Die Vielseitige

Die deutsche Diesellok V60 – Eine vielseitige Rangierlokomotive. Die Baureihe V60 ist eine der bekanntesten deutschen Diesellokomotiven, die speziell für den Rangierdienst entwickelt wurde. Sie wurde in den 1950er Jahren für die Deutsche Bundesbahn (DB) entworfen und blieb jahrzehntelang ein fester Bestandteil des deutschen Schienenverkehrs.

Modell V60 der Fa. ESU 1:87 H0

Nach dem Zweiten Weltkrieg benötigte die Deutsche Bundesbahn eine moderne Rangierlok, um die veralteten Dampflokomotiven zu ersetzen. Zwischen 1955 und 1964 wurden über 900 Lokomotiven der Baureihe V60 (später als Baureihe 260 bzw. 360 bezeichnet) von verschiedenen Herstellern wie Krupp, Henschel und MaK gebaut. Die V60 wurde für mittelschwere Rangieraufgaben konzipiert und besaß eine robuste Konstruktion mit einem zuverlässigen Dieselmotor.

Die V60 ist mit einem Sechszylinder-Dieselmotor ausgestattet, der je nach Variante eine Leistung von 478 kW (650 PS) bis 650 kW (885 PS) erbringt. Sie verfügt über eine hydraulische Kraftübertragung, die eine stufenlose Leistungsregelung ermöglicht. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h im Rangiergang und 60 km/h im Streckengang. Ihr Gewicht liegt bei etwa 52 Tonnen, was ihr eine hohe Zugkraft für den Verschub schwerer Güterwagen verleiht.

Fotoquelle: Wikimedia – Gemeinfrei

Die V60 wurde hauptsächlich für den Rangierbetrieb auf Bahnhöfen und in Industriegebieten eingesetzt. Sie ersetzte viele ältere Dampflokomotiven und trug maßgeblich zur Modernisierung des deutschen Schienenverkehrs bei. Auch im leichten Streckendienst kam sie gelegentlich zum Einsatz.

Mit der Einführung eines neuen Nummernsystems 1968 wurde die V60 in die Baureihen 260 (leichtere Variante) und 261 (schwerere Variante) umbenannt. Später erfolgte eine Umrüstung vieler Loks mit Funkfernsteuerung, woraufhin sie als Baureihe 360/361 bzw. 364/365 bezeichnet wurden.

Trotz ihres Alters sind einige Loks der Baureihe V60 noch heute im Einsatz, insbesondere bei Privatbahnen, Industriebetrieben und Museumsbahnen. Viele Exemplare wurden an Eisenbahnfreunde verkauft und liebevoll restauriert. Ihre robuste Bauweise und Vielseitigkeit machen sie auch heute noch zu einer geschätzten Lokomotive.

Fotoquelle: Wikimedia – Gemeinfrei

Ein Modell der V60 im Maßstab 1:87 der Firma ESU fährt heute im Wechselstrombetrieb bei Udo. Die Lok ist mit einem Digitaldecoder ausgestattet, verfügt über Beleuchtung sowie einen realitätsnahen Sound, simulierter Sprechfunk kann geschaltet werden. Auch bei Udo ist die V60 im Rangiergetrieb eingesetzt.

INTERMODELLBAU 2024 – Rhäthische Bahn

Wir stellen die detailgetreue Nachbildung der Rhätischen Bahn in Graubünden vor. Die Anlage, liebevoll von Peter Dumler und seiner Familie gestaltet, lässt die Schönheit und Faszination der Schweizer Alpenwelt im Maßstab 1:87 lebendig werden.

Beeindruckend sind die originalgetreu nachgebauten Brücken, darunter der imposante Landwasserviadukt und der Kreisviadukt von Brusio. Alles ist sorgfältig recherchiert und mit großer Präzision umgesetzt, um die Atmosphäre und Authentizität der Rhätischen Bahn einzufangen. Die Leidenschaft für das Modellbahn-Hobby verbindet die Familie Dumler, die gemeinsam an dieser Anlage arbeitet.

