Motte und Rabe – Hitzewochenende auf Flugwiese V

Motte und Rabe – Hitzewochenende auf Flugwiese V – ein Gespräch unter Freunden #36

„Du Rabe?“ „Ja?“ “ Das war ja ein verdammt heißes Wochenende hier im Rheinland, 37 Grad Celsius.“ „Das kannst Du wohl sagen. Ich bin mit meinem Onkel Wilhelm ins Freibad gefahren.“ „Und Deine Mutter und ihre Freundin Brigitte, waren die mit?“

„Nein, die sind zu Hause geblieben. Aber mein Onkel Wilhelm hatte sein altes Nordmende Transistorradio dabei und wegen der Oldies eingeschaltet, die er so gerne hört. Das war dann aber leider so, als läge meine Mutter mit auf der Decke.“

„Was heißt das denn Rabe?“ „Dauernd hat das Radio wie meine Mutter auf mich eingeredet, mir gute Ratschläge gegeben und mich ermahnt. Sei vorsichtig mein Junge und creme dich gut ein, sagte sie noch als wir losfuhren und dann schaltet mein Onkel Wilhelm sein Transistorradio ein und es geht weiter: Viel trinken, nicht zu Kaltes trinken, nicht kalt duschen, eincremen, im Schatten aufhalten, nicht zu fett essen, nicht überanstrengen, vor dem Sprung ins Wasser abkühlen, nicht im Rhein oder Kanal schwimmen. So als wäre ich doof. Ich habe dann mein Handtuch über das Radio geworfen. Das hat aber nicht geholfen. Die redeten weiter, wie meine Mutter.“

„Das senden die im Radio Rabe?“ „Ja, nicht nur einmal, ich habe es gehört Motte, wiederholt, den ganzen Tag. Mein Onkel Wilhelm hat nur mit dem Kopf geschüttelt und meinte, das ist der Kinderkanal, die haben das Programm geändert.“

„Vielleicht meinen die vom Radio, dass das den Erwachsenen keiner beigebracht hat und die Hörer dumm sind. Rabe, das Radio hat auch einen Bildungsauftrag, sagt mein Vater immer.“ „Motte, wenn das Bildung ist, dann bin ich zu Hause bei meiner Mutter und ihrer Freundin Brigitte an einer Hochschule.“

„Aber Rabe, wenn die Hörer doch diese Tipps brauchen. Mmm, warte mal, mein Vater spricht immer von dem mündigen Bürger, der frei und verantwortungsvoll entscheidet, Kinder erzieht oder eben auch nicht und in einer Demokratie nicht nur wählen darf, sondern sollte. Und denen wird erklärt, dass sie bei der Hitze viel trinken sollen?“ „Motte, was hast Du denn bei der Hitze erlebt?“

„Rabe, ich war bei den Montagsfliegern. Da hast Du einiges verpasst. Da war sogar ein Rettungshubschrauber im Einsatz.

Eine BO 105 Luftrettung des Bundesinnenministeriums.“

„Motte, meist hat das ja nichts Gutes zu bedeuten, wenn der Rettungshubschrauber kommt. War denn etwas passiert oder war gar einer bei der Hitze umgekippt?“

„Nein Rabe, die Montagsflieger hatten sich gut gerüstet. Die hatten viel zu Trinken dabei, einen riesigen Sonnenschirm, Sonnenbrillen, Strohhut und Kappen, Sonnencreme und natürlich ihre Modellflugzeuge.“ „Und sonst?“ „Ein Radio nicht Rabe, die wissen selber worauf sie zu achten haben, was sie zu tun und zu lassen haben.“ „Motte, hast Du denn was von den Getränken abbekommen und durftest Dich auch unter den Schirm in den Schatten setzen?“

„Klar durfte ich das, wir sind doch Freunde.

Die waren auf einer anderen Wiese, Flugwiese V ist das. Da haben die wieder Segler mit der großen Motormaschine, der Maule geschleppt.

Und stell Dir vor Rabe, der Tim ist die auch geflogen, die Maule. Aber Hallo sag ich da nur, wie der das kann. Kein Hexenwerk, rief er mir lächend nach seiner Landung zu. Schau hier.“


3m Eigenbau Grunau Baby III – D-5041 Kettwig

3m Eigenbau Grunau Baby III – D-5041 Kettwig

Das 3m Eigenbau Grunau Baby III – D-5041 Kettwig – von Montagsflieger Bernd im F-Schlepp mit der Schleppmaschine Maule GB von Montagsflieger Ralf zeigen sich an einem schönen, sonnigen Frühlingstag, steigen aus den saftigen Wiesen in den blauen Himmel.

Grunau Baby III mit der Kennung D-5041 Kettwig

ist wie der Geschwisteroldtimer mit der Kennung D-5364 Xanten ein Eigenbau mit einer Spannweite von 3 m und einem Gewicht von unter 3 kg.

Beide Maschinen entstanden in jeweils ca. 300 Bastelstunden. Sie verfügen über Störklappen und Schleppkupplung. Bespannt sind sie mit Oratex Antik. Die Steuerung erfolgt über HR, SR, QR, StörKl, SchlK.

Der Bau der beiden Oldtimer wurde in einer Video-Folge von der ersten Idee bis zu den beiden Erstflügen und weiteren Flügen dokumentiert. Die Dokumentation wird fortgesetzt.

Wir starten hier mit dem ersten Teil der Dokumentation.

Die Videos zu den weiteren Bauschritten und ersten Flügen mit den beiden Seglern sind in der youtube-playlist aus dem Kanal Fliegender Koffer, oben rechts im Player abrufbar.

Grunau Baby III – Die ganze Geschichte

Grunau Baby III – Die ganze Geschichte

des Winterprojekts 2019/2020 Grunau Baby III in zwei Versionen D-5041 Kettwig und D-5364 Xanten – eine Dokumentation des Baus der beiden Maschinen und ihrer ersten Flüge in 17 Teilen einschließlich einer Eigenbau Schleppmaschine.

Wir starten mit einem Blick auf Grunau Baby D-5364 XANTEN im F-Schlepp mit einer Maule GB.

Liste alle Videos der ganzen Geschichte Grunau Baby III in der youtube playlist im Videoplayer oben recht.

Alle Videos der ganzen Geschichte Grunau Baby III in der youtube playlist oben rechts