Die 60er – Graupner Topsy Nachbau

Die 60er – Graupner Topsy Nachbau

Modellflieger kennen die 60er – Graupner Topsy Nachbau, den Topsy der Firma Graupner aus den 60ern.

Das waren die Jahre des Vietnamkriegs, der Kuba-Krise, der Studentenbewegung, der Apollo-Missionen, der Mondlandung, der Hippies, des Woodstock-Festivals, der Transistorradios, der Morde an J.F. Kennedy, Martin Luther King, der Kulturevolution in China, des Mauerbaus in Berlin, des Zweiten Vatikanischen Konzils, der Toast Hawaii, der kalten Platte mit Russenei, Spargelröllchen, der Käse- und der Mettigel.

Foto: Wikipedia Gemeinfrei
Foto: Wikipedia, Derek Redmond and Paul Campbell, CC BY-SA 3.0

Foto: Wikipedia Gemeinfrei

Damals stand Mutter mit der Schürze in der Küche, bereitete mit geschickter Hand und Liebe alles für den geselligen Fernsehabend mit den Nachbarn vor, während die Jungs Modellflugzeuge bastelten und Mädchen ihre Puppen umsorgten. Vater schlief nach der Nachtschicht, würde gleich aufstehen und Mutter bei den Vorbereitungen helfen, sich dabei aber mehr auf die Getränke und Rauchwaren konzentrieren.

Das Halstuch des britischen Autors Francis Durbridge wurde im Fernsehprogramm angekündigt, der sechste und letzte Teil, des Straßenfegers im Schwarzweiß-Fernsehen, den keiner verpassen wollte.

Screenshot Das Halstuch Teil 1

Selbst diejenigen, die zur Sendezeit in den Abendstunden unterwegs sein mussten und an der Bushaltestelle vor dem Radio- und Fernsehgeschäft warteten, drückten sich die Nase an der Schaufensterscheibe platt, um zumindest ein paar Bilder vom Krimi zu erhaschen.

Unter diesen besonderen Umständen durfte der Bus auch zu spät kommen.

Foto: Anderthalbdecker-Obus auf Henschel-Fahrgestell in Aachen, 1962 – Wikipedia – Dr Neil Clifton CC BY-SA 2.0

Den Topsy, das bekannte Hochdecker Modellflugzeug aus den 60ern der Firma Graupner, hat Montagsflieger Bernd im Jahr 2018 nachgebaut. Er stellt uns sein Modell hier heute noch einmal vor und lädt ein, sich zu erinnern.

Das Originalvideo aus dem Jahr 2018 wurde überarbeitet. Es enthält nicht gewünschte Hinweise auf den Betreiber des Modellflugplatzes und dessen Website. Das Original ist daher nicht mehr öffentlich; es wurde 11.184 mal aufgerufen, es gab 65 Mag ich Bewertungen.

1956 Graupner Kadett Retro Nachbau

1956 Graupner Kadett Retro Nachbau

Vögel im Käfig sprechen vom Fliegen. Freie Vögel fliegen – aus China

Ein paar Erinnerungen, ein Entschluß, ein Bauplan, Balsa- und Sperrholz, ein paar Klein- und Elektronikteile aus der Bastelkiste, Zeit, Muße und der Kadett ist fertig – aus eigener Hand von Montagsflieger Bernd geschaffen – er schreibt:

Der Vogel entspricht zu ca. 90% dem Ur- Graupner- Kadett. Grundlage ist der Baukasten der Fa. Aeroplan aus Weilerswist. Zu den Modifikationen:

