FlyBuggy – Frontschaden

FlyBuggy – Frontschaden

Jeder hat seine eigene Art sich auf bevorstehende Regentage vorzubereiten.

Flugmodellbauer und Modellflieger sicherlich auch.

Aber muss denn gleich ein liebgewonnener Eigenbau dafür kaputt gemacht werden, damit genügend Bastelarbeit im Haus ist?

Landung mit Folgen: Depron-Frontschaden, Propeller gebrochen.

Vermutlich hatte sich der Akku beim Start selbständig gemacht und eine andere Lage eingenommen, die dem Schwerpunkt nicht gut tat.

Der FlyBuggy steht bereits auf der Bühne. Der Schaden hält sich in Grenzen. Ein paar Depronteile erneuern, lackieren, Endabnahme und dann wird er in ein paar Tagen wieder aufsteigen.

Focke Wulf E-Stratos – Eigenbau

Focke Wulf E-Stratos – Eigenbau

Heute geht es wieder zu den Nachbarn Auf der Hardt. Herbert von der dortigen Modellfluggruppe zeigt uns und fliegt uns seinen Eigenbau Focke Wulf E-Stratos vor.

Herbert schreibt: „Der Ur-Konstrukteur war Hanno Prettner [1)] aus Österreich (früherer Kunstflug-Weltmeister). Danach gab es sehr viele Nachbauten in verschiedensten Größen. Dave Reap ist/war sehr aktiv damit im Netz unterwegs. Ich habe für mich eine fiktive Identität gewählt: Focke Wulf E-Stratos. Eine sogenannte „Schubladen“-Konstruktion aus den letzten Kriegstagen. Solche Pläne, die nie umgesetzt wurden, gibt es zu Hauf.“2)

Modelldaten:

  • Spannweite 950mm
  • Länge 550mm
  • Fluggewicht 449g
  • Emax2812-1400kv
  • Robbe BL Control 818
  • Grpr 7 x 4
  • Lipo 3S 1000mAh

1) https://de.wikipedia.org/wiki/Hanno_Prettner

2) Das Schreiben liegt hier vor

Flying Bicycle – Le Aviette – Fliegendes Fahrrad #7

Flying Bicycle – Le Aviette – Fliegendes Fahrrad #7

Der Fahrer bzw. Pilot des Fliegenden Fahrrads ist inzwischen über seine Hüftgelenke hinausgewachsen bis in den Hut.

Material:

Depron 6mm

  • Kopf, Hut, Hals eine Lage
  • Oberkörper drei Lagen
  • Arme je eine Lage

Wasserlösliche Acrylfarbe

Wasserfester Fineliner

Hemdsaum für Schal

Bilder oben anklicken und vergrößern

Bild rechts anklicken und Video ansehen