Flugschule – Kein Hexenwerk

Flugschule ist kein Hexenwerk

Unser treuer, jüngster Nachwuchs macht schnell Fortschritte. Liebevoll zugewandt und offensichtlich erfolgreich zeigt Montagsflieger Bernd unserem jungen Pilotenanwärter wie es geht, dass Modellflug kein Hexenwerk ist und man viel Freude bei diesem wunderbaren Hobby erlebt. So strahlen denn beide bei ihrem Training zu Recht bis hinter die Ohren und sind stolz. Wir wollen Leidenschaft für Flugmodellbau und Modellflug bei jungen Menschen wecken; eine Leidenschaft, die möglichst ein Leben lang anhält.1)

Die Erziehungsberechtigten des Flugschülers sind mit der Veröffentlichung der Bilder hier einverstanden.

1) Der Generalskretär des DMFV, Hans Ulrich Hochgeschurz, schreibt uns am 18.08.2021 : „Es ist wichtig, dass Jugendarbeit im Verband und in den Vereinen erlebbar gemacht wird. Nur so können wir Nachwuchs für unser wunderbares Hobby gewinnen und die Leidenschaft fürs Fliegen wecken. Eine Leidenschaft, die dann aber auch ein ganzes Leben lang anhält.“ Das Schreiben liegt hier vor.

RISE – 3D-Druck E-Segler

Wer sich beim Bau von Flugmodellen nicht dem Staub von Schleifarbeiten an Holz oder Depron und den Verletzungsgefahren eines Cuttermessers aussetzen möchte, der druckt die benötigten Teile. Das wäre vor Jahren eher eine Geschichte von einem anderen Planeten gewesen. Heute ist 3D-Druck auch im Modellbau so selbstverständlich wie der Kühlschrank im Haushalt.

Montagsflieger Udo ist von dieser Art des Modellbaus begeistert und stellt uns seinen E-Segler RISE, 3D-Druck, 2.000 mm Spannweite, ein Leichtgewicht mit ca. 720g vor. Das Modell hat eine erstaunliche Stabilität und nimmt Thermik ausgezeichnet an.

Bei den aufmerksamen Zuschauern auf der Terrasse im Wiesen-Café „Zum Botterblömche“ findet diese Art von Flugmodellbau Anklang. Flugschüler und -lehrer lassen sich bei ihrem Jugendtraining davon allerdings nicht ablenken, das ist gut so und zeigt die Begeisterung des Nachwuchses für das Hobby.

RISE Daten

  • Roxxy C22-20-20 1330kv
  • Regler 12 A
  • Klapp-Prop 7×4
  • Akku 3S 850mAh
  • Abfluggewicht ca. 720g
  • Spannweite 2.000 mm

Wer mehr zu RISE, 3D Druck wissen oder das Modell einmal in die Hand nehmen möchte, besucht Montagsflieger Udo einfach mal in seinem Ladengeschäft UFM-Modellbau in Hennef (Sieg). Die für den Druck erforderlichen Dateien bietet Planeprint.com – very light 3d pintable rc planes – an.

Das Kampfbrett – eine Menge Spaß mit geringem Aufwand

Nach einem Nachmittag und wenigen Restarbeiten mit Montagsflieger Georg in der Feldwerkstatt war es endlich fertig – mein Kampfbrett nach dem Plan von Thomas Buchwald.

Als die Ruderhörner fest waren, ging es auch sofort los.

Nach dem Wurf flog es einwandfrei ohne Probleme geradeaus und ich musste bis heute, nach sehr vielen Flügen nichts nachstellen. Das Kampfbrett ist für Anfänger etwas ungeeignet, aber mit ein bischen Erfahrung kann man es echt gut fliegen.

Ich fliege dieses Modell sehr gerne, weil man damit prima „rumhampeln“ und sehr viel Freude haben kann und darum geht es uns ja auch. Nach den ersten Flügen habe ich direkt die Ruderausschläge vergrößert, um noch wildere Figuren fliegen zu können. Mittlerweile hab ich sie mehr als verdoppelt und es macht immer mehr Spaß, etwas hibbelig, aber noch steuerbar. Mir macht es am meisten Spaß, ganz tief über dem Boden oder wilde Rollen und Loopings zu fliegen. Manchmal ist es auch ganz lustig: Knüppel in die Ecken und mal sehen was passiert.

Durch die einfache Bauweise kann man sogar direkt an der Absturzstelle kleben [hier auch viele Grüße an Montagsflieger Ralf; er hat wiederholt gezeigt, wie gut das geht] und dann heißt es wieder „fasten seatbelt, ready for take off“. Bei dem geringen Gewicht, einem 3 S 1000er Akku, einem 1300 Kv Motor und einer 7x4er Latte kann man getrost auf einen Nachbrenner verzichten, da das Brett in dieser Ausstattung genug Dampf hat.

Quelle Website FlugModell
Bauphase in der Feldwerkstatt

Fazit: Riesiger Spaß für kleines Geld!

Über einen Kommentar hier unter diesem Beitrag würde ich mich freuen und danke schon jetzt dafür. Bis bald

Tim