Streamline 220 von D-Power – Drei Wermutstropfen

Streamline 220 von D-Power – Drei Wermutstropfen

Der Streamline 220 von D-Power wird als sportlicher Allrounder mit einer Spannweite von 220 cm als ARF+ angepriesen. Er hat einen hohen Vorfertigungsgrad und kommt mit dem von D-Power empfohlenen Zubehör auf einen Preis von über 500 Euro. Alles passt exakt, fast alles.

Bei dem hier gezeigten Modell ließ sich der empfohlene Regler nicht wie in der Bauanleitung beschrieben unter das Akkubrett schieben und dort platzieren.

Der Regler liegt hier weiter vorne, nur halb unter das Akkubrett geschoben. Das ist auch nicht weiter schlimm, weil das für die richtige Schwerpunkteinstellung mit einem leichteren Akku ausgeglichen werden konnte.

Die beiden Gewinde für die M3 Schrauben zur Flächenbefestigung sind im Rumpf mangelhaft geschnitten; die Schrauben haben leichtes, bei Gebrauch zunehmend mehr Spiel.

An der Innenseite des Rumpfes sind nachträglich zwei M3 Muttern eingeklebt. So haben die Flächenschrauben einen besseren Halt und sind spielfrei.

Die schwarze Folien auf den Tragflächen wirft schnell unansehnliche, großflächige Blasen.

Die schwarze Folie auf den Flächen ist gerade in diesen heißen Wochen ein wohl nicht zu behebendes Übel. Bügeln, Nadelstiche, bügeln, Nadelstiche bringen auf Dauer keine Lösung. Die Blasenbildung ist hartnäckig, der Aerodynamik wenig dienlich und nichts für Ästheten. Sie scheint auch das Problem bei anderen Streamline Modellen aus dem Hause D-Power zu sein; zumindest bei drei aus der Reihe Streamline 270 in unserem Kreis. In einem dieser Fälle wurde die Folie auf der Oberseite der Flächen des Streamline 270 mit V-Leitwerk entfernt und durch eine andere einfarbig ersetzt.

Trotz der Wermutstropfen:

Der Streamline 220 ist ein Allrounder mit einem schönen Flugbild.

Er ist transportfreundlich, schnell aufgebaut und macht Spaß.



Pilatus Porter PC-6 Crosswind Landing

Pilatus Porter PC-6 Crosswind Landing

Heute, an einem heißen Tag im Sommer geht es nach Sommerhausen im nördlichen Rhein-Sieg-Kreis. Bei 330 Celsius kann sich der Wind nicht so richtig für eine stabile Richtung entscheiden, es gibt reichlich an thermischen Ablösungen, die über die ohnehin ausgetrockeneten Felder und Wiesen ziehen.

Die Pilatus Porter PC-6 der Firma Multiplex ist flugbereit und hebt von einem asphaltierten Weg der Sonne entgegen ab. Sie zieht ihre Kreise in schöner Landschaft bevor sie zur Landung auf der Asphaltpiste ansetzt. Der Wind kommt quer zur Landebahn, frischt auf.

Modell

  • Pilatus Porter PC-6
  • Firma Multiplex
  • Elapor Semiscale
  • Spannweite 1.250 mm
  • Länge 930 mm
  • Gewicht 1.100 g
  • Steuerung, H, S, Q, Kl, M

Slow Motion Video – 01:03 min

Take Off

Crosswind Landing

Dieses Video ist im Youtube-Kanal Fliegender Koffer nicht gelistet.



Motte und Rabe – Was machst Du da? – Nichts!

„Du… Rabe…“ „Ja Motte.“


Frei nach Loriot – Feierabend – Feierabend ist ein dreieinhalb Minuten langer Zeichentrick-Sketch des deutschen Humoristen Loriot, der von dem Ehe- bzw. Kommunikationsproblem der Eheleute Hermann und Berta handelt.


„Nichts? Rabe, wieso nichts?“ „Ich mache nichts…“ „Gar nichts?“ „Nein.“ „Überhaupt nichts?“ „Nein, ich stehe hier.“ „Du stehst da nur?“ „Ja, im Schatten.“

„Aber irgendetwas machst Du doch?“ „Nein.“ „Denkst Du irgendwas?“ „Nichts besonderes.“ „Es könnte ja nicht schaden, wenn Du etwas machen würdest.“

„Nein, ich bleibe lieber im Schatten.“ „Aber warum denn Rabe?“ „Es ist mir zu heiß.“

„Ich meine nur, es könnte nicht schaden, wenn Du etwas machen würdest.“ „Ich möchte hier nur stehen und mich entspannen.“ Wenn Du Dich wirklich entspannen wolltest, würdest Du nicht dauernd auf mich einreden Rabe.“

„Ich sag nichts mehr Motte.“ „Rabe?“ „Rabe, bist Du jetzt taub?“ „Nein – nein. Ich stehe hier, weil es mir Spaß macht.“ „Sei doch nicht gleich so aggressiv Rabe. Oder macht das die Hitze?“ „Ich bin nicht aggressiv.“

„Rabe, dann mach doch endlich was, auch wenn es heiß ist.

So wie die Montagsflieger. Hier schau.“