Reise um die Erde – Nürnberg

Stadt der Türme und Geschichten – Unser fliegendes Fahrrad trug uns weiter gen Norden, über die Wogen des Bodensees hinweg, durch Felder und Wälder, bis sich am Horizont die Silhouette von Nürnberg erhob. Schon aus der Ferne glänzten die roten Dächer und die vielen Türme, die wie steinerne Wächter aus der Zeit ragten. Über allem thronte die mächtige Kaiserburg, deren Mauern in der Sonne glühten und deren Zinnen von Jahrhunderten der Geschichte erzählten.

Der Hofnarr segelte im Kreis um die Türme, seine Glöckchen klimperten wie kleine Glockenspiele, und er zeigte schelmisch auf die Mauern, als wollte er sagen: „Hier liegt ein Buch, das die ganze Welt erzählt.“ Und tatsächlich – Nürnberg war ein Ort, an dem sich die Geschichte wie ein Mosaik aus Handel, Kunst, Macht und Tragik zusammensetzte.

Wir glitten über die Altstadt, deren enge Gassen und Fachwerkhäuser sich wie ein Muster um die Plätze legten. Am Hauptmarkt strahlte die gotische Frauenkirche, vor der einst die Reichskleinodien gezeigt wurden, und gleich daneben erhob sich der berühmte Schöne Brunnen, mit seinen filigranen Figuren, die wie eingefrorene Erzählungen aus Stein wirkten.

Nürnberg war die Stadt der Meistersinger und der Spielwaren, des Handels und der Kunst. Hier lebte und wirkte Albrecht Dürer, dessen Haus noch heute von seinen Bildern, Stichen und Gedanken erzählt. In seinen Gemälden sah man denselben scharfen Blick, mit dem er die Welt betrachtete – und wir stellten uns vor, wie er hier durch die Gassen ging, Skizzen in der Tasche, die ihn unsterblich machen sollten.

Doch Nürnberg war auch eine Stadt der Mauern. Die gewaltige Stadtbefestigung mit ihren Türmen und Toren umschloss wie ein Gürtel die Altstadt und schien uns noch immer beschützen zu wollen.

Von hier aus spannte sich die Geschichte über Jahrhunderte: von den Tagen der Kaiser, die im Schatten der Burg Hof hielten, bis zu den dunklen Kapiteln des 20. Jahrhunderts, die ihre Spuren hinterließen und von denen die Stadt sich erhob wie der Phönix aus der Asche.

Wir schwebten weiter über die Pegnitz, die sich in Schleifen durch die Stadt zog, vorbei an den Fachwerkbauten des Heilig-Geist-Spitals, die sich im Wasser spiegelten wie in einem Traum. Und als die Abendsonne die Dächer in goldenes Licht tauchte, wirkte Nürnberg selbst wie ein Gemälde – ein Bild, das sich zwischen Vergangenheit und Gegenwart spannte.

Der Hofnarr machte einen letzten Sprung durch die Luft, sein Paraglider malte bunte Muster über den Himmel, und wir folgten ihm hinaus über die Stadt, in der jeder Stein, jede Brücke, jede Mauer eine Geschichte zu erzählen wusste.

Nürnberg – eine Stadt, die zugleich ein Buch, ein Gedicht und ein Lied war.