BAT – Freestyle Depron Parkflyer

BAT – Freestyle Depron Parkflyer

Der Frühling scheint sich in diesem Jahr Zeit zu lassen.

Starker Schneefall sorgt heute, Mittwoch, 08.03.2023 im Rheinland für gute Ski- und Rodelmöglichkeiten. Die Kinder freuen sich.

Schneemänner wachsen neben Narzissen, Krokussen und Winterlingen. Kinder rollen sich im Schnee, haben Spaß bei Schneeballschlachten.

Ein Tag, an dem der Flugmodellbauer und Modellflieger zu Hause bleibt, Ski und Schlitten, Schneemänner und Schneeballschlachten lieber anderen überläßt, höchstens zuschaut.

Er hat anderes zu tun. Wichtiges. Er repariert, pflegt, überlegt, plant, entwirft und zeichnet auch mal eine Skizze, so wie diese.

Und wenn er es schafft, bei alldem einen Blick aus dem Fenster zu werfen, stellt er fest, es fällt immer noch reichlich Schnee.

Sicherlich ist noch genug Depron da, Motor, Regler, Servos werden wohl auch noch in der Bastelkiste zu finden sein. Es fällt immer noch Schnee. Die Kinder toben im Schnee.

North American Rockwell OV-10 Bronco

North American Rockwell OV-10 Bronco – Erstflug

Den ersten Tag im März 2023 genießen Montagsflieger auf dem Flugfeld II. Die Sonne scheint, wolkenloser Himmel, es weht ein frischer Wind mit Böen, 2-3 Bft NO. Gegen 15.00 Uhr ist es soweit:

Erstflug für die von Montagsflieger Ralf in den vergangenen Wochen gebaute North American Rockwell OV-10 Bronco.

Das Modell ist nach einem Bauplan von rajazo, registrierter User bei RCGroups, gebaut.

Bauplan und weitere Informationen zu dieser Konstruktion stehen bei RCGroups.Com im Thread OV-10 bronco EB1) zur Verfügung.

Der Flug der Bronco sollte nicht der einzige Erstflug an diesem schönen Tag sein. Montagsflieger Bernd ging mit seinem neuen Horti V5 ans Seil.

Aber das ist eine andere Geschichte. Von der erzählen wir später mit einem eigenen Video.

1) Link öffnet Website RCGroups.com in einem neuen Fenster

FlyBuggy Frontschaden behoben

FlyBuggy Frontschaden behoben

Der kürzlich verursachte Frontschaden am FlyBuggy ist behoben. Ursache für den Schaden war der sich im Flug selbständig machende Akku, der den Schwerpunkt veränderte und somit der Monoposto schwer, wenn überhaupt noch zu kontrollieren und schneller wieder am Boden war als gedacht und gewollt. Selbstverständlich blieb das nicht ohne Folgen für die Depronkarosserie.

Der Depronschaden ist inzwischen behoben. Der Akku liegt nun fester im Rumpf.

Nach dem Testflug ohne Beanstandungen bei den Modellflieger-Nachbarn Auf der Hardt werden jetzt auch noch die Lackschäden behoben und dann geht es wieder auf die Strecke…

…in der Luft.