Fliegendes Fahrrad – Erstflug – Der Draufgänger

Darauf haben wir lange gewartet. Heute ist es soweit, am ersten wirklich sommerlichen Tag im August 2023 auf den Höhen an der Sieg.

Das vor Monaten gebaute Fahrrad ist aus dem Schuppen geholt, die Akkus für das E-Bike sind geladen. Der tollkühne Fahrer hat sich der Bedeutung des Tages entsprechend feierlich gekleidet. Er trägt einen Homburger, ein Fahrradhelm ist nicht sein Ding. Gelingt sein Versuch, mit seinem Fahrrad Marke Eigenbau Made by Mondayflyer in die Höhe zu steigen, ist ihm der Applaus der Schaulustigen sicher.

In bekannter Besetzung wird das Spektakel auf Flugfeld II vorbereitet. Die beiden Start- und Landebahnen sind frisch gemäht, der Windsack aufgestellt, es weht kaum Wind. Ein Bodenstart ist aus dem Gras nicht möglich. Es bedarf dafür einer glatten Piste. Ansonsten sind die Bedingungen für einen Erstflug optimal.

Und dann geht es nach wochenlangem Warten endlich mit etwas Aufregung los. Montagsflieger Bernd trägt das Vehikel an den Startplatz. Der Pilotierer ist ganz nervös, strampelt sofort mit seinen Beinen, setzt die Pedale in Bewegung, als könne er es nicht abwarten.

Die Maschine, zunächst ausgestattet mit einem Lipo-Akku 2S 600 mAh, wir noch einmal gecheckt, während der fahrende Flieger bzw. fliegende Fahrer unbeeindruckt weiter in die Pedale tritt. Alles ok, Start und erster Flug. Es klappt. Aaaaaaaaah ist zu hören.

Mit einem 2S ist die Motorleistung etwas schwach. Also Akkuwechsel und wir gehen mit einem Lipo-Akku 3S 450 mAh wieder in die Startposition, zweiter Versuch. Jetzt zieht der Herr mit Hombuger kräftig los, so wie es sein soll.

Doch plötzlich eine Fehlschaltung zwischen den Ohren.

Montagsflieger Georg nimmt die Kurve zu eng, sein Sender ist anders programmiert als gewohnt. Dann ist es auch schon passiert.

Zum Glück bleibt der Pilotierer unverletzt, das Fahrrad hat nur am Lithoblech ein kleine Delle, die noch vor Ort ausgebeult wird. Die Bambusstange für den Windsack ist an der Steckung beschädigt.

Start- und Landebahnen

Der Sommer ist wieder da, der Himmel blau, die Temperatur angenehm, es weht ein leicht Wind. Hat Spaß gemacht. Zwei Landebahnen sind hergerichtet, mit vereinten Kräften, grünen Beinen, grünen Socken und Schuhen. Das gehört dazu.

Eine Start-und Landebahn auf Flugfeld II in der Richtung Ost-West und quer dazu Richtung Nord-Süd. So sind wir denn für alle Fälle gerüstet und freuen uns auf die nächsten Tage, Wochen in unserer Gruppe mit unseren Flugmodellen.

Der neue Rasenmäher hat sich bewährt, er geht durch die Wiese wie beim Frühstück das Messer durch die Butter.

Auf den frischen Bahnen machen sich die Modelle recht gut.

Fotos anklicken und vergrößern

Der Pilotierer des Fliegenden Fahrrads ist begeistert und gleich zu seinem Erstflug gestartet. Aber das ist eine andere Geschichte, von der hier alsbald zu lesen, zu hören und zu sehen sein wird.

Foto anklicken und vergrößern

Ach: Die mögliche Frage interessierter Besucher dieses Beitrags, welchem Montagsflieger die grünen Beine wohl gehören, beantworten wir zum Schutz der Person selbstverständlich nicht.

Demoiselle – Eigenbau – Balsaholz 760 mm

Eine Hommage an Alberto Sanstos Dumont, brasilianischer Luftschiffer, Motorflugpionier und Erfinder, der den Beginn der motorisierten Luftfahrt vor allem in seinem Schaffensland Frankreich mitprägte. 1909 entwarf Dumont den Flugapparat Demoiselle. Sie gilt als das erste Leichtbau-Sportflugzeug.

Fotoquelle: Wikimedia – Gemeinfrei

Über den Winter 2017/2018 wurde ein ferngesteuertes Modell der Demoiselle mit Hilfe allgmein zugänglicher Bilder von Montagsflieger Georg selbst konstruiert und gebaut. Der Erstflug fand im März 2018 in einer Sporthalle statt und vor etwa vier Jahren flog sie zum ersten Mal draußen, etwa 110 Jahre nach dem Start des Originals.

Am 21.August 2019 startet die kleine Maschine in den Siegauen und fliegt entlang der Wahnbachtalstraße zwischen Siegburg und dem Ortsteil Kaldauen, entlang einer Reihe großer Bäume, ähnlich wie es ein Fotograf bei dem Flug von Alberto Santos Dumont 1909 mit seinem Original erlebt hat.

760 mm Spannweite
Balsaholz – Flächen Rippenbauweise

HR, SR, Brushlessmotor
2S 600 mAh
Prop 6,7 x 3,5

Heute steht der Rumpf des Modells im Regal, die steckbaren Flächen liegen daneben. Der kleine Pilot lehnt an einem Rad und schaut sehnsuchtsvoll auf seine Maschine.

Ka8b Parkzone fliegt wieder

Die bei uns „kleine“ genannte Ka8b von Parkzone hat vor zwei Wochen ein schweres Schicksal getroffen. Bei einem Seilstart hat sie, unmittelbar nachdem sie aus der Hand freigegeben war, so sagen wir, „die Ohren angelegt“. Wir haben hier darüber mit einem Beitrag und einem Video informiert1).

Es erreichten uns einige Bekundungen des Beidauern und Wünsche baldiger Reparatur.

Montagsflieger Bernd hat in seiner Werkstatt sofort für die Intensivbehandlung der „Kleinen“ Platz gemacht, andere Projekte zugestellt und alles geordnet, gerichtet, angepasst, geschient, geklebt, geschliffen, verstärkt mit einem selbst gefertigten Glasfaserrohr, dass den Kohlestab der Flächenverbindung in den Flächen aufnimmt. Zusätzlich eine Glasfasermatte ca. 10 cm auf beiden Flächenseiten zur Wurzel hin „zart“ aufgelegt und jeweils einen Kiefernholzstab in der Länge etwa bis zu Flächenmitte eingelassen. Das Modell ist dadurch zwar etwas schwerer geworben, hat aber eindeutig an Stabilität gewonnen.

Bei den Flugversuchen am ersten Sonntag im Juni hat sich gezeigt:

Das bei den Montagsfliegern lieb gewonnene und vielseitig eingesetzte Modell, die „kleine“ Ka8b, fliegt wieder und zwar wie erhofft einwandfrei.

Der weiteren Freude am Modell steht nichts mehr im Weg.

Montagsflieger Bernd gilt der Dank für die schnelle und kompetente Reparatur.


1) Ka8B – Geklappt – Beitrag vom 16. Mai 2023