3D-Druck – Oldtimer Gö 1 Wolf

Der Montag bringt für uns Flugbegeisterte stets etwas Besonderes, und diesmal hat unser Freund und 3D-Druck-Enthusiast Udo ein kleines Highlight mitgebracht: eine Gö 1 Wolf mit einer handlichen Spannweite von 1200 mm.

Die Gö 1 Wolf hat eine spannende und bedeutende Geschichte. Entwickelt und gebaut wurde sie in den 1930er Jahren von der deutschen Firma „Göttinger Flugzeugbau“ unter der Leitung des bekannten Konstrukteurs Edmund Schneider. Das Segelflugzeug war speziell für den Schul- und Leistungssegelflug konzipiert und erfreute sich in den 1930er und 1940er Jahren großer Beliebtheit. Mit ihrer eleganten und aerodynamisch effizienten Konstruktion erreichte die Gö 1 Wolf bemerkenswerte Flugleistungen und half dabei, zahlreiche Piloten auszubilden und zu trainieren. Sie war ein bedeutender Schritt in der Entwicklung des Segelflugzeugbaus und legte den Grundstein für viele spätere Entwicklungen im Segelflug.

Udos neuestes Modell, die Gö 1 Wolf, beeindruckt nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch die Detailverliebtheit und Präzision, die beim Bau an den Tag gelegt wurde. Trotz der vergleichsweise kleinen Spannweite von 1.200 mm zeigt dieses Modell ein schönes Flugbild am Himmel und ein relativ stabiles Flugverhalten. Das Modell ist u.a. mit einem Brushlessmotor und einem Klapppropeller ausgestattet, so daß dem Piloten längere Flugzeiten möglich sind.

Als begeisterter Anhänger des 3D-Drucks hat Udo bei diesem Projekt wieder einmal gezeigt, wie vielseitig diese Technologie sein kann.

Wir sind gespannt auf den nächsten Flug und freuen uns darauf, Udo und seine Gö 1 Wolf bald wieder in Aktion zu sehen. Bleibt dran.

Weltmeistermodell von 1971 – SAPER 13

SAPER 13 ist ein tschechisches F1A – Modell und in seiner Kategorie der Gewinner der Weltmeisterschaft 1971 in Schweden. Eine Konstruktion von Pavel Dvorak, Prag. Montagsflieger Bernd hat sich seinen Weltmeister in den vergangenen Wochen gebaut und heute zum Erstflug mitgebracht.


Bernd schreibt zu seinem neuen Segler: „Mein Modell entstand aus einem Baukasten, den man wohl mehr als Werkstoffpackung bezeichnen sollte. Es waren nur einige wenige Teile auf Holz vorgedruckt, sogar die Leitwerksrippen und Flügelrippen mussten im Blockverfahren selbst hergestellt werden. Die Bespannung erfolgte mit Polyestervlies mit geruchsfreiem Spannlack von der Fa. Krick.“

Technischen Daten: Spannweite: 2198mm, Länge: 968mm, Gewicht: 560 Gramm.

Steuerung: Seite und Höhe mit Seilzuganlenkung und vorgespannter Feder im Seitenleitwerk und der Höhenleitwerkswippe nach F3K- Manier.

Ein Nachmittag im Mai – Flugfeld IV im Zeitraffer

Eine Stunde auf Flugfeld IV im Zeitraffer, aufgenommen am Montag, 27.05.2024, zwischen 14:00 und 15:00 Uhr. Mit dabei u.a. die Möwe Clara, eine Eigenbau aus Depron, gebaut nach dem Bauplan von Hilmar Lange1).

Das Video fängt die dynamische Atmosphäre, das wechselhafte Wetter in unserer Flugregion, hier Flugfeld IV ein. Die Aufnahmen lassen uns die Stunde komprimiert erleben.

1) Website Hilmar Lange: https://www.lange-flugzeit.de/