DB Museum Koblenz – Spur I – BR064

Die lange Strecke der Spur-I-Modulanlage – hier zeigt sich die Modellbahn von ihrer schönsten Seite: wenn die Züge nicht nur im Bahnhof rangieren oder über kleine Brücken rollen, sondern richtig Fahrt aufnehmen. Und genau das tut in diesem Teil die Baureihe 064, eine Maschine, die schon im Original für Bewegung auf mittleren Distanzen gebaut wurde – und auf der Anlage in Koblenz wirkt, als sei sie noch einmal jung geworden.

Die BR 064, liebevoll auch „Bubikopf“ genannt, wurde ab 1928 von verschiedenen Herstellern der deutschen Lokomotivindustrie gebaut, unter anderem von Borsig, Henschel und Krupp. Insgesamt entstanden 520 Exemplare. Es war eine klassische Einheitslok der Deutschen Reichsbahn, gedacht für den leichten Personen- und Güterzugdienst auf Neben- und Hauptstrecken. Ihre Achsfolge 1’C1’ (eine Laufachse vorne, drei Kuppelachsen, eine Laufachse hinten) machte sie wendig genug für kurvige Nebenstrecken und gleichzeitig kräftig genug, um ordentliche Lasten zu bewegen.

Mit rund 64 Tonnen Dienstgewicht, einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h und einer Leistung von knapp 1.000 PS war sie der perfekte Allrounder für kleinere und mittlere Aufgaben. Im Einsatz war sie auf vielen Strecken der Reichsbahn, später auch der Bundesbahn, von Norddeutschland bis ins Allgäu. Fast jedes Bahnbetriebswerk hatte irgendwann eine oder mehrere 64er in seinen Reihen.

Auf der Spur-I-Anlage in Koblenz läuft die 064 mit erstaunlicher Eleganz über die lange Strecke, vorbei an vielen interessanten Blickfängen.

Im Modell spürt man noch etwas von der universellen Rolle, die sie im Original hatte: eine Lok, die alles konnte – Wendezüge, Personenzüge, Güterzüge. Sie war die Lok für den Alltag, für die Verbindung zwischen Stadt und Land, für die kleinen und großen Wege, die Eisenbahn eben ausmachen.

Und tatsächlich: Ganz verschwunden ist die Baureihe 64 bis heute nicht. Mehrere Exemplare wurden nach ihrer Ausmusterung vor der Verschrottung bewahrt. So stehen sie heute in Museen, unter anderem auch in Koblenz, oder sind betriebsfähig bei Museumsbahnen unterwegs. Wer Glück hat, kann noch mit einer echten 64er über die Schienen fahren – ein Erlebnis, das den Charme dieser kleinen, vielseitigen Maschine lebendig hält.

So zeigt Teil 8 der Videoreihe einen weiteren Kontrast: während zuvor mit der 85er das pure Kraftpaket für die Steilrampen unterwegs war, ist es nun die vielseitige, kompakte 64er, die in Bewegung kommt. Und gerade im Modell wirkt es, als sei sie immer noch auf Dienstfahrt – pünktlich, zuverlässig und unermüdlich auf der Strecke.

DB Museum Koblenz – Spur I – BR85 008

Nach den schweren Hebeln der Stellwerkstechnik wird es im DB Museum Koblenz spielerischer – zumindest auf den ersten Blick. Am Tag der Schiene 2025 im DB Museum Koblenz führt der Rundgang zur imposanten Spur-I-Modulanlage der IG Spur 1 Mittelrhein, die im Maßstab 1:32 gebaut ist und etwa 45 × 6 Meter misst. Mit rund 135 Modulen und einer Gesamtgleislänge von rund 320 Metern steht der Besucher hier vor einer modellhaften Miniaturwelt mit Bahnhöfen, Brücken, Neben- und Hauptstrecken. Viele dieser Module sind Eigentum der IG Spur 1 Mittelrhein, die sie betreuen, gestalten und regelmäßig betreiben.

Auf dieser Anlage fährt ein ganz besonderes Modell: die BR 85 008 – eine Lokomotive, deren Vorbild ursprünglich 1932/1933 von der Firma Henschel in Kassel geliefert wurde.

Sie gehörte zu den zehn Maschinen der Baureihe 85 (Fabriknummer 22142), die speziell für die Höllentalbahn im Schwarzwald gebaut wurden.

Lokomotive 85007 04

BR85 007 – Bahnbetriebswerk Freiburg

Verlaufskarte Höllentalbahn 2

Diese Loks zeichneten sich durch ihre sechs Kuppelachsen, das Dreizylindertriebwerk und ihre enorme Zugkraft aus, die sie auf Steilstrecken wie der Höllentalbahn unverzichtbar machte. Mit einem Dienstgewicht von rund 133,5 Tonnen und einer Achslast von etwas über 20 Tonnen gehörte die 85 008 zu den Schwergewichten ihrer Zeit. Das erlaubte ihr, auch unter schwierigsten Bedingungen zuverlässig zu arbeiten, bedeutete aber gleichzeitig, dass sie fast ausschließlich auf für hohe Lasten ausgelegten Strecken eingesetzt werden konnte. Stationiert war sie überwiegend beim Bahnbetriebswerk Freiburg, wo sie Güterzüge und auch Personenzüge über die Steilrampen der Schwarzwaldstrecken brachte.