  • Die V- Form des Flügels wurde halbiert, um ein ruhigeres Flugverhalten zu erreichen. Mit der Original- V- Form wäre eine starke Tendenz zum Aufschaukeln beim Seitenrudereinsatz zu befürchten gewesen.
  • Die Endleiste des Höhenleitwerks wurde auf 25mm Tiefe verbreitert (die Rippen an der Hinterkante dementsprechend um 5mm gekürzt). Nach dem Bespannen und Spannlackieren wurde das Ruder abgeschnitten, so dass eine 5mm breite Abschlußleiste an der Höhenflosse verblieb. Die Abschlußkante habe ich mit dünnflüssigem Sekundenkleber versiegelt, das Höhenruder spitz angeschliffen und mit Tesafilm befestigt. Die Höhenruderausschläge betragen +/- 5mm.
  • Das Seitenleitwerk wurde n der höchsten Stelle getrennt, das ursprüngliche Trimmruder ist für eine vernünftige Steuerung zu klein. Die Ausschläge betragen +/- 20mm.
  • Um einen originalen Zustand zumindest von der Draufsicht zu gewährleisten, habe ich eine Zugangsklappe an der Rumpfunterseite geschaffen, um ungehindert an die RC- Komponenten heranzukommen und den Accuwechsel zu vereinfachen. Die Klappe geht vom Fahrwerksspant bis auf Höhe der Flügelhinterkante. Zur Verhinderung einer Sollbruchstelle im Vorderrumpfbereich habe ich zusätzlich noch ein waagerechtes Balsabrettchen unterhalb der Seitenscheiben vom Fahrwerksspant bis zum Mittelspant unter dem Flügel eingeklebt.
  • Für den Antrieb musste ein bei mir noch vorhandener Original „Taifun- Hobby“ auf Teile seines Innenlebens verzichten. Ich entfernte Kolben, Pleuel, Kurbelwelle und Gehäuseabschlußplatte. Ein befreundeter Modellbauer mit dem richtigen Maschinenpark fräste einen Kugellagersitz für ein Kugellager mit 10mm Aussendurchmesser und 3mm Innendurchmesser in die vordere Kurbelwellenlagerung. Den Part der Kurbelwelle übernimmt ein 3mm Federstahldraht, der über ein Kupplungsstück mit dem Elektromotor verbunden ist. Der E- Motor ist mit einem Adapterstück am hinteren Gehäuseabschluß angeflanscht.“

Schauen wir uns den Vogel in einem überarbeiteten Video an. Das Originalvideo, im September 2017 bei youtube im Kanal „Fliegender Koffer“ veröffentlicht, wurde bis heute (12.11.2021) 15.045 mal aufgerufen und angeschaut, 120 Besucher haben den Daumen nach oben „Mag ich“ gezeigt, einer hat den Daumen nach unten gegeben. Es gab neun Kommentare. Das freut uns Montagsflieger; wir danken unseren treuen und freundlichen Besuchern. Das Originalvideo enthält zum Modellflugplatz und zu einem Verein Texthinweise, die nicht gewünscht scheinen. Das Original ist daher offline.

1966 Graupner Grundig RX14

Manche nennen es „alter Kram“. Für andere ist es viel mehr als wertloser Trödel, es sind wertvolle Schätze schöner Erinnerungen. So auch für Montagsflieger Robert, der seine Jugend als begeisterter Modellflieger nicht einfach über Bord geworfen hat; er erinnert sich gerne an diese Zeit und verbindet mit jedem seiner Schätze eine Geschichte. Das Erzählen und dabei den „alten Kram“ in den Händen halten macht die Sammlung von Montagsflieger Robert so wertvoll, nicht nur für ihn, sondern auch für diejenigen, die sich mit ihm gemeinsam erinnern und bewahren wollen.

Schauen wir heute einfach mal kurz in seine Schatztruhe auf die Empfängereinheit Graupner Grundig RX14, die 1966 als Neuheit in den Handel kam und werfen auf unserer Kurzreise dorthin ein paar Blicke auf andere Ereignisse im Jahr 1966.

1966

  • Bundespräsident H. Lübke
  • VT 11.5 TransEuropaExpress
  • Alfa Romeo Spider
  • Konrad Adenauer 90. Geburtstag
  • WM England – Wembley-Tor
  • Graupner Grundig TX14/RX14
1966 Graupner Grundig Empfängereinheit RX14

Neuheit 1966

Graupner Grundig Digital TX14