Das Wetter zeigt sich in diesen Tag im Januar 2022 von der eher unfreundlichen Seite. Unsere Zeitmaschine stellt den Kalender einfach um ein paar Monate auf den 23. November 2020 zurück und läßt uns einen schönen, sonnigen Spätnachmittag in der Natur an der Sieg erleben.
Den Spitzenplatz unter den gezählten Insekten nahm der auch Harlekin genannte Asiatische Marienkäfer ein. Das kühle Frühjahr ließ die Pflanzen später als üblich blühen oder die Blüte fiel teils ganz ins Wasser. Das bekamen besonders Hummeln und Wespen zu spüren.
Die Eigentümer unserer Flugfelder bewirtschaften ihre Flächen zukunftsorientiert umwelt- und naturschonend nach aktuellen biologischen Erkenntnissen.
Schwalben gelten als Glücksbringer, auch deshalb fliegen sie bei uns Montagsfliegern und sind gerne gesehen.
Nach der Grundkonstruktion Mauersegler von Thomas Buchwald, kostenloser Downloadplan bei FlugModell, ist unsere Rauchschwalbe Elvira aus 6 mm Depron gebaut und hat wie das Vorbild in der Natur und in den Stallungen des Reiterhofs lange so genannte Schwanzspieße, allerdings aus schwarzen Strohhalmen.
Elvira fliegt gutmütig und ihr Flugbild kommt ihrem Vorbild recht nahe. Eine lebende, natürliche Rauchschwalbe stellt unsere Elvira allerdings vollkommen in den Schatten. Das ist auch gut so; der Jäger der Fluginsekten ist unnachahmliche Schöpfung und nicht Konstruktion:
Schwalben – sie landen nur, um sich von der Insektenjagd und vom Nestbau zu erholen. Der Sommerhimmel ist ihr Reich; sie gelten als Glückbringer.
Also bewahren wir unser Glück und tun etwas für, insbesonder zum Schutz dieser Tiere: Das Video der SWR Landesschau informiert u.a. über die unterschiedlichen Arten, die Lebensweise und die Kinderstuben dieser interessanten Vögel.