Motte und Rabe – Doppel-Wumms

Motte und Rabe – Doppel-Wumms – ein Gespräch unter Freunden #56

„Du Rabe?“ „Ja Motte, was ist?“

„Kennst Du den Doppel-Wumms?“ „Nein.“

„Das ist ein ganz neues Wort.“ „Ach, was Du nicht sagst.“ „Hast Du davon noch nichts gehört Rabe?“

„Ich kenne nur Doppel-Korn. Der steht bei uns im Wohnzimmerschrank. Den trinkt mein Onkel Wilhelm gerne nach Eisbein mit Sauerkraut und Kartoffelpüree oder anderem Fettkram. Das soll gut für die Verdauung sein.“ „Hast Du den auch schon mal getrunken?“ „Getrunken noch nicht, das ist Alkohol. Aber mein Onkel Wilhelm hat mich mal an einem Pinnchen Doppel-Korn riechen lassen. Nur was für Männer Motte. Für Dich also nicht.“ „Rabe, Doppel-Korn meine ich nicht.“ „Sondern?“

„Ich habe das neue Wort in den Nachrichten gehört. Im Duden steht es nicht.“ „Ach sieh an, der Kleine interessiert sich für Wörter und Politik.“ „Ja, das solltest Du vielleicht auch mal Rabe.“

„Hör mir auf mein Freund. Ich muss immer ganz still sein, wenn mein Onkel Wilhelm die Nachrichten hört, ganz, ganz still. Sonst springt der aus der Hose. Sobald die Nachrichten und das Wetter vorbei sind, wird es laut. Er schimpft nur noch rum, spricht jeden an, der ihm in die Quere kommt und regt sich fürchterlich auf.“ „Worüber denn?“

„Über den Zirkus nennt er das. Wahrscheinlich ist Dein Doppel-Wumms die Nummer von Wortakrobaten aus dem Zirkus. Oder Motte?“

„Nein Rabe, ich meine den Doppel-Wumms mit dem Segler und dem kleinen Jeep bei den Montagsfliegern. Die Pferde hat das auch interessiert.“

„Die Pferde interessieren sich für Modellflugzeuge und -autos Motte? Was Du nicht sagst.“

„Ja Rabe, hier schau.“


Motte und Rabe – Die Pilatus PC-6 Porter

Motte und Rabe – Die Pilatus PC-6 Porter – ein Gespräch unter Freunden #54

„Du Rabe?“ „Ja Motte?“ „Ist das heute nicht wieder ein fürchterliches Wetter für uns?“ „Ja Motte, es wird wohl den ganzen Tag regnen.“

„Die Bauern , die Garten- und Naturfreunde freuen sich darüber, sagt mein Vater. Der Boden ist so hart wie Stein und hat mal ordentlich Regen nötig.“ „Den haben wir ja heute.“ „Und was machen wir jetzt, außer unter Deinem Regenschirm sitzen und dummes Zeug erzählen.“ „Ich weiß auch nicht Motte.“

„Gestern war es noch so schön, da schien die Sonne und es war nicht mehr ganz so heiß wie im August.“ „Die Sonne kommt schon wieder Motte. Wir müssen nur etwas Geduld haben.“

„Ja aber was machen wir jetzt Rabe?“ „Mein Onkel Wilhelm würde Dir jetzt sagen, ein paar Rechenaufgaben gefälligst?“ „ Rabe, wie bist Du denn heute drauf? Macht das der Regen?“ „Hast Du eine Idee Motte?“

„Mmm… Rabe. Wir holen uns die Sonne einfach wieder.

Gestern war sie ja noch da, als ich die Pilatus Porter auf der Hardt gesehen habe. Dass die von dem Acker startete, hat mich gewundert.

Die Landung lief auch ganz gut. Ganz, ganz zum Schluss hat sie noch leicht ihren Hintern hochgehoben, als wollte sie damit etwas sagen. Hier schau.“



Motte und Rabe – So war es 1951 – Der Lanz Bulldog

Motte und Rabe – So war es 1951 – Der Lanz Bulldog – Ein Gespräch unter Freunden #53

„Du Rabe…“ „Ja Motte…“

„Stell Dir mal vor, was ich bei den Montagsfliegern gesehen habe.“

„Bei denen kann ich mir vieles vorstellen, Flugmodelle, kleine, große, Kaffee, Kuchen, und noch vieles mehr.“

„Nein, einen Oldtimer meine ich.“ „Ach Motte, einen Oldtimer, also nichts neues, nichts besonderes.“

„Doch Rabe, etwas ganz besonderes. Eine schwere Maschine aus dem Jahr 1951.“ „1951? Das ist aber verdammt lange her. Also so etwa vor mehr als 70 Jahren.“ „Ja, und ich sage Dir, die Maschine hat einen Sound, wenn Du den auf Deinem Smartphone abspielst, platzt Dein Display.“

Motte, bis Du wieder im Reich der Fantasie?“

„Nein Rabe, hier schau und hör, so war das 1951. Da ging noch alles etwas anders, analog zu.

Und ist das nicht toll, dass es Menschen gibt, die das mit viel Engagement bewahren? Wir können es hören, fühlen, sehen, schmecken, riechen wie es damals wohl war, mehr als uns Dein Smartphone bieten kann.“

„Es ist schon etwas Besonderes, wenn man neben einer solchen Maschine steht und auf der Haut spürt, wie sie arbeitet, wie der Boden vibriert.“ „Andere müssen dafür ins Museum fahren Rabe. Wir gehen einfach zu den Montagsfliegern.“