Der Verrückte – 3D Fliegendes Fahrrad

In einem kleinen Dorf, wo der Regen seit Monaten unaufhörlich auf die Dächer trommelt und die Wolken so dick und dunkel sind, dass man fast vergisst, wie die Sonne aussieht, beschließt ein Verrückter, dass es Zeit für etwas Neues ist. Otto hat genug von nassen Füßen und vom ewigen Sturm, der die Bäume schüttelt und genug vom Regen, der Wiesen und Straßen überflutet. Er will weg, weit weg. Und er hat eine Idee: Ein fliegendes Fahrrad!

„Warum nicht?“, denkt er sich. „Ein Fahrrad ist umweltfreundlich und mit einem Akku ausgestattet, ist es auch modern. Und wenn es fliegen könnte, könnte ich dieser Welt entfliehen und zu neuen Abenteuern aufbrechen!“

Also setzt sich Otto an seinen Laptop, startet Blender 3.6 und beginnt, sein Traumfahrrad zu konstruieren. Es ist kein leichtes Unterfangen für einen Anfänger, aber Otto liebt Herausforderungen. Er verbringt Tage und Nächte damit, an der perfekten Form zu feilen, die Flügel richtig zu positionieren und den Akku so zu verstecken, dass das Fahrrad immer noch wie ein klassisches Rad aussah.

Während er arbeitet, ziehen draußen Sprüche „Wir schaffen das“, „Morgen wird alles besser“, „Entbürokratisierung“ und andere Floskeln wie Seifenblasen vorbei und zerplatzten, nur um von neuen, genauso nichtssagenden Phrasen abgelöst zu werden. Die Welt ist in Aufruhr, Krisen schütteln den Planeten Erde, Krieg und Frieden. Digitalisierung, Rüstungsindustrie und Dummheit boomen. Aber Otto läßt sich davon nicht entmutigen. Sein Ziel ist klar: Er will ein Fliegendes Fahrrad, das ihn weit wegbringen kann.

Nach Tagen harter Arbeit ist es endlich so weit. Otto hat den Prototyp seines 3D-Modells fertiggestellt und animiert. Das fliegende Fahrrad ist bereit, zunächst allein, ohne Piloten, ferngesteuert auf einen anderen Planeten geschickt zu werden. Aber welcher sollte es sein? Der Mars ist verlockend, aber Otto will etwas noch exotischeres.

Mit einem letzten Klick schickt Otto das Modell seines fliegenden Fahrrads auf eine virtuelle Reise nach Irgenwo im Univerum. Er sieht zu, wie das Fahrrad elegant durch den Weltraum fliegt und schließlich sicher auf dem Planeten Irgendwo landet.

Es ist ein Anblick, der ihm den Atem raubt. Selbst durch den Bildschirm kann er die Freiheit und das Abenteuer spüren, das dieses fliegende Fahrrad verspricht. Natürlich ist es in der Realität noch nicht so weit, aber Otto weiß, dass jeder große Traum mit einem kleinen Schritt beginnt.

Und vielleicht, eines Tages, würde er wirklich auf seinem fliegenden Fahrrad in den Himmel aufsteigen und die stürmische Erde hinter sich lassen. Bis dahin wird er weiter tüfteln, modellieren und träumen, denn einfach kann ja schließlich jeder.

Rückblick auf das Eigenbau RC-Modell Fliegendes Fahrrad -Flying Biycycle – Aviette im August 2023 – Video „Der Gentleman fliegt sein Fliegendes Fahrrad“:

Hier zum Video-Beitrag

3D-Druck Eurofighter

Montagsflieger Udo zeigt sich wieder als geschickter Freund neuer Techniken des Modellbaus. Mit seinem Eurofighter Flugmodell, das er im 3D-Druck-Verfahren gebaut hat, ist er beim jüngsten Treffen der Montagsflieger dabei. Es ist ein sonniger Sonntagnachmittag im Juni 2024 mit böigem Wind aus wechselnden Richtungen. Einige aktuelle Schnappschüsse von Udos Modell:

Udo startet seinen Eurofighter nicht nur aus der sicheren Hand von Montagsflieger Bernd, sondern auch mit seinem Eigenbau-Katapult. Da bleiben beim Start beide Hände an den Knüppeln der Fernsteuerung. Der Startvorgang wird mit dem Fuß ausgelöst.

So sind sichere, entspannte und elegante Starts des Eurofighters und anderer Modelle ohne sonst erforderlichen Helfer möglich.

Das Video zeigt einen Katapultstart des Modells. Die Aufnahmen stammen aus September 2022 und sind um Fotos aus Juni 2024 ergänzt.

Weißkopfseeadler – Modellflug im Frühjahr 2011

Herbert hat wieder in die Tiefen seiner PC-Verzeichnisse gegriffen, seinen Weißkopfseeadler aus dem Gehege geholt und an die frische Luft unter den blauen Himmel auf der Hardt ausgeführt. Die Aufnahmen stammen vom 01.04.2011 und haben über die Jahre etwas an Farbe und Schärfe verloren. Der Adler ist wie Herbert selbst inzwischen um 13 Jahre älter geworden; sie sind beide immer noch ein gern gesehenes und treues Team. Das Originalvideo ist über sechs Minuten lang. Es wurde bearbeitet, insbesondere geschnitten, die Farbgebung verbessert, neu und lizenzfrei vertont.

Im Video steigt der Weißkopfseeadler majestätisch in die Höhe und sucht mit wachen Augen die Wiesen nach Beute ab. Er hat Hunger und ist bereit, mit seinen kräftigen Fängen und seinem scharfen Schnabel Beute zu ergreifen und zu schlagen. Ein heimischer Raubvogel sieht ihn und schließt sich dem Kreisen an, bis er offensichtlich merkt, mit wem er es zu tun hat – einem RC Foam Modell, Marke Herberts Eigenbau. Enttäuscht zieht der Neugierige von dannen.

Folgsam gleitet der Adler wieder zu Boden, wird von Herbert auf den Arm genommen und zur Belohnung gibt es für den treuen Vogel einen leichten Klaps auf den Rücken.

Ein schöner Rückblick in das Frühjahr 2011.