Eine kleine Bastelstunde im Feld, eine Reparatur frei aus der Hand war nötig bevor die ASW 24 mit Flühs Hochstartwinde in die Höhe gezogen wurde. Aber zum Hochstart später, das ist eine andere Geschichte.
Schauen wir erst einmal auf die fachmännische Reparatur des Seitenruders, begleitet von Ratschlägen, Spekulationen, Mutmaßungen, Erinnerungen, unterhaltsamen Kommentaren und Zurufen aus der Loge.
Das war die Frage, die sich die drei Montagsflieger Bernd, Dieter und Georg auf Flugfeld V gestern, an einem Nachmittag Ende Juni stellten und darauf auch diese, eine von vielen Antworten bekamen:
„Auweia.“
Die ersten Gleitversuche am vergangenen Wochenende waren erfolgreich und hatten viel versprochen. Zahlreiche Glückwünsche erreichten Bernd, auch von denen aus Nah und Fern, die sich das Eigenbau Modell und die ersten Gleitversuche hier nur im Video ansehen konnten. Für das schöne Feedback gilt Ihnen Dank. Heute soll sich die Rhönlerche im Schleppstart, in der Höhe und bei ihrer Landung im Gras zeigen.
Rechtzeitig zum ersten F-Schleppversuch mit der Ka 4 Rhönlerche, dem Eigenbau von Bernd mit einer Spannweite von 2 Metern, schlägt die kräftige Sommersonne am frühen Nachmittag die dicke Wolkendecke auf. Frau Sonne ist offensichtlich wohl gesonnen, neugierig und interessiert sich für das handgefertigte Schmuckstück. Sie schenkt einen Hauch von Wind und einen Thermikbart, damit der erste Schleppflug vom Start bis zur Landung klappt.
Spannung , Hoffnung, gesunde Bedenken und entschlossener Wille liegen in der Luft. Das Gras ist wieder gewachsen. Die Insekten tauchen tief in die frischen Blüten von Klee, um sich zu laben. Die Schleppmaschine, eine FunCub, und ihr Pilot Montagsflieger Dieter stehen bereit, die kleine Lerche in die Höhe zu ziehen, damit sie den Erdlingen ihr wunderschönes Flugbild zeigen und bei Frau Sonne für das ideale Wetter, für die Thermik bedanken kann. Ob die Motorleistung der FunCub reicht und sie es im Team schaffen?
Die Flugvorbereitungen zeigen klassischen Modellbau. Da wird nicht schnell gesteckt, geklickt und fertig. Es dauert etwas.
Nach der ersten Enttäuschung steigt die Rhönlerche in die Höhe über den Wiesen und dem Hanfbachtal in unserer Flugregion im Rhein-Sieg-Kreis.
Es ist Mittwoch, ein Nachmittag Mitte Juni 2022, heiß, verdammt heiß, selbst auf den Höhen in der Region Rhein-Sieg. 37 Grad Celsius, im Schatten. Der Himmel ist blau, die Luft flimmert in der Hitze.
Auf Flugfeld V ist ein Schatten spendendes Zelttuch gespannt und die Kühlbox gut mit erfrischenden Getränken gefüllt.
Alle Modelle und alle Montagsflieger sind trotz der Hitze für F-Schlepps bereit, die Schleppmaschine Maule GB, die Segler Ka 6E, Ka 8B, Salto und die Alpina 4001 Lite aus dem Hause Tangent.
Begleiten wir den Start des Schleppgespanns Maule GB von Montagsflieger Ralf und Alpina 4001 Lite von Montagsflieger Dieter.