PEPITO Vintage Modell

PEPITO Vintage Modell

Wir starten heute mit PEPITO, ein Vintage Modell aus dem Hause Pichler Modellbau. Das Modell hat eine Spannweite von ca. 1,6 Meter und ein Gewicht von etwa 1,5 Kg. Es wird gesteuert über Motor, Höhen- und Seitenruder.

PEPITO wird als ein Holzbaukasten vertrieben. Bauen, technisch ausstatten und bespannen muss man ihn selber.

Zu dem hier gezeigten Modell gibt es eine Dokumentation über den Bau und ein weiteres Video über den Erstflug.


Motte und Rabe – So war es 1951 – Der Lanz Bulldog

Motte und Rabe – So war es 1951 – Der Lanz Bulldog – Ein Gespräch unter Freunden #53

„Du Rabe…“ „Ja Motte…“

„Stell Dir mal vor, was ich bei den Montagsfliegern gesehen habe.“

„Bei denen kann ich mir vieles vorstellen, Flugmodelle, kleine, große, Kaffee, Kuchen, und noch vieles mehr.“

„Nein, einen Oldtimer meine ich.“ „Ach Motte, einen Oldtimer, also nichts neues, nichts besonderes.“

„Doch Rabe, etwas ganz besonderes. Eine schwere Maschine aus dem Jahr 1951.“ „1951? Das ist aber verdammt lange her. Also so etwa vor mehr als 70 Jahren.“ „Ja, und ich sage Dir, die Maschine hat einen Sound, wenn Du den auf Deinem Smartphone abspielst, platzt Dein Display.“

Motte, bis Du wieder im Reich der Fantasie?“

„Nein Rabe, hier schau und hör, so war das 1951. Da ging noch alles etwas anders, analog zu.

Und ist das nicht toll, dass es Menschen gibt, die das mit viel Engagement bewahren? Wir können es hören, fühlen, sehen, schmecken, riechen wie es damals wohl war, mehr als uns Dein Smartphone bieten kann.“

„Es ist schon etwas Besonderes, wenn man neben einer solchen Maschine steht und auf der Haut spürt, wie sie arbeitet, wie der Boden vibriert.“ „Andere müssen dafür ins Museum fahren Rabe. Wir gehen einfach zu den Montagsfliegern.“



Junkers Ju52 – Jetzt ist sie so wie sie sein soll

Junkers Ju52 – Jetzt ist sie so wie sie sein soll

Es ist der letzte Tag im August 2022. Die Menschen in Deutschland machen sich Sorgen, wie es mit den Spritpreisen ab September weiter geht, wie lange und wie weit noch die Preise im Einzelhandel steigen, welche Versorgungsengpässe für den kommenden Winter zu erwarten sind. Wann gibt es Frieden und wer tut konkret etwas dafür? Der Bundeskanzler spricht von einer Klausurtagung im Schloss Meseberg „bei der es gute Stimmung gibt.“1)

Die Sonne steht bereits tief, der Boden ist ausgetrocknet, steinhart, die Pflanzen haben das Wachsen eingestellt, es fehlt Wasser, es riecht nach Herbst.

Nachmittags startet die Junkers Ju52 bei leichtem Ostwind zu einem weiteren Testflug. Seit dem letzten Flug haben zusätzlich 10 Gramm Blei im Motorraum Platz genommen, der volle Stromtank ist um ca. 2 cm weiter nach vorne geschoben. Ob die Maschine, die bisher leicht schwanzlastig schien, damit besser ausbalanciert ist, wird sich zeigen.

Sie ist es. Das Steuern ist deutlich angehmer, das Flugverhalten unübersehbar besser. So scheint es nunmehr insgesamt zu passen.

Zur Erinnerung: Ziel des Eigenbauprojekts Tante Ju war es, ein Modell zu bauen, das mit minimalem Aufwand in transportfreundlicher Größe durch das Flugbild und den Langsamflug wirkt. Ohne jeden Zweifel ist da noch Spielraum zum Besseren. Es muss eben nur noch das, die Wiener sagen Pilotieren etwas geübt werden, um sich an das 1,5 Meter spannende Leichtgewicht mit 615 Gramm zu gewöhnen.

Selbst ein Bodenstart von der Wiese gelingt.

Die Maschine hebt mit Vollgas nach kurzem Rollweg ab und wird im Streckenflug i.d.R. mit Halbgas oder noch etwas weniger geflogen.


1) Quelle: Tagesschau https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kabinettsklausur-meseberg-103.html