Das Gemeinschaftsprojekt Winterhalbjahr 2024/2025 des 3D-Druck Seglers GEOlino von Udo und Georg ist inzwischen soweit fortgeschritten, dass die Teile des Rumpfbootes, die Höhenruderauflage und das Höhenruder gedruck, die Rumpfteile verklebt sind und die beiden Servos zur Anprobe in das Servobrettchen eingelegt wurden.
Während der Drucker fleißig war, das Filament durch die Düse präzise die Rumpfteile aufbaute, sind inzwischen das Seitenruder und die Flächenteile mit Clark Y-Profil nach Airfoil Database mit Hilfe Airfoil Tools aus dem Autodesk Fusion 360 App Store konstruiert, in 3mf-Dateien konvertiert und zum Druck vorbereitet.
Fusion 360 Schnittanalyse
Fusion 360 Schnittanalyse
Im nächsten Schritt der Konstruktion wird die gesamte Fläche mit einer inneren Struktur versehen, so wie dies bereits für das Mittelteil geschehen ist. Die Rippen des Tragflächenmittelteils haben Bohrungen, durch die ein Kohlestab zur Stabilitätsverbesserung geschoben wird und dessen Enden die jeweils äußeren, geknickten Flächenteile über 12mm aufnehmen.
GEOlino ist das Gemeinschaftsprojekt Winterhalbjahr 2024/2025 von Georg (Konstruktion) und Udo (3D-Druck) eines Seglers mit einer Spannweite von 1200mm. Gesteuert wird das Zweckmodell mit Höhen- und Seitenruder, also über zwei Achsen.
GEOlino kann um Flächen mit einer Tiefe von 140mm und Leitwerken in den drei Varianten
Einfach – 3D-Druckdateien
Schnell – Depron, KFm-Profil
Klassik – Balsaholz
aufgebaut werden.
Für den Rumpf werden die hier später für nichtkommerzielle Zwecke zum kostenlosen Download angebotenen 3D-Druckdateien benötigt
Rumpfboot – drei Teile
Servobrettchen
Cockpithaube
Ruderauflage
3D-Druck Modellteile GEOlino
zusätzlich
ein 6mm Kohlerohr, 500mm lang
zwei 2mm Bowdenzüge, 500mm lang
zwei 0,8 Stahldrähte
zwei 3mm Kohle- bzw. Buchenstab, 50mm lang
Elektroteile
Kleinteile
Sekundenkleber
3D Fusion 360 Zebra-Analyse
Der Rumpf ist so konstruiert, dass er in drei Teilen und einem Servobrettchen gedruckt wird. Die Stärke der Aussenwand, des Zwischenbodens, des Servobrettchens mit Ausschnitten für 5g-Servos, SUMO 1143HB digital oder vergleichbar, liegt bei o,8mm. Die Bohrungen für den Stab der vorderen Flächenhalterung mit Gummi sind auf das Doppelte der Wandstärke verstärkt.
Fusion 360 Schnittanalysen drei Seiten
Die drei Teile des Rumpfbootes werden zusammengefügt, ausgerichtet und anschließend mit Sekundenkleber verklebt. Angeformte kleine Nasen am Mittelteil, eingestecktes Kohlerohr erleichtern das Ausrichten der Einzelteile. Das Kohlerohr wird in die Druckteile soweit eingeschoben, dass der gesamte Rumpf eine Länge von 770mm hat und mit dem Rumpfboot verklebt. Das Servobrettchen wird eingeklebt.
Als Verschluss der Cockpithaube wird mittig der Haube in Richtung Längsachse ein Kohlestab, der nach vorne und hinten etwas hinausragt mit 5-Minuten Epoxy eingeklebt und nach Aushärten später unter die Aussenwand des Rumpfes vor- und zurück geschoben, damit er in den Rumpf beidseitig greift und die Haube hält.
Die Höhenruderauflage wird auf das Rumpfkohlerohr (6mm) geschoben, hinten bündig mit dem Rohr abschließend, ausgrichtet und später verklebt. Gesamte Rumpflänge 770mm.
Video Fusion 360 3D-Konstruktion GEOlino Einzelteile und Schnittanalyse
Wir werfen einen kurzen Blick in die 3D-Werkstatt Wolperath und dort auf den Rumpf des kleinen GEOlino, ein Segler mit einer Spannweite von 1.200mm. Zur Zeit ist das Heck des Rumpfes im Probedruck, um die Bohrungen für das 6mm Kohlefaserrohr und die beiden Bowdenzüge für die Ruder auf exakte Größe zu prüfen bzw. soweit erforderlich anzupassen.