Huckepack – ein faszinierendes Konzept

Das Wort „Huckepack“ weckt bei vielen Kindheitserinnerungen: Der Moment, wenn man müde ist und sich von den Eltern oder älteren Geschwistern tragen lässt. Doch der Begriff geht weit über diese Assoziation hinaus.

In der Tierwelt ist diese Trageweise verbreitet. Viele Tierarten, wie Affen, Koalas oder Frösche, tragen ihre Jungen Huckepack, um sie zu schützen oder ihnen das Erkunden der Umgebung zu erleichtern. In der Logistik spricht man vom „Huckepack-Verkehr“, wenn Lkw auf Eisenbahnwaggons verladen werden, um lange Strecken effizienter und umweltfreundlicher zu überbrücken.

Auch wir pflegen das Huckepack-Prinzip und bringen auf dem Rücken leistungsstarker Modellflugzeuge unsere Segelflugzeuge sicher in die Luft. Dabei wird das Segelflugzeug oben auf einem Trägerflugzeug befestigt und während des Fluges ausgeklinkt, um eigenständig weiterzusegeln. Das Verfahren ist effizient und ermöglicht es, Segelflugzeuge ohne eigene Antriebsquelle sicher in die Luft zu befördern.

Im Team am Ende des Winters

  • ECO Boomster S – Andreas
  • Mini Ellipse – Ralf
  • Calimero – Dieter
  • Weihe50 – Bernd

Bei uns ist „Huckepack nehmen“ Alltag, Unterstützung wo nötig und gewünscht. Jemandem „Huckepack“ zu helfen, gemeinsam eine Last zu tragen oder einen Weg zu erleichtern ist für uns selbstverständlich.

3D-Druck GEOlino 1200 #7 Huckepack Erstflug

Der Prototyp des 3D-Druck Seglers GEOlino mit einer Spannweite von 1.200 mm soll heute per Huckepack in die Höhe gebracht und weiter getestet werden. Dafür hat Bernd seine Eigenbau Depron-Motormaschine mit Huckepackaufsatz mitgebracht. Es scheint alles Nötige vorbereitet zu sein.

Unerwartet stellen sich Hindernisse in den Weg, mit denen Montagsflieger in der bekannten Art fertig werden und alles mit einem schönen Flug des GEOlino endet.

Projekt-Doku GEOlino >>>

Projekt Weihe50 #25 Erstflug mit Querruder

Die zweite Version des Nachbaus einer Weihe50 (Graupner) steigt heute huckepack in die Höhe. Gegenüber der ersten Version des Nachbaus der Weihe50 (Graupner) ist hier das Höhenruder um 10% verkleinert und der Oldtimer mit Querrudern ausgestattet.

Bei schönstem Flugwetter, leichter Wind, angenehme Temperaturen und blauer Himmel läßt sich die Weihe50 zu ihrem Erstflug in die Höhe tragen.

Es macht Spaß die Legende des Flugmodellbaus am Himmel zu sehen, auch Loopings und Roller sind drin.