Weißkopfseeadler – Modellflug im Frühjahr 2011

Herbert hat wieder in die Tiefen seiner PC-Verzeichnisse gegriffen, seinen Weißkopfseeadler aus dem Gehege geholt und an die frische Luft unter den blauen Himmel auf der Hardt ausgeführt. Die Aufnahmen stammen vom 01.04.2011 und haben über die Jahre etwas an Farbe und Schärfe verloren. Der Adler ist wie Herbert selbst inzwischen um 13 Jahre älter geworden; sie sind beide immer noch ein gern gesehenes und treues Team. Das Originalvideo ist über sechs Minuten lang. Es wurde bearbeitet, insbesondere geschnitten, die Farbgebung verbessert, neu und lizenzfrei vertont.

Im Video steigt der Weißkopfseeadler majestätisch in die Höhe und sucht mit wachen Augen die Wiesen nach Beute ab. Er hat Hunger und ist bereit, mit seinen kräftigen Fängen und seinem scharfen Schnabel Beute zu ergreifen und zu schlagen. Ein heimischer Raubvogel sieht ihn und schließt sich dem Kreisen an, bis er offensichtlich merkt, mit wem er es zu tun hat – einem RC Foam Modell, Marke Herberts Eigenbau. Enttäuscht zieht der Neugierige von dannen.

Folgsam gleitet der Adler wieder zu Boden, wird von Herbert auf den Arm genommen und zur Belohnung gibt es für den treuen Vogel einen leichten Klaps auf den Rücken.

Ein schöner Rückblick in das Frühjahr 2011.

Dornier DO-27 D-ENTE – Zu den Wundern dieser Erde

Eine Hommage an Bernhard und Michael Grzimek: Fliegendes Zebra auf der Hardt

Herbert von der freien Gruppe Modellflieger Auf der Hardt nimmt uns mit zu den Wundern der Erde und führt uns eines seiner selbst gebauten Modellflugzeuge vor: Dornier Do-27 D-Ente, liebevoll das „Fliegende Zebra“ genannt. Das Modell startet aus der Hand und dreht seine Bahnen über der hügeligen Landschaft zwischen Much und Neunkirchen-Seelscheid. Doch was zunächst wie ein gewöhnlicher Flug aussieht, verwandelt sich schnell in eine zauberhafte Reise über die weite Savanne. Inspiriert von den unzähligen Expeditionen der Grzimeks in die Serengeti, scheint das Modell die endlosen Ebenen Afrikas zu überfliegen.

„Serengeti darf nicht sterben“, das berühmte Werk von Bernhard Grzimek, wird in dem Video lebendig. Aufnahmen von Tieren Afrikas werden eingeblendet, während das Flugzeug langsam seine Kreise zieht. Die Bilder sollen uns daran erinnern, wie einzigartig und kostbar unsere Natur ist.

Weitere Infos & Modelldaten: Beitrag vom 10.02.2023 – Beitrag öffnen

Tun wir etwas dafür, konkret, damit die Serengeti und all die anderen Wunder unserer Erde für kommende Generationen erhalten bleiben.

Mit zwei Flugzeugen verfolgten der Tierforscher Bernhard Grzimek und sein Sohn Michael 1959 die Wanderungen der großen afrikanischen Tierherden durch die Serengeti, eine Savannenlandschaft, die vom Norden Tansanias bis in den Süden Kenias reicht. Dabei entstand eine ebenso lehrreiche wie eindrucksvolle Mischung aus Reisebericht und Naturdokumentarfilm.1)

1) Quelle: Serengeti darf nicht sterben (Trailer) | ARD Plus, https://www.youtube.com/watch?v=ITVyNbqZDVo

Führung durch Herberts Modellbauwerkstatt

Herzlich willkommen zu einer exklusiven Führung durch Herberts Modellbauwerkstatt im so genannten Legoland am Ortsrand von Neunkirchen! Hier, wo Modellflugzeuge zum Leben erweckt werden, laufen die Maschinen auf Hochtouren, dass selbst Rube Goldberg neidisch wäre.

Eine Rube-Goldberg-Maschine ist eine Nonsens-Maschine, die eine bestimmte Aufgabe absichtlich in zahlreichen unnötigen und komplizierten Einzelschritten ausführt. Dies hat keinen praktischen Nutzen, sondern soll bei der Beobachtung Vergnügen bereiten.1)

Es rattert, es klopft, es schlägt – und manchmal klopft sogar der Nachbar weil er wissen will, warum es hier eigentlich so viel Lärm gibt. In der Werkhalle wird jedes Material bearbeitet: Holz, Eisen, Kunststoff und Papier, manchmal auch das Pausenbrot. Die Arbeiter sind so fleißig, dass selbst die Kaffeetasse vor Anstrengung schwitzt.

Und dann gibt es da noch das Büro. Hier sitzt das hübsche Fräulein im figurbetonten roten Kleid, nimmt Komplimente und gelegentlich einen Auftrag entgegen. Mit einem Lächeln, das sogar die Rechnungen freundlich erscheinen lässt, sorgt sie dafür, dass der Betrieb weiterläuft und die Arbeiter gerne hier sind.

Der Werkstattinhaber geht mit der Zeit und setzt auf modernste Technik. Wählen Sie zwischen der Wilesco D20, die dampft wie ein Teekessel auf Steroiden, oder einem Stromaggregat, das so hybrid ist, dass es selbst Tesla vor Neid erblassen lässt. Nachhaltigkeit und Effizienz stehen hier an erster Stelle – oder zumindest an zweiter, gleich hinter dem morgendlichen Kaffee.

Also lehnen Sie sich zurück, genießen Sie das Spektakel und stellen Sie sich vor, wie selbst das Holz, Eisen, Schrauben und Muttern tanzen, wenn Herbert und sein Team loslegen.

Willkommen in einer Welt, wo Modellbau auf höchstem Niveau betrieben wird – und wo jedes „Rattata“ und „Klopf“ ein Lied der Innovation und der Freude singt.

1) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rube-Goldberg-Maschine