Peter Dumler, unterstützt von seiner Ehefrau und seinem Sohn Andreas, hat mit viel Engagement und Fachkenntnis eine beeindruckende Modellwelt geschaffen, die nicht nur Eisenbahn-Enthusiasten begeistert, sondern auch die Schönheit der Schweizer Landschaft in die heimischen Wohnzimmer zaubert.

Das Original, die Rhätische Bahn (RhB) wurde im Jahr 1889 gegründet und betreibt heute ein Streckennetz von über 400 Kilometern in den Schweizer Kantonen Graubünden und Tessin. Der Landwasserviadukt, eines der bekanntesten Bauwerke der RhB, ist Teil der Albula- und Berninalinie, die von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurden. Die Rhätische Bahn gilt als eine der steilsten und kurvigsten Bahnen der Welt. Auf der Strecke zwischen Thusis und St. Moritz überwindet sie Höhenunterschiede von bis zu 1800 Metern und passiert dabei zahlreiche Tunnel, Viadukte und Kehrschleifen. Die RhB ist nicht nur ein wichtiges Verkehrsmittel für die Einheimischen, sondern auch eine beliebte Touristenattraktion. Die Panoramazüge wie der Glacier Express und der Bernina Express bieten spektakuläre Ausblicke auf die Alpenlandschaft.

Auch der bekannte Fernsehmoderator Hagen von Ortloff (Fernsehsendung Eisenbahn-Romantik) war auf der Intermodellbau 2024.

In seinem Video erzählen Peter Dumler und Sohn Andreas von ihrem Meisterwerk.

IRGENDWO – Projektstudie Gleisanlage V1.0

Die Gleisanlage (240 x 50 cm) des kleinen Landbahnhofs IRGENDWO mit den Modellbahnspuren 1:87 H0 und H0e Gleichstrom ist inzwischen in der Version V1.0 mit der Software WinTrack geplant, ein Screenshot erstellt und in die Blender 3D Simulation integriert. Das Bahnhofsgebäude mit Güterabfertigung und Ladestraße ist angedeutet. Die Projektdokumentation ist hier in der Kategorie Dampfbetrieb abgelegt und wird dort fortgeschrieben.

Bilder anklicken und vergrößern (1920 x 1080 px)

IRGENDWO – Erster Gleisplan

Es gibt erste Überlegungen zum Gleisplan der Modellbahnanlage IRGENDWO. Eine Handskizze ist erstellt und in die 3D Grafiksimulation gelegt.

Den Gleisplan V1.0 der 240 x 50 cm messenenden Anlagen kennzeichnen zwei Gleissysteme: HO und HOe.

Es gibt eine Weiche HO und vier Weichen bei der HOe Schmalspur. Alle Weichen sollen von Hand über Stangen vom Anlagenrand stellbar sein. Beide Spuren werden mit Gleichstrom analog betrieben.

Animation 3D Grafik Rahmenkonstruktion

Die Gleise für die Normalspur sind im hinteren Teil verlegt. Links gibt eine Weiche die weitere Fahrt auf ein Abstellgleis mit Ladestraße und Güterabfertigung frei. Das andere Gleis führt weiter und endet am Bahnsteig vor dem Bahnhofsgebäude.

Schwerpunkt ist der Betrieb der Schmalspurbahn im vorderen Anlagenteil. Von Links führt ein Gleis parallel zur Normalbahn in den Bahnhofsbereich, teilt sich für Umfahrungen, Rangieren und Abstellmöglichkeiten für Loks und Waggons. Im linken Anlagenteil ist ein Gleisabzweig für einen kleinen Gewerbebetrieb, eine Papiermühle, Seilerei oder Ähnliches geplant.

Irgendwo Gleisplan V1.0

IRGENDWO Gleisplan V1.0