Graupner Kapitän – Retro Eigennachbau

Modernes Herz in klassischer Hülle – Bernd präsentiert mit viel Leidenschaft und Liebe zum Detail seinen Nachbau des legendären RC-Flugmodells Graupner Kapitän. Das Modell, das in den 1960er-Jahren ursprünglich von der Firma Graupner als Freiflug- und später als RC-Version auf den Markt kam, gilt unter Modellbau-Fans als zeitloser Klassiker.

Bernd ist bekennender Freund von Eigenbaumodellen – und das merkt man an jedem Arbeitsschritt. Statt einfach einen Bausatz zu montieren, hat er den Kapitän komplett in traditioneller Balsaholzbauweise selbst gefertigt, die Spanten und Rippen präzise nach Plan ausgeschnitten und den Rumpf sauber verschliffen. Während das Original meist mit einem kleinen Verbrennungsmotor ausgestattet wurde, entschied sich Bernd für einen leistungsstarken Brushlessmotor.

Wer das Video sieht, spürt sofort die Begeisterung für klassischen Modellbau – und bekommt vielleicht selbst Lust, Laubsäge, Bastelmesser, Schleifklotz, Kleber und Lötkolben hervorzuholen.

„Fallentina“ – Sprungvorbereitung hautnah

Wir begleiten die RC-Fallschirmspringerin Fallentina und ihre Helfer bei den letzten Vorbereitungen vor ihrem Sprung aus mehreren hundert Metern Höhe. Mit großer Sorgfalt wird ihr Fallschirm gepackt – jeder Handgriff sitzt, um einen sicheren und beeindruckenden Sprung aus den Wolken zu gewährleisten.

Fallentina selbst hat eine interessante Biographie:

Ein besonderes Highlight: Fallentina wird für diesen Sprung mit einer Mobius Actioncam ausgerüstet.

Die Hoffnung ist groß, atemberaubende Nahaufnahmen aus der Luft einzufangen – insbesondere in dem Moment, wenn sich ihr Schirm in der Höhe öffnet.

Aber das ist eine andere Geschichte.

Modellfluggruppe Münchenbuchsee

Manchmal entstehen die schönsten Verbindungen durch eine gemeinsame Leidenschaft – so auch zwischen Montagsfliegern und der Modellfluggruppe Münchenbuchsee in der Nähe von Bern, Schweiz.

Aufmerksam geworden ist Modellbauer und -flieger „Res“ aus Münchenbuchsee im vergangenen Jahr auf das Gemeinschaftsprojekt Weihe 50 von Georg, Udo und Bernd. Der bekannte und beliebte Oldtimersegler scheint in der Schweizer Vereinswerkstatt direkt einen Nerv getroffen zu haben: In Münchenbuchsee ist die Begeisterung für den Klassiker spürbar gewachsen – und er passt bestens in die vielfältige Modellpalette des Vereins.

Dort schätzt man vor allem die Freude am Bauen und Fliegen eher kleiner Modelle. Genau dies macht den Austausch so lebendig: In vierteljährlich erscheinenden „News“ im PDF-Format schreibt „Res“ auch uns über die Grenzen seines Vereins hinweg von Baufortschritten, Flugerlebnissen und Vereinsgeschehen. Die Informationen vermitteln nicht nur technische Details, sondern auch die Begeisterung, die Modellflug über Grenzen hinweg verbindet.

Auszug: „News“ MG Münchenbuchsee Ausgabe 3-2025 – Genehmigung liegt vor.

Geflogen wird beiderseits vor traumhafter Kulisse: Die Montagsflieger starten ihre Modelle auf den Höhen an Rhein und Sieg, oft mit Blick auf das malerische Siebengebirge, wo der Drachenfels und die Wälder am Fluss eine schöne Kulisse bilden. In der Schweiz zieht es die Kollegen hoch hinaus – etwa zum Hahnenmoos oder auf die Elsigenalp, wo sich die Modelle vor dem Panorama der Alpen fast wie echte Segler in die Thermik schrauben.

Die Montagsflieger freuen sich über diesen besonderen Kontakt – ein schönes Beispiel dafür, wie gemeinsame Projekte und die Liebe zum Modellflug neue Freundschaften entstehen lassen.

Im neuen Fenster zur Website der Modellfluggruppe Münchenbuchsee >>>