3D-Druck Eurofighter – Trainingsflüge auf Flugfeld IV

Montagsflieger Udo hat seinen RC Eurofighter, der komplett aus dem 3D-Drucker stammt, auf Flugfeld IV zu einem Trainingsflug mitgebracht. Der erste Start des Jets erweist sich für Udo als eine ungeplante Herausforderung. Dem geübten Piloten gelingt es, seine Maschine abzufangen und nach einigen problemlosen Platzrunden wieder sicher zu landen. Fliegerische Fähigkeiten sowie Stabilität und Flugtauglichkeit des selbstgedruckten Jets überzeugen.

Nach der sicheren Landung lässt Udo sich nicht entmutigen und startet im Team mit Montagsflieger Bernd einen neuen Versuch. Der zweite Start verläuft reibungslos.

Der Eurofighter steigt auf und zeigt in der Luft, was er kann. Mit geschmeidigen Bewegungen und schönen Manövern demonstriert das Flugmodell die Präzision und die Möglichkeiten, die durch den Einsatz von 3D-Drucktechnologie im Modellflug erreicht werden können.

Udos Einsatz und sein technisches Geschick bei der Konstruktion und Steuerung seines RC Eurofighters sind inspirierend. Der Erfolg des Trainingsflugs auf Flugfeld IV zeigt das Potenzial und die Innovationskraft, die in der Kombination aus traditionellem Modellflug und modernster 3D-Drucktechnik stecken. Wir dürfen gespannt sein, welche weiteren Projekte und Flüge uns Udo in Zukunft präsentieren wird.

Zeitenwende – Hinter dem Mond

Otto erinnert sich genau an den Moment in seinem Traum, als er die Umlaufbahn des Mondes erreicht. Mit einem Grinsen entschließt er sich, mal hinter den Mond zu schauen und ihn zu umrunden.

Er lenkt sein fliegendes Fahrrad geschickt durch den Weltraum und nähert sich der dunklen, unbekannten Seite des Mondes. Dabei durchfliegt er den Nebel des Bösen, der Gier, der Macht, der Drohungen, der hohlen Worte, der Phrasen und nicht erfüllten Versprechen. Der Nebel ist dicht und unheimlich; Otto bleibt unbeirrt. Während er durch den Nebel gleitet, hört er das Gebrülle von „Zeitenwende“, „Verteidigungstüchtigkeit“, „Kriegstüchtigkeit“ und „Geil“. Es ist ohrenbetäubend. Aber Otto weiß, dass es nur Lärm ist. Er tritt fest in die Pedale, bis der Lärm leiser und leiser wird und schließlich hinter dem Mond endgültig verstummt.

Als Otto die Rückseite des Mondes erreicht, sieht er Erstaunliches: einen Ort der Ruhe und des Friedens. Ein sanftes, diffuses Licht erfüllt den Raum.

„Hier ist sie tatsächlich, die Zeitenwende: Frieden auf Erden“, flüstert er ehrfürchtig und denkt an den berühmten Bibelvers aus Lukas 2, 14. Die Worte scheinen sich in die Stille der Mondlandschaft einzufügen, als ob sie schon immer dorthin gehört hätten und Otto schreit: „Jeder kann ein bisschen Frieden in die Welt bringen, wenn er nur mutig genug ist, hinter den Mond zu schauen.“

Den Frieden gewinnen: Die Gewalt verlernen von Heribert Prantl (Autor), Heyne Verlag, 17. April 2024, ISBN 978-3453218703

„Wer den Frieden will, muss den Frieden vorbereiten
Alle reden vom Krieg, vom Frieden reden zu wenige: Die weißen Tauben sind müde. Heribert Prantl begründet, warum wir eine neue Friedensbewegung, eine neue Entspannungspolitik und keinen dritten Weltkrieg brauchen – es wäre der letzte. Und er denkt darüber nach, wie die Zähmung der Gewalt, wie Entfeindung gelingen kann, wie wir Frieden lernen.
Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Kultur des Friedens – in dem Bewusstsein, dass der Weg zum Frieden kein Sommerspaziergang ist, sondern ein Höllenritt sein kann.“ (Text Klappendeckel)

Heribert Prantl, Jahrgang 1953, Dr. jur., gelernter Richter und Staatsanwalt, ist Autor und Kolumnist der Süddeutschen Zeitung, war Mitglied der Chefredaktion und 25 Jahre lang Leiter der innenpolitischen Redaktion und der Meinungsredaktion. Er wurde unter anderem mit dem Geschwister-Scholl-Preis, dem Kurt-Tucholsky-Preis, dem Erich-Fromm-Preis, dem Theodor-Wolff-Preis und dem Brüder-Grimm-Preis ausgezeichnet. Heribert Prantl ist Honorarprofessor an der juristischen Fakultät der Universität Bielefeld.

NurFLIDL – E-Version

Ah, die legendären LIDL Glider aus EPP – sie sind die heimlichen Stars der Modellbau-Szene! Einmal im Jahr verwandeln sich brave Bürger in gewiefte Schnäppchenjäger und stürmen die Supermarktregale. Der Nervenkitzel ist fast greifbar, wenn sie mit festem Griff gleich mehrere Kartons zu einem unschlagbaren Preis von unter 10 Euro aus dem Drahtkorb zerren. Da steht so mancher unter dem stillschweigenden Verdacht des Hamstereinkaufs – wer braucht schon nur einen Glider, wenn man fünf haben kann, oder?

Zuhause geht es dann ans Werk: Schneiden, Strecken, Kleben, Abschneiden, Aushöhlen, Anbauen. Was die Modellbauer hier leisten, ist wahrlich beeindruckend. Aus diesen simplen, preiswerten Seglern entstehen wahre Wunderwerke der Technik. Ob Zweiachssegler, Dreiachssegler, mit Haken, mit Brushless-Motor, mit Motoraufsatz oder gar mit Impeller – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Flächen werden gepfeilt, nach vorne, nach hinten, Ruder geändert, gedoppelt, angewinkelt. Es scheint, als sei nichts unmöglich.

Ein Blick zurück zeigt uns einen der ersten Umbauten, der in unseren Reihen berühmt wurde: die E-Version aus dem Jahr 2018 von unserem Montagsflieger Bernd. Er hat dieses Modell immer wieder mal dabei. So auch heute am letzten Montag im Juni 2024 bei sommerlichem Wetter.

Bernd zeigt, dass ein bisschen Fantasie und handwerkliches Geschick ausreichen, um aus einem unscheinbaren Supermarktsegler ein flugtaugliches Meisterwerk zu zaubern.

Die Grundkonstruktion, liebevoll „NurFLIDL“ genannt, stammt von keinem Geringeren als Robert Schweißgut.