Wie ihre Schwesterloks erreichte auch die 85 008 ein Lebensende, als die Elektrifizierung und moderne Traktionsarten ihren Dienst überflüssig machten. Im Jahr 1961 wurde sie ausgemustert – und damit endete die Geschichte einer Lok, die für reine Kraft gebaut war und drei Jahrzehnte lang zuverlässig ihre schwere Arbeit verrichtete.

Dass auf der Spur-I-Modulanlage in Koblenz heute ein Modell der 85 008 fährt, verleiht dem Ganzen eine besondere Note: Hier wird Technikgeschichte bewahrt, und der Charakter einer Maschine, die im Original längst verschwunden ist, rollt in Miniatur weiter.

DB Museum Koblenz – Stellwerkstechnik

Wer im DB Museum Koblenz am Tag der Schiene 2025 nach den Lokomotiven noch ein wenig weitergeht, entdeckt eine Welt, die auf den ersten Blick unscheinbarer wirkt, aber für den Eisenbahnbetrieb genauso wichtig war wie jede Lokomotive:

Die Stellwerkstechnik vergangener Zeiten. Zwischen schweren Hebeln, glänzenden Metallgestängen und fein gezahnten Mechaniken wird sichtbar, wie Züge über Jahrzehnte hinweg sicher gelenkt und Bahnhöfe geordnet wurden.

Gleich ins Auge fallen die alten Bahnzeichen an der Wand – das Andreaskreuz, ein Vorankündigungs- und Geschwindigkeitsschild („9“), dazu weitere Tafeln wie das „L“ für Läutetafel. Sie machen sofort klar: Hier geht es um die Welt der Signal- und Weichentechnik, wie sie früher das Bild der Eisenbahn bestimmte.

Im Vordergrund steht links ein grünes Blockfeld – ein klassisches Relikt der mechanischen Stellwerkstechnik. Diese Kästen mit Dreh- und Druckknöpfen dienten zur Sicherung und Freigabe von Fahrstraßen. Jeder Zug musste sozusagen „blockweise“ seinen Weg freigegeben bekommen, was Unfälle verhindern sollte. Direkt daneben, rechts im Bild, erkennt man ein Hebelwerk mit mehreren Blockfeldern und Stellhebeln. Die rot-weißen Flügel zeigen an, ob ein Abschnitt frei oder gesperrt ist. Mit kräftigen Handbewegungen wurden hier Fahrstraßen verriegelt und Signale gestellt – eine Technik, die nicht nur Muskelkraft, sondern auch höchste Konzentration erforderte.

Über dem Aufbau hängen weitere Signaltafeln und ein alter Signalschirm, der wohl einst an einem Bahnübergang oder im Gleisfeld seinen Platz hatte. Alles zusammen ergibt ein faszinierendes Bild: eine Art Schaltzentrale vergangener Zeiten, in der Signaltechnik, Weichentechnik und Bahnzeichen direkt zusammenkamen.

Mit jedem Griff wurden draußen an der Strecke Signale auf Fahrt gestellt, Weichen in die richtige Lage gebracht und Fahrstraßen gesichert. Auch die vielen Bahnzeichen, die Reisenden und Eisenbahnern Orientierung gaben, waren Teil dieser präzisen Ordnung.

Heute ist diese Technik längst von Monitoren, Tastern und digitaler Steuerung abgelöst. Aber hier im Museum wirkt sie fast lebendig. Man kann sich gut vorstellen, wie konzentriert die Stellwerker ihre Arbeit verrichteten, mit Blick auf die Fahrstraßen, die Uhr und das dienstliche Regelwerk, das über jeden Zug wachte. Alles musste exakt stimmen – denn eine falsch gestellte Weiche oder ein missachtetes Bahnzeichen konnten ganze Abläufe durcheinanderbringen.

Und so steht die Stellwerkstechnik in Koblenz heute nicht nur als technisches Exponat, sondern als Denkmal einer Berufswelt, die man leicht vergisst.

Sie erinnert an den Rhythmus der Bahnhöfe, an die Verantwortung, die in jeder Hebelbewegung lag, und an die

Kunst, aus rein mechanischen Verbindungen ein komplexes, zuverlässiges System zu schaffen. Wer davorsteht, hört das Klicken der Hebel fast noch, riecht das Schmieröl in den Gestängen und merkt: Auch abseits der großen Loks hatte die Eisenbahn ihre Helden – manchmal verborgen in kleinen Stellwerksbuden, die mit jeder Bewegung den Takt der Züge bestimmten.

Im Video Tag der Schiene 2025 im DB Museum Koblenz – Teil 6 gibt es genau diesen Blick in die Welt der Signal- und Weichentechnik und der alten Bahnzeichen.

Eine spannende Ergänzung zur Reihe, die zeigt, dass Eisenbahn nicht nur auf den Schienen rollt, sondern auch hinter den Kulissen von kluger Technik und wachsamen Händen gelenkt wurde.

Alle Videos Tag der Schiene 2025 im DB Museum Koblenz