Modellbahn H0 Märklin Digital – Doku Teil 1

Modellbauer haben ihre eigenen Jahreszeiten. Im November, wenn es draußen stürmt, regnet, nasskalt ist, die Tage kürzer und grau sind, dann ist Modellbahnzeit.

Während die Nachrichten in Deutschland wieder von Streiks bei der Bahn und Notfallplänen, Schienenersatzverkehr sprechen, ist das bei UFM-Modellbau in Hennef kein Thema. Hier schafft Udo sich seine eigene Bahn.

Das nötige Holz ist geliefert, Schienen, Weichen, Loks und Waggons gibt es genug und Platz auch. Hier soll zeitgemäß digital gefahren werden, Märklin, bis zu dreißig Züge sollen auf dem Streckennetz über vier Ebenen zeitgleich zum Einsatz kommen.

Holz für den Rahmenbau untere Ebene

Zwei der geplanten Ebenen sind im Rohbau fertig, Gleise und Weichen verlegt. Fahrbetrieb zur Probe und Test der Funktionalität findet mit mehreren Zügen statt. Schließlich soll alles funktionieren, bevor es an die nächste und später an die vierte Ebene geht.

Schauen wir doch einfach mal bei Udo in seine Welt der Modellbahn, steigen auch in einen Zug ein und fahren mit durch die Teile der Anlage, die später verdeckt sein werden.

IRGENDWO – Projektstudie Gleisanlage V1.0

Die Gleisanlage (240 x 50 cm) des kleinen Landbahnhofs IRGENDWO mit den Modellbahnspuren 1:87 H0 und H0e Gleichstrom ist inzwischen in der Version V1.0 mit der Software WinTrack geplant, ein Screenshot erstellt und in die Blender 3D Simulation integriert. Das Bahnhofsgebäude mit Güterabfertigung und Ladestraße ist angedeutet. Die Projektdokumentation ist hier in der Kategorie Weichensteller abgelegt und wird dort fortgeschrieben.

Bilder anklicken und vergrößern (1920 x 1080 px)

IRGENDWO – Erster Gleisplan

Es gibt erste Überlegungen zum Gleisplan der Modellbahnanlage IRGENDWO. Eine Handskizze ist erstellt und in die 3D Grafiksimulation gelegt.

Den Gleisplan V1.0 der 240 x 50 cm messenenden Anlagen kennzeichnen zwei Gleissysteme: HO und HOe.

Es gibt eine Weiche HO und vier Weichen bei der HOe Schmalspur. Alle Weichen sollen von Hand über Stangen vom Anlagenrand stellbar sein. Beide Spuren werden mit Gleichstrom analog betrieben.

Animation 3D Grafik Rahmenkonstruktion

Die Gleise für die Normalspur sind im hinteren Teil verlegt. Links gibt eine Weiche die weitere Fahrt auf ein Abstellgleis mit Ladestraße und Güterabfertigung frei. Das andere Gleis führt weiter und endet am Bahnsteig vor dem Bahnhofsgebäude.

Schwerpunkt ist der Betrieb der Schmalspurbahn im vorderen Anlagenteil. Von Links führt ein Gleis parallel zur Normalbahn in den Bahnhofsbereich, teilt sich für Umfahrungen, Rangieren und Abstellmöglichkeiten für Loks und Waggons. Im linken Anlagenteil ist ein Gleisabzweig für einen kleinen Gewerbebetrieb, eine Papiermühle, Seilerei oder Ähnliches geplant.

Irgendwo Gleisplan V1.0

IRGENDWO Gleisplan V1.0

IRGENDWO – Inspirationen im LVR Museum Lindlar

Das LVR Freilichtmuseum1) in Lindar bietet einiges an Inspirationen für Landschafs- und Gebäudegestaltung im geplanten Modellbahn Diorama IRGENDWO. Hier gibt es aus vergangenen Zeiten Fachwerkhäuser, einen Teich, kleine Brücken, einen Durchgang, ein Stromverteilerhaus, alte Handwerksbetriebe, eine Seilerei, alles was von der Art auch in IRGENWO sein könnte, erinnern und träumen läßt. Ein Besuch des Museums ist zu empfehlen.

Fotos anklicken und vergrößern

1) https://freilichtmuseum-lindlar.lvr.de/de/startseite.html