Modellflug Romantik Mü 13 E Bergfalke

Modellflug Romantik Mü 13 E Bergfalke

Wer zwischen Neunkirchen-Seelscheid und Much im Rhein-Sieg-Kreis auf der L 352 unterwegs ist und einen Blick über die Wiesen und Felder abseits der Landstraße wirft, wird sie bei etwas Glück sehen, Modellflieger, unsere Freunde Auf der Hardt.


Youtube Playlist Fliegender Koffer Modellflug Auf der Hardt oben im Player


Jürgen hat heute seinen Eigenbau Oldtimer auf die Hardt mitgebracht: Mü 13 E Bergfalke. Das Modell ist ein kompletter Eigenbau auf der Grundlage eines Bauplans, echte Handarbeit, echter Modellbau und das Ergebnis ein Hingucker aus alter Schule.

Mü 13 E Bergfalke

Ein Eigenbau aus Holz, einem Elektroantrieb mit einer Spannweite von ca. 3.500 mm und einem Gewicht von etwa 3.000 g.

Das Modell ist mit viel Liebe komplett aus eigener Hand gefertig, auch die Kabinenhaube.

Swift S1 Kunstflugsegler aus dem Haus Topmodel CZ

Swift S1 3.140mm Kunstflugsegler aus dem Haus Topmodel CZ

Auf dem Flugprogramm steht heute der Swift S1 Kunstflugsegler aus dem Haus Topmodel CZ.

Das Original ist ein einsitziges Segelflugzeug, das für den Kunstflug ausgelegt ist. Die Produktion des Seglers wurde nach dem 30. Swift eingestellt; der Formensatz wurde verschrottet.1)



Foto: Adrian Pingstone – Wikipedia – Gemeinfrei


So sind wir denn froh, ein Modell des Swift S1 in unserer Gemeinschaft zu haben. Montagsflieger Ralf baut ihn heute wieder auf, startet mit der Unterstützung von Montagsflieger Bernd und Montagsflieger Jan kommentiert und informiert sich über das Modell im interessierten Gespräch mit dem Piloten.

Modelldaten

  • 3.140 mm Spannweite
  • 1.740 mm Länge
  • 6.500 g Gewicht
  • GFK-Rumpf
  • Hacker A50 12L Glider
  • GM 18 X 13
  • Akku Lipo Hacker TopFuel Eco-X 4500 6S

1) https://de.wikipedia.org/wiki/Swift_S-1

Streamline 220 D-Power E-Glider

Streamline 220 D-Power E-Glider

„Der STREAMLINE 220 von D-POWER ist ein leistungsstarkes Segelflugmodell mit sportlichen Allrounder-Flugeigenschaften. Das modifizierte RG15 Tragflächenprofil und die perfekt abgestimmte EWD sorgen für maximale Stabilität und ein gutmütiges Flugverhalten. Das Modell lässt sich zügig durch alle gängigen Kunstflugfiguren bewegen und macht auch in der Thermik eine gute Figur. Dank der von oben angelenkten Wölbklappen lässt sich der Segler zudem sehr langsam fliegen und sicher landen. Doch das Beste ist: Der STREAMLINE 220 macht unfassbar viel Spaß.

Gefertigt ist der Segler aus einem lackierten GFK-Rumpf. Die Tragflächen bestehen aus einem Styrokern der mit Balsa-Holz beplankt und mit originaler Oracover®-Folie fertig bespannt ist. Rumpf und Flächen sind mit Hochstromsteckern ausgestattet – was zum einen sicheren Kontakt gewährleistet und zum anderen den Transport des Modells komfortabel macht. Der STREAMLINE 220 wird ausgeliefert in der neuen ARF+ Ausstattung.“ Mit diesen Worten preis D-Power den E-Segler an. Es wird nicht zu viel versprochen; davon haben wir uns überzeugt.

Das Modell ist mit den von D-Power empfohlenen Komponenten ausgestattet.

Der empfohlene 60A-Regler ließ sich nicht wie in der Anleitung beschrieben ganz unter das Akkubrettchen schieben. Vorteil: Der Regler liegt weiter vorne; es kann mit einem leichteren Akku, Lipo 3S 2.800 mAh, geflogen werden.