Motte und Rabe – Magst Du auch Waffeln?

Motte und Rabe – Magst Du auch Waffeln? – Ein Gespräch unter Freunden #61

„Du Rabe.“ „Ja Motte, was ist?“

„Magst Du auch Waffeln?“ „Oh ja, am liebsten mit heißen Kirschen und Sahne.“

„Die mag ich auch, aber die meine ich nicht.“ „Welche denn mein lieber Freund?

Etwa die ganz einfachen, nur einen Hauch Puderzucker drauf, so wie sie meine Mutter immer macht und ihrer Freundin Brigitte beim sonntäglichen Kaffeeklatsch anbietet. Die achtet auf ihre Figur.“ „Wer Rabe, die Brigitte? „Beide Motte! Oder meinst Du die Waffeln mit Äpfeln, Rumrosinen, Mandeln, Sahne und eine Spur Zimt, in die sich mein Onkel Wilhelm, der Schmecklecker auf dem Weihnachtmarkt am liebsten reinsetzen würde?“

„Nein Rabe, ich meine die aus Schaum.“ „Sag ich doch, die mit geschlagener Sahne, Schaum.“ „Nein Rabe, ich meine die Modellflugzeuge aus Schaum, die billigen Dinger sagen manche.“ „Billigkram ist nichts für mich Motte. Ich habe hohe Ansprüche an mich.“ „Was Du nicht sagst Rabe. In der Schule auch? Das wäre mir neu!“

„Bürschelchen, jetzt werde nicht frech!“ „Aber wenn ich die Wahrheit sage, ist das doch nicht frech von mir.“

„Es reicht Motte. Schluss jetzt, sonst zieh ich Dir noch Deine Beine lang und zwar auf die Länge meiner.“

„Rabe, auch mit den Schaumwaffeln haben viele Spass.“ „Aber nicht alle Motte, das ist nichts für mich!“

„Oder kannst Du das vielleicht nicht Rabe?“ „Halt den Mund!“ „Und was man mit dem Schaum alles basteln kann, sogar mobile Waffeleisen, hier schau, nur ein kleiner Eindruck. Einen schönen Advent noch Rabe.“


Gespräche unter Freunden

Buschtrottel Baudokumentation

Buschtrottel Baudokumentation

Der Buschtrottel, die Konstruktion von Thomas Buchwald – ein Must-Have.

Weltweit, der rund um den Globus beliebte Depron Parkflyer, der begeistert und relativ einfach, mit geringen, preisgünstigen Mitteln zu bauen und angenehm zu steuern ist.

Wie der Buschtrottel gebaut wird, zeigt u.a. das Video von Bernhard Simml auf schöne Art und Weise.

Kostenloser Downloadplan bei FlugModell.

Die Montagsflieger Buschtrottel

Buschtrottel Zebra – Depron Parkflyer

Buschtrottel Zebra – Depron Parkflyer

Montagsflieger Manni führt heute sein Zebra aus; ein Eigenbau Buschtrottel, der bekannte Depron Parkflyer nach einem Bauplan von Thomas Buchwald. Buschtrottel haben wir hier schon einige vorgestellt. Alle sind lammfromm und auch dieses Modell reiht sich wunderbar ein.

Erinnerungen werden wach.

Die Dornier Do 27 D-ENTE war die erste ausgelieferte Do 27 einer zivilen Baureihe und wurde einem großen Publikum als „fliegendes Zebra“ in dem oscarprämierten Dokumentarfilm Serengeti darf nicht sterben des Frankfurter Zoodirektors Bernhard Grzimek aus dem Jahr 1959 bekannt.

Quelle: Karl Kössler Wikimedia CC BY-SA 3.0

Grzimek und sein Sohn Michael nutzten für ihre Forschungen zu den Wanderbewegungen der Wildtierherden im Serengeti-Nationalpark in Tansania eine Do 27 Q, die sich dafür aufgrund ihrer Langsamflugeigenschaften und ihrer Robustheit für den Einsatz abseits befestigter Pisten besonders gut eignete. Michael Grzimek verunglückte am 10. Januar 1959 mit einer Do 27 tödlich, als ein Altweltgeier mit der rechten Tragfläche zusammenstieß. Das Flugzeug stürzte aus einer Höhe von 200 Metern in einer steilen Rechtskurve ab.1)

Das Modell von Manni gibt ein schönes Flugbild ab und lässt sich langsam fliegen.

Da sind schnell Rufe zu hören: „Lass mich auch mal.“

Ohne zu zögern übergibt Manni sein Zebra und den Sender.

Das Depronmodell von Manni, das Zebra hatte seinen ersten öffentlichen Auftritt im Rahmen der zweiteiligen Baudokumentation Buschtrottel in der Halle bei UFM-Modellbau in Hennef (Sieg) im November 2022.


1) https://de.wikipedia.org/wiki/Dornier_Do_27