Die Cheerleader-Drohne von Lichtenberg

Bei den Montagsfliegern in Lichtenberg herrschte an diesem sonnigen Montagnachmittag gespannte Vorfreude. Die begeisterten Modellflieger hatten schon vieles gesehen: kunstvolle Loopings, riskante Tiefflüge und einmal sogar einen Bratwurst-Abwurf per Segelflieger. Doch was nun bevorstand, war etwas völlig Neues.

Der berühmte – zumindest in der Gruppe sehr geschätzte – Choreograph Günter hatte eine Idee: „Wir brauchen Show! Wir brauchen Glamour!“, hatte er mit funkelnden Augen verkündet. Und so wurde die unscheinbare Drohne aus alten Zeiten kurzerhand zur Cheerleaderin der Lüfte umgestylt.

Mit knallroter Nasenkugel, orangenen Propeller-Puscheln und einem bunt wippenden Kugel-Schwanz schwebte sie schließlich in die Arena. Günter stand daneben mit einer Trillerpfeife um den Hals, als würde er gleich eine Broadway-Premiere anpfeifen. „Montagsflieger, seid ihr bereit?“ rief er. „Jaaaaa!“ brüllte der kleine Chor.

Dann erhob sich die Drohne, wirbelte auf, machte eine elegante Bewegung nach rechts, schwenkte nach links – und präsentierte stolz ihre bunten Cheerleader-Puschel im Wind und den Sonnenstrahlen. Bei jeder kunstvollen Figur klang es fast so, als rufe sie

„Give me an M! Give me an O! Give me an NTAG!“

Die Menge tobte, Günter wischte sich eine Träne der Rührung aus dem Augenwinkel und murmelte: „Das ist nicht nur Fliegen, das ist Kunst.“

Und so ging die „Cheerleader-Drohne“ als die wohl glanzvollste Showeinlage in die Geschichte der Montagsflieger ein.


D-36 Circe – 1984 und HEUTE

Montagsflieger Günter ist stolzer Besitzer der D-36 Circe und das seit etwa 40 Jahren. Er erinnert sich und zeigt uns Fotos aus dieser Zeit. Bilder aus dem Jahr 1984 mit seinem Sohn und dem Segler am Hang.

Erinnerungen werden wach. Auch an den bekannten Roman 1984.

1984 – Der dystopische Roman von George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair), in dem ein totalitärer Überwachungsstaat im Jahr 1984 dargestellt wird. Geschrieben in den Jahren bis 1948.

Der Titel enthält den Zahlendreher der Jahreszahl 1948 zu 1984 als Anspielung auf eine zwar damals noch fern erscheinende, aber doch eng mit der damaligen Gegenwart verknüpften Zukunft.

1984 – Trailer Englisch

Ähnlich schreibt Orwell in der vorangegangenen Fabel Farm der Tiere. Hier erheben sich Tiere gegen die Herrschaft ihres menschlichen Besitzers, der sie vernachlässigt und ausbeutet. Nach anfänglichen Erfolgen und beginnendem Wohlstand übernehmen die Schweine immer mehr die Führung und errichten schließlich eine Gewaltherrschaft, die schlimmer ist als diejenige, welche die Tiere abschütteln wollten.

1984 ist für Montagsflieger Günter das Jahr, in dem er seinen Sohn Roland stolz und liebevoll im Arm hält, während seine D-36 Circe im Gras liegt. Das Modell hat über viele Jahre im Keller gelegen, wurde kürzlich von Montagsflieger Bernd restauriert und fliegt nun wieder.

Heute

fast 40 Jahre später, startet, fliegt und landet Montagsflieger Roland Papas D-36 Circe selbst.

Vater und Sohn sind begeistert und erfreuen sich an ihrem Schatz.

Feldwerkstatt – Die Schraube finde ich

Feldwerkstatt – Die Schraube finde ich

Wir haben nicht den Ehrgeiz mit unserer Feldwerkstatt, besser gesagt den mobilen Feldwerkstätten und Serviceboxen der einzelnen Flieger einen Preis zu gewinnen. Da kann die Suche in einem der vielen Werkstattlager nach einer kleinen Schraube für ein Servo schon einmal etwas längern dauern, aber: „Die Schraube finde ich – keine Sorge.“

Ein starker Wille und Ausdauer führen letztendlich zum Ziel und zur richtigen, einer im wahrsten Sinne des Wortes passenden Schraube.

Der erfahrene Modellbauer bleibt bei der Suche in seinem Lager gelassen, kann er sich doch sicher sein, dass 40 Jahre Modellbau und Sammeln von Kleinkramm einen unschätzbaren Sinn machen und aus der Not helfen.