Wunder
Moin liebe Lo-Männer.
Ist das eine Lo mit Gewalt-Rumpf?
Hab durch Zufall eine nahezu nagelneue Lo mit HQDS-Profilierung kaufen können.
Und die möchte ich auch elektrifizieren.
Ich würde mich freuen wenn ich Infos zum Antrieb bekommen könnte (Motor, Regler, Akku und LS)
LG von der schwäbischen Alb
Harry
Harry
Mein Setup:“HACKER A40 10L V2 14 POLE GLIDER“ mit COMET Regler
80 BEC, LS 17X8 AE und an Lipo 5 S 4000 . Gewicht braucht jede LO vorne und ich habe nur ein wenig Blei mit diesem Set up gebraucht. Damit hast Du ein moderates Steigen. Ich habe die LO immer nur schleppen lassen und dann mehrere Kunstflüge absolviert mit oder ohne Motor. Aus der Hand starten geht nicht, aber siehe die Videos hier auf unserer HP! Die LO muss aber „geflogen werden“ und immer am Knüppel sein! DAS HQ passt, WK bringen nur wenig, aber gut zum Landen in der Butterfly Stellung.
Dieter.
Vielen Dank für die Informationen Dieter.
Ich hoffe das ein Handstart am Hang nicht im Desaster enden…