Wir stehen am Sonntag, 12.11.2023 in Hennef (Sieg) an der Piste im Racing Park UFM-Modellbau beim 2. Lauf des UFM-Cup und werfen auch aus einem so genannten Krähennest einen Blick auf das Rennen.
Zahlreiche Fahrer gehen bei mehreren Rennen an den Start. Am Streckenrand halten sich Helfer bereit.
Der Rennleiter gibt das Startsignal – Fehlstart. Der Verursacher muss beim nächsten Start von seiner zweiten auf die letzte Startposition.
Der Erstflug der Caudron G-III Biplan in einer Halle fand wie angekündigt statt und war, um das Ergebnis vorwegzunehmen, erfolgreich. Die Spannung vor dem Erstflug war groß, war doch einiges an Gehirnakrobatik nötig, um auf der Grundlage nur einer Dreiseitenansicht dieses filigrane Modell aus und mit einfachen Mitteln flugfähig zu bauen. Ganz zu schweigen von den vielen Stunden des Bastelns bis das gewünschte Ergebnis erzielt war.
anklicken | vergrößern
anklicken | vergrößern
anklicken | vergrößern
anklicken | vergrößern
Schon der erste Start der 165 g „schweren Maschine“ lief erfreulich glatt und problemlos in der doch relativ engen Halle. Und die erste Landung, besser konnte sie nicht sein. Ein Lufthauch aus den fernen Anden lag in der Halle:
Caudron G-III Biplan Legenden der Luftfahrt – Eine Hommage an Adrienne Bolland
Caudron G-III – Adrienne Bolland flog damit am 01.04.21 in 4 Stunden und 17 Minuten von Mendoza (Argentinien) nach Santiago de Chile über die Anden. Sie war die erste Frau, die den Alleinflug über die Anden schaffte.
Als sie 10 Stunden nach Flugbeginn in Santiago landete, wurde sie von vielen begeisterten Menschen empfangen, nicht jedoch vom französischen Konsul, der geglaubt hatte, das Unternehmen sei ein Aprilscherz. (Das Datum 01.04. hatte Adrienne für das damals auch als schier unmöglich gehaltene Ereignis mit einem sympathischen, humorvollen Lächeln wohl bewußt gewählt. Anmerkung der Montagsflieger-Redaktion)
Adrienne Bolland war die erste Frau, die den Ärmelkanal in einem Flugzeug am 25.08.1920 überquerte. Sie war Inhaberin eines Loopingrekords mit 212 Loopings in 73 Minuten (1924)
Über die Anden sollte mit einem Nachbau der Caudron G-III im Januar 2019 nicht geflogen werden, sondern in einer Halle. Es war auch nicht beabsichtigt, den Loopingrekord von Adrienne Bolland mit 213 Loopings in 73 Minuten in der Halle zu überbieten. Das wäre ohnehin erwartungsgemäß mit allerhöchster Präzision schief vor die Wand, an die Decke, in den Boden gegangen; der unausweichliche Schaden am Model hätte Flugzeugchirurgen in der Flugunfallklinik über ihre Grenzen von Wissen und Handwerk gebracht.
Es war vielmehr die beeindruckende, filigrane Konstruktion des Originalflugzeugs, die zum Nachbau in Indoorgröße auf der Grundlage einer Dreiseitenansicht und anderem Bildmaterial herausforderte. So waren deutlich kleinere Maße, leichteres Baumaterial sowie passender Motor und Steuerungstechnik nötig.
Modelldaten
Eigenbau nach 3Seiten-Ansicht
Depron, Kiefernleisten, Holzspieße
660 mm Spannweite
125 g Fluggewicht
Brushless 2204 – T14
Prop 6 x 3
Lipo 2S – 300 mAh
Der Erstflug des Modells am 12.01.2019 war erfolgreich – in einem eigenen Beitrag zeigen wir hier alsbald mehr.
Der Motor des Modells springt mit dem Bedienen eines Steuerungsknüppels sofort an und der Propeller dreht sich freudig. Tom Traue zeigt uns in seinem gleichnamigen Youtube-Kanal, dass es bei einem Original nicht immer so einfach war, da brauchte man offensichtlich nicht nur mehr Kraft, sondern vor allem Beharrlichkeit und Geduld.